Ist es nicht möglich, die Sprinklerpumpe über die beiden Tasten
einzuschalten oder ist die Steuerung defekt (die gelbe Meld-
eleuchte "STÖRUNG STEUERGERÄT" leuchtet) kann der Motor
als letzte Möglichkeit über die beiden Tasten hinter der Glas-
scheibe für die Noteinschaltung gestartet werden. Siehe Abb. 12.
Dazu ist die Glasscheibe einzuschlagen. Die Startversuche sind
abwechselnd durch Drücken der linken und rechten Taste durch-
zuführen. Die jeweilige Taste ist gedrückt zu halten, bis der Motor
anspringt, jedoch nicht länger als 15 Sekunden. Der Motor ist wie
im Abschnitt
12.1 Automatikbetrieb
Abb. 12 Noteinschaltung bei defekter Steuerung
12.4 Testlauf
Die Funktion der Notstarteinrichtung und des automatischen
Startvorgangs ist im Rahmen eines Testlaufs zu überprüfen.
Während des Testlaufs dürfen Sie den Pumpen-
raum nicht verlassen. Zudem sind alle Betriebs-
und Störmeldungen zu beachten, weil das Sprink-
Achtung
lerpumpensystem bei einer Störung (z.B. zu hohe
Kühlflüssigkeitstemperatur, zu geringer Öldruck)
nicht abschaltet.
Überprüfen der Notstarteinrichtung
Schritt
1. Das Absperrventil in der Testleitung öffnen.
2. Das Sprinklerpumpen-
system durch Drücken
der Taste "Test Not-
starteinrichtung 1" ein-
schalten.
3. Das Sprinklerpumpen-
system durch Drücken
der Taste "Motor
Stopp" abschalten.
4. Das Absperrventil in der Testleitung schließen.
beschrieben abzustellen.
Abbildung
Schritt
5. Das Sprinklerpumpen-
system durch Drücken
der Taste "Test Not-
starteinrichtung 2" ein-
schalten.
6. Das Sprinklerpumpen-
system durch Drücken
der Taste "Motor
Stopp" abschalten.
Nach dem Abschalten kehrt das Sprinklerpum-
Hinweis
pensystem in den Automatikmodus zurück.
Überprüfen des automatischen Startvorgangs
Schritt
1. Den Kraftstoffhahn am
Kraftstofftank schlie-
ßen und das Absperr-
ventil zur Testleitung
öffnen. Dies führt zu
einem Fehlstart.
2. Nach sechs vergebli-
chen Startversuchen
beginnt die Meld-
eleuchte "FEHL-
START" zu leuchten.
3. Den Kraftstoffhahn am
Kraftstofftank öffnen.
Abbildung
Abbildung
87