Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Betriebsfunktionen; Überwachungsfunktionen; Kalibrieren - Grundfos Fire Control FS1 VdS Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 70

5. Funktionen

5.1 Betriebsfunktionen

Automatikbetrieb
Normalerweise befindet sich das Sprinklerpumpensystem im
Automatikbetrieb. Im Automatikmodus leuchtet nur die grüne Mel-
deleuchte "NETZSPANNUNG". Alle anderen Stör- und Betriebs-
meldeleuchten dürfen nicht leuchten.
Wenn die Sprinkler aktiviert werden und Wasser verbraucht wird,
sinkt der Druck in der Druckleitung. Sinkt der Druck unterhalb des
am Druckschalter eingestellten Einschaltdrucks, läuft die Sprink-
lerpumpe automatisch an. Wenn die Sprinklerpumpe läuft, leuch-
tet die rote Meldeleuchte "BETRIEB PUMPE". Im Display wird
"Druck1" oder "Druck2" als Einschaltgrund angezeigt.
Außerdem werden die Digitalausgänge DO3 oder DO4 und DO8
aktiviert. Während des automatischen Startvorgangs werden im
Display auch die Anzahl der Startversuche und der zurzeit ver-
wendete Startersatz (Batteriesatz A oder B) angezeigt.
Ein Startversuch dauert fünf bis zehn Sekunden. Springt der
Dieselmotor nicht an, wird ein neuer Startversuch nach fünf bis
zehn Sekunden unternommen. Die Dauer des Startversuchs und
die Zeit zwischen zwei Startversuchen kann eingestellt werden.
Siehe Abschnitt
8.2
Einstellungen.
Es werden maximal sechs Startversuche unternommen.
Nach jedem fehlgeschlagenen Startversuch wird von der Steue-
rung auf den anderen Batteriesatz umgeschaltet. Nach sechs
erfolglosen Startversuchen blockiert die Steuerung den Automa-
tikbetrieb und die Meldeleuchte "FEHLSTART" im Bedienfeld
beginnt zu leuchten. Im Display wird die Störmeldung "Fehlstart"
angezeigt. Außerdem wird der Digitalausgang DO1 für Sammela-
larm aktiviert. Zum Wiederherstellen des Automatikbetriebs muss
die Resettaste "R" am Bedienfeld gedrückt werden. Siehe auch
Abschnitt
12.
Betrieb.
Die Sprinklerpumpe kann nur manuell durch Drücken der Taste
"Motor Stopp" abgeschaltet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist immer ein redundanter Druckschalter
zusätzlich zum Hauptdruckschalter zu installieren und anzu-
schließen.
Siehe auch Abschnitt
12.1
Automatikbetrieb.
Handbetrieb
Die Sprinklerpumpe kann auch manuell durch Drücken der Taste
"Anlassen manuell" eingeschaltet werden. Durch Drücken der
Taste wird der Druckschalter überbrückt und der im Abschnitt
12.1 Automatikbetrieb
beschriebene Startvorgang aktiviert.
Wenn die Sprinklerpumpe läuft, leuchtet die rote Meldeleuchte
"BETRIEB PUMPE". Im Display wird "Hand" als Einschaltgrund
angezeigt. Außerdem werden die Digitalausgänge DO3 oder DO4
aktiviert.
Die Sprinklerpumpe wird durch Drücken der Taste "Motor Stopp"
abgeschaltet. Die Steuerung kehrt dann automatisch in den Auto-
matikmodus zurück.
Siehe auch Abschnitt
12.2
Handbetrieb.
Noteinschaltung
Die Steuerung ist mit einer Notstarteinrichtung ausgerüstet, falls
die Sprinklerpumpe im Automatikmodus nicht automatisch
anläuft. Die Meldeleuchten "Test Notstarteinrichtung 1" und "Test
Notstarteinrichtung 2" zeigen an, ob die Pumpe mit Hilfe der Not-
starteinrichtung eingeschaltet werden kann. Die Meldeleuchten
leuchten
wenn die Steuerung zum ersten Mal eingeschaltet wird.
wenn die Sprinklerpumpe automatisch eingeschaltet und
