Optimierungsfälle
Die Y-Achse arbeitet abhängig von der Fahrbewegung nur motorisch (Hubbewegung)
oder nur generatorisch (Senkbewegung). Die X-Achse arbeitet bei jeder Fahrbewe-
gung erst motorisch und dann zum Abbremsen generatorisch. Daraus lassen sich die
im Folgenden beschriebenen Optimierungsfälle ableiten.
Optimierungsfall 1 – X-Achse ist Leitachse, Y-Achse ist im Hubbetrieb
Ausgangssituation: t
Die X-Achse ist Leitachse, da sie aufgrund ihres Fahrwegs und den Dynamikparame-
tern eine längere Fahrdauer als die Y-Achse hat. Die Y-Achse ist im Hubbetrieb.
Optimierungsparameter:
Die X-Achse startet sofort und wird mit maximalen Dynamikparametern betrieben, um
die Taktzeit einzuhalten. Der Startzeitpunkt der Y-Achse wird so berechnet, dass bei-
de Achsen gleichzeitig am Ziel ankommen.
Energieersparnis:
Die beim Abbremsen der X-Achse freiwerdende Energie wird für den Hubbetrieb der
Y-Achse genutzt.
> t
xVmax
yVmax
Handbuch – MOVIKIT
Betrieb
Betriebsarten
9007225097173003
®
®
StackerCrane effiDRIVE
7
61