Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 1446

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

doepfer
6. Anwendungsbeispiele
Frequenz-Vervielfachung
Eine sehr wichtige Anwendung der PLL ist die
Frequenz-Vervielfachung.
Hierzu wird der Ausgang des internen VCOs einem
Frequenzteiler (z.B. A-163, A-160, A-161) zugeführt
und dessen Ausgang mit dem Eingang § des Phasen-
komparators verbunden (s. Abb. 2). Hierdurch
schwingt sich der interne VCO auf ein Vielfaches der
Frequenz des extern zugeführten Signals ein. Für
diese Anwendung ist PC2 am besten geeignet, da er
nicht auf harmonische einrastet.
Wird z.B. der A-163 auf Teilerfaktor 5 eingestellt, so
ergibt sich am Ausgang des internen VCOs die fünffa-
che Frequenz des externen Signals.
Bei Verwendung des A-163 führt eine spannungsge-
steuerte Frequenzteilung zu einer spannungsgesteuer-
ten Frequenz-Vervielfachung; so können Sie per Steu-
erspannung am CV-Eingang des A-163 verschiedene
Pseudo-Harmonische durchfahren ("Pseudo" wegen
der Rechteck-Kurvenform).
System A - 100
Abb. 2: Frequenz-Vervielfachung mit A-163
Grafischer VCO
Frequenz-Vervielfachung kann auch dazu benutzt wer-
den, um das Clock-Signal für einen grafischen VCO
zu erzeugen. Hierfür kann beispielsweise der A-155
verwendet werden - auch wenn er nur über Drehregler
statt der üblicherweise bei grafischen VCOs verwende-
ten Schieberegler verfügt.
Hierzu wird der Clock-Eingang des A-155 mit einem in
der PLL um den Faktor 8 multiplizierten Master-VCO-
Signal angesteuert. Am Pre-Out des A-155 erscheint
dann ein Audio-Signal, dessen Kurvenform mit den 8
Drehreglern eingestellt werden kann und dessen Fre-
quenz identisch zu der des Master-VCOs ist.
A-196
CV
PLL
VCO
Out
CV In
In 1
In
PC
In 2
Out
Out
A-196
PLL
A-163
VDIV
Manual
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis