Anwendungsbeispiele
11
Kopfantrieb im Regalbediengerät
Bestromung des Kopfantriebs im Stillstand bei Notstopp deaktivieren
11.3.9
MOVIKIT
Kopfantrieb auswählen
140
Handbuch – MOVIKIT
5. Überprüfen Sie die Gegenrichtung.
ð Bei einer Auslenkung von 1/200 der Masthöhe (z. B. 100 mm bei einer Masthö-
he von 20000 mm) in negativer Richtung muss auf Parameter 8582.80 "Sum-
me Analogeingänge AI 2 + AI 3" der Wert "+1000" angezeigt werden.
ð HINWEIS: Bei Bedarf steht eine Schaltfläche zum Zurücksetzen der Skalie-
rungsfaktoren zur Verfügung.
ð HINWEIS: Bei Bedarf kann der Istwert mit Hilfe eines negativen Zählers inver-
tiert werden.
Da Antriebe im Stillstand bestromt werden, wird beim Kopfantrieb empfohlen, die Be-
stromung des Antriebs im Stillstand zu deaktivieren. Gehen Sie zum Deaktivieren der
Bestromung des Antriebs im Stillstand wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Konfiguration des Antriebs.
2. Setzen Sie im Konfigurationsmenü "Funktionen" > "Antriebsfunktionen" >
"FCB 14 Notstopp" im Abschnitt "Stoppfunktion" das Einstellungfeld "Verhalten im
Stillstand" auf den Wert "Antrieb nicht bestromt".
®
StackerCrane MultiAxisController konfigurieren
Berücksichtigen Sie beim in Betrieb nehmen des MOVIKIT
betriebnahme des Kopfantriebs über die Standard-Inbetriebnahme hinaus die im fol-
gende Hinweise und Einstellungen.
®
Einem MOVIKIT
MultiAxisController mit Kopfantrieb können maximal zwei Teilneh-
mer untergeordnet werden:
•
Teilnehmer 1 - Fahrwerk: MOVIKIT
®
MOVIKIT
MultiAxisController
•
Teilnehmer 2: Kopfantrieb (MOVIKIT
®
MOVIKIT
MultiAxisController)
1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü "Modulkonfiguration" > "Basiseinstellungen" im
Bereich "Zusatzfunktionen" in der Auswahlliste "Kopfantrieb" als Kopfantrieb "Teil-
nehmer 1" oder "Teilnehmer 2" aus. Durch das Aktivieren des Kopfantriebs wer-
den automatisch folgende Einstellungen vorgenommen:
ð Der externe Geber der betreffenden Achse wird deaktiviert.
ð Der Motorgeber der Achse wird im Hintergund deaktiviert, da die Ausgleichsre-
gelung auf dem Feedback des DMS basiert. Trotzdem ist ein Motorgeber am
Kopfantrieb für die Applikation notwendig.
ð Die Prorität des Ausgleichs wird „readonly" auf "Benutzerdefinierter Schrägstel-
lungsfehler" gesetzt.
®
StackerCrane effiDRIVE
®
®
®
®
MultiAxisController zur In-
MultiMotion-Achse oder kaskadierter
MultiMotion-Achse oder kaskadierter