Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenträger Lesen/Schreiben; Parametereinstellung - Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
7
Inbetriebnahme und Betrieb (Fortsetzung)
7.1.5
Datenträger lesen/schreiben
Der Reiter l
/S
eSen
chreiben
sen sowie zum Beschreiben von Datenträgern zur Verfü-
gung. Über die Schaltflächen l
gewünschte Aktion gestartet werden. Bevor ein einzelner
Datenträger bearbeitet werden kann, muss dieser im Reiter
e
erfasst werden.
rkennen
Speicherbereich, über den der TAG identifiziert
werden soll
Zum Selektieren eines einzelnen Datenträgers können EPC
und TID des Datenträgers verwendet werden. Über die
jeweilige Aufklappliste kann ein einzelner Datenträger
ausgewählt werden.
Mit Rechtsklick auf einen Datenträger in der
Liste kann direkt zum Tabellenreiter l
S
gewechselt werden. Dort können
chreiben
weitere Interaktionen mit dem ausgewählten
Datenträger durchgeführt werden.
a
p
cceSS
aSSwort
Durch Wählen des Kontrollkästchens a
erscheint ein Eingabefeld, in das ein Zugriffspasswort
eingetragen werden kann. Diese Funktion ist nur für Daten-
träger vorgesehen, die durch ein Zugriffspasswort gesi-
chert sind.
Welcher Speicherbereich soll bearbeitet werden?
Auswahl des Speicherbereichs, der gelesen bzw. beschrie-
ben werden soll.
Zur Auswahl stehen die Bereiche epc, tid, r
b
. Details zu den Speicherbereichen und
enUtzerdaten
deren Größe können dem Datenblatt der verwendeten
Datenträger entnommen werden.
Für die Daten epc und tid sind S
fest voreingestellt.
Für den direkten Zugriff auf die Speicherbänke epc, tid,
r
sowie den Bereich b
eServed
und l
(Anzahl Byte) über die vorgesehenen
reSSe
änge
Eingabefelder festgelegt werden.
Speicher-
Lesen Schrei-
bereich
ben
epc
Ja
Ja
tid
Ja
Nein
b
-
Ja
Ja
enUtzer
daten
Daten
Im Feld d
werden die ausgelesenen Daten angezeigt.
aten
Im linken Bereich des Datenfelds werden die Startadressen
der einzelnen Zeilen angezeigt. Der mittlere Bereich zeigt
die Daten im Hex-Format. Der rechte Bereich gibt die
ASCII-Repräsentation der Daten wieder. Zu schreibende
Daten können direkt im Datenfeld per Tastatureingabe
editiert werden (im Hex- oder ASCII-Format).
32
deutsch
stellt die Funktionen zum Ausle-
und S
kann die
eSen
chreiben
/
eSen
p
cceSS
aSSword
und
eServed
und l
tartadreSSe
änge
können S
enUtzerdaten
tartad
Start-
Länge
adresse
Fest
Parameter
Fest
Parameter
Feld S
-
Feld l
tart
änge
adreSSe
Daten manipulieren
Für einfache Datenwerte können die Schaltflächen i
, d
, f
ment
ekrement
ortlaUfend
werden. Im Feld S
tartwert
Funktion f
ortlaUfend
festgelegt werden.
wert
Laden/Speichern von Daten
Über die Schaltflachen Ö
Hex-Daten des Datenfelds in eine Datei (*.dat) exportiert
bzw. aus einer Datei importiert werden.
7.1.6

Parametereinstellung

Abhängig von der aktiven Sicherheitsebene können unter
p
... und e
arameter
rweiterte
Einstellungen vorgenommen werden. Die Bedeutung der
einzelnen Parameter sowie deren Zuordnung zum UHF-
Manager sind in Kapitel 7.3 auf Seite 49 beschrieben.
Über die Schaltflächen a
können die Parameter an die Auswerteeinheit übertra-
gen
gen oder von dieser gelesen werden.
Über die Schaltflächen S
können die Parametersätze in einer xml-Datei gespeichert
bzw. aus einer xml-Datei eingelesen werden. Diese Vorge-
hensweise vereinfacht die Parametrierung, wenn mehrere
Geräte dieselbe Parametrierung erhalten sollen.
Die Schaltfläche S
tandardeinStellUngen
die Benutzeroberfläche auf die Werte des Auslieferungszu-
stands zurück. Durch die Schaltfläche a
können die Parameter auf die Auswerteeinheit übernom-
men werden.
-
und f
verwendet
eStwert
kann ein Startwert für die
/w
ert
oder ein Wert für die Funktion f
bzw. S
können die
ffnen
peichern
p
... verschiedene
arameter
biS S
und v
biS
n
enden
on
... und Ö
peichern Unter
ffnen
setzt zunächst nur
biS S
n
enden
-
nkre
-
eSt
-
empfan
...

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis