Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ex-Zulassung; Kennzeichnung Von Ex-Zugelassenen Pumpen - Wilo Rexa CUT GE Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexa CUT GE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
13.3

Ex-Zulassung

13.3.1
Kennzeichnung von Ex-zugelas-
senen Pumpen
13.3.2
Schutzart
13.3.3
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT GE
Anhang
Bei der Parametrierung des Frequenzumrichters auf die Einstellung der quadratischen
Kennlinie (U/f-Kennlinie) für Pumpen und Lüfter achten! Die U/f-Kennlinie sorgt dafür,
dass die Ausgangsspannung bei Frequenzen kleiner der Nennfrequenz (50 Hz oder 60
Hz) dem Leistungsbedarf der Pumpe angepasst wird. Neuere Frequenzumrichter bieten
auch eine automatische Energieoptimierung - diese Automatik erzielt den gleichen Ef-
fekt. Für die Einstellung des Frequenzumrichters die Betriebsanleitung des Frequen-
zumrichters beachten.
Wenn der Motoren mit einem Frequenzumrichter betrieben wird, können je nach Typ
und Installationsbedingungen Störungen der Motorüberwachung auftreten. Folgende
Maßnahmen können beitragen, diese Störungen zu reduzieren oder zu vermeiden:
▪ Grenzwerte Spannungsspitzen und Anstiegsgeschwindigkeit nach IEC 60034‑25 ein-
halten. Eventuell müssen Ausgangsfilter verbaut werden.
▪ Pulsfrequenz des Frequenzumrichters variieren.
▪ Bei Störung der internen Dichtungskammerüberwachung die externe Doppelstabelek-
trode verwenden.
Folgende bauliche Maßnahmen können ebenso zur Reduzierung oder Vermeidung von
Störungen beitragen:
▪ Getrennte Stromzuführungsleitung für Haupt- und Steuerleitung (abhängig von der
Motorbaugröße).
▪ Bei der Verlegung ausreichend Abstand zwischen Haupt- und Steuerleitung einhalten.
▪ Verwendung von geschirmten Stromzuführungsleitungen.
Zusammenfassung
▪ Dauerbetrieb bis Nennfrequenz (50 Hz oder 60 Hz), unter Beachtung der Mindestfließ-
geschwindigkeit.
▪ Zusätzliche Maßnahmen bezüglich EMV-Vorschriften beachten (Auswahl Frequenzum-
richter, Filter verwenden usw.).
▪ Nie den Nennstrom und die Nenndrehzahl des Motors überschreiten.
▪ Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwachung (Bimetall- oder PTC-Fühler)
muss möglich sein.
Dieses Kapitel enthält weitergehende Informationen für den Betrieb der Pumpe in ex-
plosiver Atmosphäre. Das gesamte Personal muss dieses Kapitel lesen. Dieses Kapitel
gilt nur für Pumpen mit einer Ex-Zulassung!
Für den Einsatz in explosiven Atmosphären muss die Pumpe wie folgt auf dem Typen-
schild gekennzeichnet sein:
▪ „Ex"-Symbol der entsprechenden Zulassung
▪ Ex-Klassifizierung
▪ Zertifizierungsnummer (abhängig von der Zulassung)
Die Zertifizierungsnummer ist, soweit von der Zulassung gefordert, auf dem Typen-
schild angedruckt.
Die konstruktive Ausführung des Motors entspricht den folgenden Schutzarten:
▪ Druckfeste Kapselung (ATEX)
▪ Explosionproof (FM)
Zur Begrenzung der Oberflächentemperatur ist der Motor mindestens mit einer Tempe-
raturbegrenzung (1-Kreis-Temperaturüberwachung) ausgestattet. Eine Temperaturre-
gelung (2-Kreis-Temperaturüberwachung) ist möglich.
GEFAHR
Explosion durch Fördern explosiver Medien!
Das Fördern von leicht entzündlichen und explosiven Medien (Benzin, Kerosin usw.)
in ihrer reinen Form ist strengstens verboten. Es besteht Lebensgefahr durch Explo-
sion! Die Pumpen sind für diese Medien nicht konzipiert.
ATEX-Zulassung
Die Pumpen sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet:
de
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis