Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi MELSEC FX2N Serie
Seite 1
MITSUBISHI ELECTRIC MELSEC FX Serie Speicherprogrammierbare Steuerungen Installationsbeschreibung Temperaturregelmodul -2LC Art.-Nr.: 150233 25072005 INDUSTRIAL AUTOMATION MITSUBISHI ELECTRIC Version B...
Software bzw. Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angegebenen oder am Produkt angebrachten Warnhinweise können zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Es dürfen nur von MITSUBISHI ELECTRIC empfohlene Zusatz- bzw. Erweiterungsgeräte in Ver- bindung mit der FX-Familie benutzt werden. Jede andere darüber hinausgehende Verwendung oder Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Seite 5
Sicherheitshinweise Erläuterung zu den Gefahrenhinweisen In diesem Handbuch befinden sich Hinweise, die für den sachgerechten sicheren Umgang mit dem Gerät wichtig sind. Die einzelnen Hinweise haben folgende Bedeutung: GEFAHR: Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 6
Sie Module der SPS anfassen. b Tragen Sie isolierende Handschuhe, wenn Sie eine eingeschaltete SPS, z. B. während der Sichtkontrolle bei der Wartung, berühren. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit sollte keine Kleidung aus Kunstfasern getragen werden, weil sich diese besonders stark elektrostatisch auflädt. MITSUBISHI ELECTRIC...
Einleitung Einleitung In der vorliegenden Installationsbeschreibung sind die wichtigsten Kenndaten des Tempera- turregelmoduls FX -2LC zusammengestellt. Sie dient dem erfahrenen Anwender zur schnellen Inbetriebnahme der Module. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen, des Anschlusses, der Montage und der Programmieranweisungen finden Sie in der Bedienungs- anleitung zum FX -2LC (Art.-Nr.
Betriebsarten des Moduls 1: Istwerterfassung und Temperaturalarme 2: Istwerterfassung, Temperaturalarme und Regelung Die Eingangssignale und die Kalibrierdaten werden durch einen Selbstdiagnosefunktionen Watch-Dog-Timer überprüft. Bei Feststellung eines Fehlers werden die Transistorausgänge abgeschaltet. Speicher Integriertes EEPROM (ca. 100.000 mal überschreibbar) MITSUBISHI ELECTRIC...
Technische Daten Daten der analogen Eingänge Merkmal Technische Daten Anzahl der Eingänge Thermoelemente vom Typ K, J, R, S, E, T, B, N, PLII, WRe5=26, U, L Anschließbare Temperaturfühler Widerstandsthermometer vom Typ Pt100, JPt100 0,7 % des Eingangsbereiches 1 Digit ( 0,3 % des Eingangsbereiches 1 Digit bei einer Umgebungstemperatur von 18 bis 28 gC)
Seite 10
Technische Daten Anzahl der Eingänge 0,0 bis 30,0 A Messbereiche 0,0 bis 100,0 A Zwischen 5 % des Eingangsbereiches und 2 A (Der größere Wert ist gültig) Messgenauigkeit Die Messgenauigkeit des Stromwandlers ist bei dieser Angabe nicht berücksichtigt. Abtastrate MITSUBISHI ELECTRIC...
Technische Daten Daten der Ausgänge Merkmal Technische Daten Anzahl der Ausgänge 2 (Ein Ausgang pro Regelkreis) Ausgangstyp NPN-Transistor mit offenem Kollektor Ausgangsnennspannung 5 bis 24 V DC Max. Ausgangsspannung 30 V DC Max. Ausgangsstrom 100 mA Leckstrom bei 0,1 mA ausgeschaltetem Ausgang Spannungsabfall bei eingeschaltetem 1,0 V bei einem Ausgangsstrom von 100 mA,...
Eine leuchtende LED zeigt an, dass der entsprechende Aus- gang eingeschaltet ist. OUT2 Steckverbindung für Erweiterungs- Zum Anschluss des Moduls, das auf der rechten Seite des ¶ leitung -2LC montiert ist Die Anschlussklemmen sind nach Öffnen der Gehäuseab- º Anschlussklemmen deckung zugänglich. Beschreibung siehe Kap. 4.3.1 MITSUBISHI ELECTRIC...
Montage und elektrischer Anschluss Montage und elektrischer Anschluss Verbindung mit dem Grundgerät Das Temperaturregelmodul FX -2LC wird über eine Erweiterungsleitung mit der Steuerung verbunden. Das FX -2LC gilt als Sondermodul. Die an dem SPS-Grundgerät angeschlossen Sondermo- dule werden fortlaufend von 0 bis 7 nummeriert. Die Nummerierung beginnt mit dem Sonder- modul, welches zuerst mit dem Grundgerät verbunden ist.
Das Modul kann auch ohne DIN-Schiene direkt auf eine ebene Fläche montiert werden. Durch die beiden Bohrungen am Modul (je eine oben und unten) wird es mit zwei M4-Schrauben befestigt. Halten Sie zum Modul auf der linken Seite des FX -2LC einen Abstand von 1 bis 2 mm ein. MITSUBISHI ELECTRIC...
Montage und elektrischer Anschluss Externe Verdrahtung 4.3.1 Klemmenbelegung ³ Bezeichnung Beschreibung Anschlüsse für die externe Versorgungsspannung (24 V DC) Erdungsanschluss Spannungsversorgung und ³ Ausgänge OUT1 Digitaler Ausgang für Kanal 1 OUT2 Digitaler Ausgang für Kanal 2 Gemeinsamer Anschluss für die Ausgänge Anschlüsse für den Messwandler zur Heizstrommessung Anschluss für Widerstandsthermometer Bei Temperaturmessung mit Thermoelement: Nicht belegt...
Anschluss von Widerstandsthermometern -2LC Abgeschirmte Leitung PTA / Pt100-Widerstands- thermometer PTB / TC+ PTB / TC- HINWEISE Schließen Sie ein Widerstandsthermometer mit einer Dreileiterschaltung an. Verwenden Sie Leitungen mit niedrigen Widerständen. Der Widerstand aller Leitungsadern sollte gleich groß sein. MITSUBISHI ELECTRIC...
Funktionen Funktionen Die im Folgenden beschriebenen Funktionen werden durch Einträge im Pufferspeicher des Temperaturregelmoduls angewählt. PID-Regelung Abstimmung der Regelungsparameter Ein PID-Regler setzt sich aus einem proportionalen (P), einem integralen (I) und einem differen- tialen (D) Anteil zusammen. Ein stabiles Verhalten wird durch die Abstimmung aller drei Regel- parameter (Proportionalanteil, Nachstellzeit und Vorhaltezeit) erreicht.
HINWEIS Stellen Sie für optimale Ergebnisse bei der Selbstoptimierung die obere Begrenzung der Stellgröße auf 100 %, die untere Begrenzung der Stellgröße auf 0 % und schalten Sie die Steilheitsbegrenzung der Ausgänge (Pufferspeicheradressen 39 und 58) aus. MITSUBISHI ELECTRIC...
Funktionen In den folgenden Fällen wird eine laufende Selbstoptimierung abgebrochen und bei Modulen ab Version 1.22 in der Pufferspeicheradresse 0 das Bit 6 (Kanal 1) oder das Bit 7 (Kanal 2) gesetzt. b Bei einer Unterbrechung der Versorgungsspannung. (In diesem Fall wird in der Pufferspei- cheradresse 0 das Bit 6 bzw.
Wenn bei ausgeschaltetem Ausgang der gemessene Heizstrom größer als der Vorgabe- wert ist, könnte die Ursache eine defekte Leistungselektronik oder ein „klebendes“ Schütz sein. Auch in diesem Fall wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Ausgang muss län- ger als 0,5 s ausgeschaltet sein. MITSUBISHI ELECTRIC...
Funktionen Überwachung des Regelkreises Das FX -2LC prüft in einem einstellbaren Intervall, ob der Istwert auf Stellgrößenänderungen reagiert. Die Prüfung beginnt, wenn die Stellgröße entweder den Wert 100 % bzw. die obere Begrenzung überschreitet oder den Wert 0 % bzw. die untere Grenze unterschreitet. Ändert sich der Istwert nicht innerhalb der gewählten Überwachungszeit, wird eine Fehlermel- dung ausgegeben.
Wenn der Fehler auch nach dem Aus- und Fehler bei der Sicherung der Daten Wiedereinschalten der Versorgungsspannung auftritt, liegt ein Hardware-Fehler vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an den MITSUBISHI- Service. Prüfsummenfehler Diese Bit werden gesetzt, wenn interne Fehler (z.B. durch Störspannungen) aufgetreten sind.
Fehlersuche und -beseitigung Weitere Fehlerdiagnose Die POWER-LED leuchtet nicht Fall nach dem Einschalten der Versorgungsspannung der SPS die Power-LED des FX -2LC nicht leuchtet, prüfen Sie, ob das Temperaturregelmodul korrekt mit der SPS verbunden ist. Prüfen Sie, ob die Leistung der Stromversorgung der SPS für die Versorgung des Temperatur- regelmoduls ausreichend ist.
-2LC nicht beachtet. Der eingetragene Wert wird nach 500 ms wieder vom ursprünglichen Wert überschrieben. Wenn bei der Vorgabe von Parametern die zulässigen Grenzen über- oder unterschritten werden, wird im Statuswort (Pufferspeicheradresse 0) das Bit 1 zur Fehlermeldung gesetzt. MITSUBISHI ELECTRIC...
Seite 25
Anhang Pufferspeicher- Bemerkung Vorgabe- adresse Bezeichnung Beschreibung / Wertebereich wert Kanal 1 Kanal 2 Status des FX -2LC Fehlermeldungen etc. Status der Kanäle Alarme, Fehlermeldungen etc. Temperatur-Istwert 5 % des Messbereiches [gC/gF] Stellgröße 5,0 bis 105,0 [%] –5,0 gemessener Heizstrom 0,0 bis 105,0 [%] 0: Keine Vorgabewerte laden 1: Vorgabewerte in die Adr.
Seite 26
0 bis zum Ende des Messbe- des Regelkreises reiches [gC/gF]. R: Nur Lesen möglich; R/W: Lesen und Schreiben ist möglich Speicherung der Daten in das interne EEPROM (siehe Pufferspeicheradr. 83): : Speicherung ist nicht möglich b: Speicherung ist möglich MITSUBISHI ELECTRIC...
Seite 27
Anhang Pufferspeicher- Bemerkung Vorgabe- adresse Bezeichnung Beschreibung / Wertebereich wert Kanal 1 Kanal 2 Art des Temperatursensors 0 bis 43 (siehe Seite 10) Alarmtyp für Alarm 1 Einstellung des Alarmtypes Der gewählte Typ gilt für beide Ka- Alarmtyp für Alarm 2 näle.
Seite 28
VERTRETUNGEN DEUTSCHLAND Telefax: +27 (0) 11/ 392 2354 Telefax: +47 (0) 32 / 84 85 77 MITTLERER OSTEN E-Mail: cbi@cbi.co.za E-Mail: info@beijer.no MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Ilan & Gavish Ltd. ISRAEL GEVA ÖSTERREICH Kunden-Technologie-Center Nord Automation Service Wiener Straße 89 Revierstraße 5...