danach mit Hilfe der Taste "Motor Stopp" wieder abgeschaltet
wurde.
nach sechs vergeblichen Startversuchen.
Die Notstarteinrichtung kann überprüft werden, indem die Sprink-
lerpumpe mit Hilfe der Taste "Test Notstarteinrichtung 1" oder
"Test Notstarteinrichtung 2" eingeschaltet und danach mit Hilfe
der Taste "Motor Stopp" wieder ausgeschaltet wird. In diesem Fall
leuchten die Meldeleuchten "Test Notstarteinrichtung 1" und "Test
Notstarteinrichtung 2" nicht. Die Meldeleuchten "Test Notstartein-
richtung 1" und "Test Notstarteinrichtung 2" zeigen an, dass die
Notstarteinrichtung des Sprinklerpumpensystems überprüft wer-
den kann. Den Motor durch Drücken der Taste "Test Notstartein-
richtung 1" oder "Test Notstarteinrichtung 2" anlassen. Nach dem
Anlassen des Motors erlischt die entsprechende Meldeleuchte.
Bei einem Ausfall der Steuerung - die Meldeleuchte "STÖRUNG
STEUERGERÄT" leuchtet oder keine Anzeige im Display und alle
Meldeleuchten erloschen - kann die Sprinklerpumpe nach dem
Einschlagen der Glasscheibe manuell mit den Tasten "Notein-
schaltung 1" oder "Noteinschaltung 2" eingeschaltet werden.
Siehe auch Abschnitt
12.3
Notbetrieb.
Abschaltfunktion
Wird die Sprinklerpumpe mit Hilfe der Taste "Motor Stopp" abge-
schaltet, unterbricht die Steuerung die Kraftstoffversorgung über
ein Magnetventil.
Kalibrierfunktion
Bei der Inbetriebnahme muss die Motordrehzahl kalibriert werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass im Display immer die richtige
Drehzahl angezeigt wird. Siehe auch Abschnitt
der
Motordrehzahl.
Lampentest
Die Steuerung bietet die Möglichkeit, einen Lampentest durchzu-
führen. Die Funktion der Meldeleuchten im Bedienfeld wird durch
Drücken der Taste
überprüft.
Kühlwasserheizung
Einige Sprinklerpumpensysteme sind mit einer Kühlwasserhei-
zung für den Motor ausgestattet. Der Schaltschrank verfügt über
einen 10 A Sicherungsautomaten und die erforderlichen Klem-
men zur Bereitstellung der Spannungsversorgung für die Kühl-
wasserheizung. Die Kühlwasserheizung regelt sich selbständig
über einen externen Kühlwasserthermostaten.
5.2 Überwachungsfunktionen
Die meisten Störmeldungen können als Sammelmeldung über ein
Ausgangsrelais an eine Gebäudeleittechnik weitergeleitet wer-
den. Die folgenden Störmeldungen werden zu einer Sammelmel-
dung zusammengefasst:
Fehlstart (nach sechs erfolglosen Startversuchen)
Batterie/Ladegerät defekt
Öldruck zu gering
Motortemperatur zu hoch
Füllstand im Kraftstoffbehälter zu niedrig
Kraftstoffhahn geschlossen
Generator defekt
Externe Störung
Sicherungsautomat der Kühlwasserheizung hat ausgelöst.
Bei einer Störung wird der Motor nicht abgeschaltet.
Siehe auch Abschnitt
8.3 Betriebs- und
Phasenausfall
Die Spannungsversorgung wird auf Phasenausfall und Unter-
spannung mit Hilfe des Netzschützes K1 und des Netzwächters
B6 überwacht. Fällt die Spannung unter 200 V, löst das im Netz-
wächter B6 integrierte Relais aus und der Netzschütz wird
getrennt. Die Meldeleuchte "Netzausfall" leuchtet und die Meld-
eleuchte "NETZSPANNUNG" erlischt. Im Display wird die Mel-
dung "Netz Alarm" angezeigt und der Digitalausgang DO6 wird
aktiviert. Sobald die Störung nicht mehr anliegt, wird die Störmel-
dung automatisch zurückgesetzt.

8.2.3 Kalibrieren

Störmeldungen.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis