4
3
2
Fig. 6: Nassaufstellung, transportabel
6.4.5
Niveausteuerung
6.4.6
Trockenlaufschutz
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT GE
Installation und elektrischer Anschluss
Einsinken bei weichen Untergründen zu verhindern, muss am Aufstellungsort eine harte
Unterlage benutzt werden. Druckseitig wird ein Druckschlauch angeschlossen. Bei län-
gerer Betriebszeit die Pumpe fest am Boden montieren. Dadurch werden Vibrationen
verhindert und ein ruhiger und verschleißarmer Lauf gewährleistet.
VORSICHT! Wenn der Motor während des Betriebs austaucht, die Betriebsart für den
ausgetauchten Betrieb (S2-30, S3 25%*) einhalten!
* Wenn vor einem erneuten Einschalten die nötige Kühlung des Motors sichergestellt
wird, ist die Betriebsart S3 50 % zulässig! Um die benötigte Kühlung sicherzustellen,
muss der Motor für mindestens 1 min komplett eingetaucht sein!
Arbeitsschritte
1
Pumpenfuß
5
2
Rohrbogen mit Schlauchanschluss oder Storz-Festkupplung
6
3
Storz-Schlauchkupplung
S1
4
Druckschlauch
5
Hebemittel
6
Anschlagpunkt
S*
Betriebsart ausgetaucht: Angaben auf dem Typenschild beachten!
S*
‡
Pumpenfuß montiert.
‡
1
Druckanschluss vorbereitet: Rohrbogen mit Schlauchanschluss oder Rohrbogen mit
Storz-Kupplung montiert.
1. Hebemittel mit einem Schäkel am Anschlagpunkt der Pumpe befestigen.
2. Pumpe anheben und an der vorgesehenen Arbeitsstelle (Schacht, Grube) absetzen.
3. Pumpe auf festem Untergrund abstellen. VORSICHT! Ein Einsinken muss vermie-
den werden!
4. Druckschlauch verlegen und an gegebener Stelle (z. B. Abfluss) befestigen. GE-
FAHR! Das Abreißen oder Wegschlagen des Druckschlauchs kann zu (schweren)
Verletzungen führen! Druckschlauch sicher am Ablauf befestigen.
5. Stromzuführungsleitung fachgerecht verlegen. VORSICHT! Stromzuführungslei-
tung nicht beschädigen!
▶ Pumpe ist installiert, die Elektrofachkraft kann den elektrischen Anschluss ausfüh-
ren.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Installation!
Wenn die Niveausteuerung innerhalb eines Ex-Bereichs installiert wird, die Signalge-
ber über ein Ex-Trennrelais oder eine Zener-Barriere anschließen. Bei falschem An-
schluss besteht Explosionsgefahr! Den Anschluss von einer Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
Mit einer Niveausteuerung werden die aktuellen Füllstände ermittelt und die Pumpe in
Abhängigkeit der Füllstände automatisch ein- und ausgeschaltet. Die Erfassung der
Füllstände erfolgt hierbei durch verschiedene Sensortypen (Schwimmerschalter, Druck-
und Ultraschallmessungen oder Elektroden). Bei Verwendung einer Niveausteuerung die
folgenden Punkte beachten:
▪ Schwimmerschalter können sich frei bewegen!
▪ Der minimal zulässige Wasserstand darf nicht unterschritten werden!
▪ Die maximale Schalthäufigkeit darf nicht überschritten werden!
▪ Bei stark schwankenden Füllständen wird eine Niveausteuerung mit zwei Messpunkten
empfohlen. Hiermit lassen sich größere Schaltdifferenzen erreichen.
Ein Trockenlaufschutz muss verhindern, dass die Pumpe ohne Fördermedium betrieben
wird und Luft in die Hydraulik eindringt. Dazu muss der minimal zulässige Füllstand mit
Hilfe eines Signalgebers ermittelt werden. Sobald der vorgegebene Grenzwert erreicht
wird, muss es zur Abschaltung der Pumpe mit einer entsprechenden Meldung kommen.
Ein Trockenlaufschutz kann vorhandene Niveausteuerungen um einen zusätzlichen
Messpunkt erweitern oder als alleinige Abschalteinrichtung arbeiten. In Abhängigkeit
de
21