Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ex-Zulassung; Zulassung Nach Atex - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
und Installationsbedingungen Störungen der
Motorüberwachung auftreten. Folgende all-
gemeine Maßnahmen können dazu beitragen
Störungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden:
• Einhaltung der Grenzwerte nach IEC 60034-17
bezüglich Spannungsspitzen und Anstiegsge-
schwindigkeit (eventuell sind Ausgangsfilter
notwendig).
• Variation der Pulsfrequenz des Frequenzumrich-
ters.
• Bei Störungen der Überwachung der Dichtungs-
kammer verwenden Sie unsere externe Doppel-
stabelektrode.
Folgende bauliche Maßnahmen könnten ebenso
zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Störungen
beitragen:
• Verwendung von geschirmten Stromzuführungs-
leitungen.
Zusammenfassung
• Dauerbetrieb zwischen 1 Hz und Nennfrequenz
(50 Hz bzw. 60 Hz), unter Beachtung der mind.
Fließgeschwindigkeit
• Zusätzliche Maßnahmen bezüglich EMV beachten
(Auswahl des Frequenzumrichters, Verwendung
von Filtern, usw.)
• Nie den Nennstrom und die Nenndrehzahl des
Motors überschreiten.
• Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwa-
chung (Bimetall- oder PTC-Fühler) muss möglich
sein.

10.2. Ex-Zulassung

Dieses Kapitel enthält spezielle Informationen für
Besitzer und Betreiber von Pumpen, welche für
den Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung
gebaut und beglaubigt sind.
Es erweitert und ergänzt somit die Standard-
anweisungen für diese Pumpe. Des Weiteren
ergänzt und/oder erweitert es auch das Kapitel
„Allgemeinen Sicherheitshinweise" und muss so-
mit von allen Benutzern und Bedienern der Pumpe
gelesen und verstanden werden.
Dieses Kapitel gilt nur für Pumpen mit einer
Ex-Zulassung und enthält dafür zusätzliche
Anweisungen!
10.2.1. Kennzeichnung von Ex-zugelassenen Pumpen
Pumpen, welche für den Einsatz in explosiven
Atmosphären zugelassen sind, werden wie folgt
auf dem Typenschild gekennzeichnet:
• „Ex"-Symbol der entsprechenden Zulassung
• Angaben zur Ex-Klassifizierung
• Zertifizierungsnummer

10.2.2. Zulassung nach ATEX

Die Motoren sind für den Betrieb in explosions-
gefährdeten Atmosphären gemäß der EG-Richt-
linie 94/09/EG beglaubigt, die elektrische Geräte
der Gerätegruppe II, Kategorie 2 benötigen.
Die Motoren können somit in Zone 1 und 2 einge-
setzt werden.
Diese Motoren dürfen nicht in Zone 0 zum Ein-
satz kommen!
32
Die nichtelektrischen Geräte, wie z. B. die Hy-
draulik, entsprechen ebenfalls der EG-Richtli-
nie 94/09/EG.
ATEX-Klassifizierung
Die Ex-Klassifizierung, z. B. II 2G Ex de IIB T4 Gb,
auf dem Typenschild sagt Folgendes aus:
• II = Gerätegruppe
• 2G = Gerätekategorie (2 = geeignet für Zone 1, G
= Gase, Dämpfe und Nebel)
• Ex = Ex-geschütztes Gerät gemäß Euronorm
• d = Zündschutzart Motorgehäuse: Druckfeste
Kapselung
• e = Zündschutzart Anschlussklemmen: Erhöhte
Sicherheit
• II = bestimmt für explosionsgefährdete Orte
außer Minen
• B = bestimmt für den Gebrauch zusammen mit
Gasen der Unterteilung B (alle Gase ausgenom-
men Wasserstoff, Acetylen, Schwefelkohlenstoff)
• T4 = max. Oberflächentemperatur des Gerätes ist
135 °C
• Gb = Geräteschutzniveau „b"
Schutzart „Druckfeste Kapselung"
Motoren dieser Schutzart müssen mit einer
Temperaturbegrenzung (1-Kreis-Temperaturü-
berwachung) ausgestattet sein.
Zertifizierungsnummer
Die Zertifizierungsnummer der Zulassung finden
Sie auf dem Typenschild, Ihrer Auftragsbestäti-
gung sowie dem technischen Datenblatt.
10.2.3. Elektrischer Anschluss
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag und/
oder Explosion. Elektrischen Anschluss nur
durch vom örtlichen Energieversorger zuge-
lassenen Elektrofachmann und entsprechend
den örtlich geltenden Vorschriften ausführen
lassen.
Zusätzlich zu den Informationen im Kapitel
„Elektrischer Anschluss" sind für Ex-zugelassene
Pumpen die folgenden Punkte zu beachten:
• Der Anschluss der Stromzuführungsleitung
muss außerhalb des Ex-Bereiches oder innerhalb
eines Gehäuses, das in einer Zündschutzart lt.
DIN EN 60079-0 ausgeführt ist, erfolgen!
• Spannungstoleranz: ±10 %
Aggregate mit einer Bemessungsspannung von
380....415 V haben eine Spannungstoleranz von
max. ±5 %.
• Alle Überwachungseinrichtungen außerhalb der
„zünddurchschlagsicheren Bereiche" müssen über
ein Ex-Trennrelais angeschlossen werden. Wir
empfehlen hierfür das Relais „XR-42x".
ANHANG
WILO SE 07/2015 V05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis