C: INSPEKTION
S405166A10
1. FUNKTIONSINSPEKTION (OHNE
PRÜFGERÄT)
S405166A1001
VORSICHT:
Bei den folgenden Prüfungen die Feststellbremse
fest anziehen.
¼ Inspektion ohne Messgerät
Mit diesem Verfahren läßt sich nicht genau
bestimmen, welcher Teil ausgefallen ist, jedoch ist es
möglich, einen groben Überblick über die Art der Stö-
rung zu gewinnen, wenn die Prüfung entsprechend
dem nachfolgend beschriebenen Verfahren durchge-
führt wird.
¼ Prüfen auf Luftdichtigkeit
Motor starten und 1 bis 2 Minuten laufen lassen,
dann abstellen. Bremspedal mehrfach mit normaler
Bremskraft niedertreten. Der Weg des Bremspedals
muß beim ersten Durchtreten am längsten sein und
bei jeder folgenden Betätigung kürzer werden. Wenn
der Weg des Bremspedals gleich bleibt, ist der
Bremskraftverstärker defekt.
(1)
I.O.
(2)
NICHT I.O.
(3)
1.
(4)
2.
(5)
3.
HINWEIS:
¼ In diesem Fall Rückschlagventil und Unterdruck-
schlauch überprüfen und ggf. ersetzen.
¼ Dann die Bremsprobe wiederholen.
¼ Wenn sich keine Verbesserung einstellt, das
System mit Meßgeräten überprüfen.
BREMSKRAFTVERSTÄRKER
¼ Funktionsinspektion
1) Bei ausgeschaltetem Motor mehrfach mit norma-
ler Kraft auf das Bremspedal treten. Der Weg des
Bremspedals muß bei jeder Betätigung gleich sein.
2) Bremspedal niedergetreten halten und Motor star-
ten.
3) Wenn der Motor startet, muß das Pedal leicht
nachgeben. Ist dies nicht der Fall, ist der Bremskraft-
verstärker defekt.
HINWEIS:
In diesem Fall das System mit Meßgeräten überprü-
fen.
¼ Prüfen auf Luftdichtigkeit unter Last
Bei laufendem Motor das Bremspedal betätigen. Bei
durchgetretenem Pedal den Motor abstellen. Das
Pedal etwa 30 Sekunden in dieser Stellung halten.
Wenn die Pedalhöhe unverändert bleibt, ist der
Bremskraftverstärker in Ordnung. Wenn die Pedal-
höhe größer wird, ist der Bremskraftverstärker defekt.
S4M0465A
HINWEIS:
In diesem Fall das System mit Meßgeräten überprü-
fen.
BR-57
(1)
Bei abgestelltem Motor
(2)
Beim Anlassen des Motors
Bremse
S4M0466A