Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
7
Inbetriebnahme und Betrieb (Fortsetzung)
Pilotton (lange Präambel)
Parameter-ID:
0x0006
UHF-Manager:
Menü: Geräte Einstellungen > Erwei-
terte Parameter... > HF Einstellungen
OPC UA:
Webserver:
Menü: Konfiguration > RFID > UHF
erweitert
Datenträger, die auf Anfragen von der Auswerteeinheit
antworten, stellen den Daten eine Präambel voran, die von
der Auswerteeinheit zur Synchronisierung verwendet wird.
Zusätzlich kann ein Pilotton übertragen werden, der in
elektromagnetisch belasteter Umgebung die Synchronisa-
tion zwischen Datenträger und Auswerteeinheit verbessern
kann.
Einstellbare Werte:
Länge
Zulässige
Werks-
[Bit]
Werte
einstellung
8
0 oder 1
1 (Pilotton
ein)
Aus Gründen der Prozesssicherheit ist ratsam,
den Pilotton eingeschaltet zu lassen. In sehr
zeitkritischen Applikationen kann durch das
Abschalten des Pilottones ein geringfügiger
Zeitvorteil entstehen.
Modulation
Parameter-ID:
0x0007
UHF-Manager:
Menü: Geräte Einstellungen > Erwei-
terte Parameter... > HF Einstellungen
OPC UA:
Webserver:
Menü: Konfiguration > RFID > UHF
erweitert
Einstellen des Modulationsverfahrens, das zur Funküber-
tragung zwischen Auswerteinheit und Datenträger verwen-
det wird.
Nicht alle Modulationsverfahren sind in jeder
Ländervariante des Geräts verfügbar.
Einstellbare Werte:
Länge
Zulässige
Werks-
[Bit]
Werte
einstellung
8
0 oder 1
1 (PR-ASK)
58
deutsch
hex
Bedeutung
Präambel mit
oder ohne Pilotton
0: Pilotton aus
1: Pilotton ein
hex
Bedeutung
Modulationsver-
fahren
0: ASK
1: PR-ASK
Die Umstellung des Modulationsverfahrens ist
normalerweise nicht nötig. In elektromagnetisch
belasteter Umgebung kann die Umstellung
hilfreich sein, wenn die Voreinstellung keine
zufriedenstellenden Ergebnisse bietet.
Sendeleistung beim Lesen (default)
Parameter-ID:
0008
hex
UHF-Manager:
Menü: Geräte Einstellungen > Parame-
ter... > Sendeleistung
OPC UA:
Variable RFPower
Webserver:
Menü: Konfiguration > RFID > Anten-
nen & Leistung
Über diesen Parameter wird festgelegt, welche Sendeleis-
tung (in dBm) die Auswerteeinheit nach dem Einschalten
bzw. nach einem Neustart für Leseoperationen einstellen
soll. Die Sendeleistung ist als abgestrahlte Leistung (ERP
bzw. EIRP) zu verstehen und wird als Parameterwert
Viertel-dBm übergeben.
Parameterwert = P(dBm) × 4
Zur korrekten Einstellung der abgestrahlten Sendeleistung
müssen zudem folgende Parameter gesetzt werden. Die
benötigten Daten können den Datenblättern der verwen-
deten UHF-Antenne und dem verwendeten Antennenkabel
entnommen werden.
Antennengewinn
Antennenöffnungswinkel
Antennenpolarisation
Kabeldämpfung
Einstellbare Leistung: 7...36 dBm
(entspricht 5 mW...4000 mW)
Länge
Zulässige
Werks-
[Bit]
Werte
einstellung
8
0, 28...144
108
(27 dBm
(500 mW))
Die maximale zulässige Sendeleistung (ERP/
EIRP) ist abhängig von national geltenden
Vorschriften. Angaben zur maximal erlaubten
Sendeleistung können dem Informationsblatt zu
Konformität und Zulassungen entnommen
werden.
Die Angaben zur Sendeleistung sind je nach
Gerätevariante als ERP (Equivalent Radiated
Power) bzw. EIRP (Equivalent Isotropically
Radiated Power) Werte zu verstehen. Die
jeweils gültige Angabe kann dem Informations-
blatt zu Konformität und Zulassungen entnom-
men werden.
Bedeutung
Standard Sende-
leistung in ¼ dBm
(ERP bzw. EIRP)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis