Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi MELSEC FX 2N Serie Bedienungsanleitung Seite 232

Speicherprogrammierbare steuerungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC FX 2N Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmbeispiele
Beispiel
Ablaufprogrammbeispiel (Beispiel für die X-Achse)
M8000
FROM
RUN
Monitor
FROM
TO
M203
DECO
m-Code-
EIN-Signal
M00
M01
M02
M03
Abschlusssignal
für Betrieb des
externen
Zusatzgeräts
M01
X31
M03
X33
Abb. 8-11: Programmbeispiel für die X-Achse: Lesen von m-Codes
Beispiel
Positionierungsprogrammbeispiel
cod 00 (DRV) x1000 m01 Dies ist ein m-Code-Befehl im WITH-Modus. Der m-Code m01
Timing der Datenänderung
Die Daten können unabhängig vom Betriebsmodus (MANU oder AUTO) und vom Betriebssta-
tus (BUSY oder READY) der Positioniereinheit aus dem Pufferspeicher gelesen werden. Es
empfiehlt sich, die Steuerung des Hilfsmoduls zu starten, wenn das m-Code-EIN-Signal gesetzt
ist, weil die m-Code-Nummer nur gelesen wird, wenn im Positionierungsprogramm eine
m-Code-Anweisung ausgeführt wird.
8 - 12
Start-
adresse
Sonder-
Modul Nr.0
BFM
SPS
K 0
K 23
K4M200
K 0
K 3
D 0
K 0
K 20
K4M300
D 0
M 00
WAIT-
Y10
Anweisung
X31
externes
Y11
Zusatzgerät Nr. 1
END-
Y12
Anweisung
X33
externes
Y13
Zusatzgerät Nr. 2
m-Code-
m-Code-
EIN-Signal
AUS-Signal
M203
M303
Unterprogramm für Abschlusssignal
für Betrieb des externen Zusatzgeräts
:
:
wird im BFM gespeichert. In dem obigen Beispiel wird Y11 ge-
:
setzt.
m03;
Dies ist ein m-Code-Befehl im AFTER-Modus. Der m-Code
:
m03 wird im BFM gespeichert. In dem obigen Beispiel wird
:
Y13 gesetzt.
m00; (WAIT)
Bei Ausführung der WAIT-Anweisung wird der m-Code m03
:
im BFM gespeichert. In dem obigen Beispiel wird Y13 gesetzt.
Anzahl der
übertragenen
SPS
Daten
M215–M200
K 1
(M203)
D0
K 1
M315–M300
K 1
(M303)
b Wird von dem Positioniermodul ein m-Code ausge-
K 7
führt, werden D9003 (m-Code-Nr., 0 bis 99) und
M9051 (m-Code-EIN-Signal) gesetzt und an D0 und
M203 in der SPS übertragen.
b Die SPS decodiert diese und schaltet den Ausgang
für das Hilfsmodul ein.
b In diesem Beispiel wird bei der Ausführung des
m-Codes m
Hilfsmerker M
b Die SPS beendet den Betrieb des Hilfsmoduls und
setzt M303 (m-Code-AUS-Befehl).
b Beim Empfangen des m-Code-AUS-Befehls (M303
in der SPS
Positioniermodul M9051 (m-Code-EIN-Signal) zu-
rück und fährt mit der folgenden Anweisung fort. In
der SPS wird M203 zurückgesetzt.
Kommunikation mit der SPS
Positioniereinheit
M9063–M9048
(M9051)
D9003
(BFM #3)
M9015–M9000
(M9003)
(
= 00 bis 99) in der SPS der
gesetzt.
M9003 im Positioniermodul) setzt das
MITSUBISHI ELECTRIC
FXH0214C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis