Batteriespannung
Beide Batteriesätze (Batteriesatz A und B) werden überwacht.
Fällt die Batteriespannung länger als 30 Sekunden unter 25,2 V
oder ist keine Batterie angeschlossen, wird im Display die Stör-
meldung "Defekt Batt.1" oder "Defekt Batt.2" angezeigt, je nach-
dem, welcher Batteriesatz betroffen ist. Zudem leuchtet die zuge-
hörige gelbe Meldeleuchte "BATTERIE A -> BATTERIE/
LADEGERÄT STÖRUNG" oder "BATTERIE B -> BATTERIE/
LADEGERÄT STÖRUNG". Außerdem wird der Digitalausgang
DO1 für Sammelalarm aktiviert. Die Störmeldung muss manuell
durch Drücken der Taste "R" quittiert werden.
Bevor die Batteriespannung gemessen werden kann, muss der
Ladestrom für mindestens 30 Sekunden unterbrochen werden.
Das Blinkerrelais K13 unterbricht den Ladevorgang des Batterie-
satzes A und das Impulsrelais K14 den Ladevorgang des Batte-
riesatzes B. Die Unterbrechung des Ladevorgangs erfolgt auto-
matisch durch die Steuerung und niemals für beide Batteriesätze
gleichzeitig.
Ladespannung
Beide Ladegeräte (für den Batteriesatz A und B) werden über-
wacht. Funktioniert ein Ladegerät länger als 10 Sekunden nicht
ordnungsgemäß, wird im Display die Störmeldung "Defekt Lade-
ger.1" oder "Defekt Ladeger.2" angezeigt, je nachdem, welches
Ladegerät betroffen ist. Zudem blinkt die zugehörige gelbe Meld-
eleuchte "BATTERIE A -> BATTERIE/ LADEGERÄT STÖRUNG"
oder "BATTERIE B -> BATTERIE/ LADEGERÄT STÖRUNG".
Außerdem wird der Digitalausgang DO1 für Sammelalarm akti-
viert. Sobald die Störung nicht mehr anliegt, wird die Störmeldung
automatisch zurückgesetzt.
Hauptplatine
Die Hauptplatine der Steuerung wird überwacht. Bei einer Stö-
rung leuchtet die gelbe Meldeleuchte "STÖRUNG STEUERGE-
RÄT" im Bedienfeld. Außerdem wird der Digitalausgang DO9 akti-
viert. Das bedeutet, dass es möglich ist, das
Sprinklerpumpensystem durch Umgehung der Steuerung mit den
hinter der Glasscheibe angeordneten Tasten SE1 und SE 2 ein-
zuschalten. Siehe Abb. 1.
Druckschalter
Die Druckschalter werden durch eine Ruhestromüberwachung
(Ruhestromwiderstand 392 Ohm, Arbeitsstromwiderstand
1492 Ohm) auf Drahtbruch und Kurzschluss überwacht.
Die Startbefehlslinien sind redundant aufgebaut. Jeder Druck-
schalter ist an eine Überwachungs- und Startbefehlsauslöselinie
angeschlossen.
Bei einem Drahtbruch oder Kurzschluss im Kabel wird im Display
die Störmeldung "Alarm Drucks.1" oder "Alarm Drucks.2" ange-
zeigt und die Meldeleuchte "STÖRUNG SENSORKABEL" leuch-
tet. Zudem wird der Digitalausgang DO2 aktiviert. Sobald die Stö-
rung nicht mehr anliegt, wird die Störmeldung automatisch
zurückgesetzt.
Öldruck
Nach dem Kalibrieren des Motors wird der Öldruck mit Hilfe eines
am Motor installierten Drucksensors überwacht. Ist der Öldruck
zu gering, leuchtet die Meldeleuchte "ÖLDRUCKMANGEL".
Im Display wird die Störmeldung "Oeldruckmangel" angezeigt.
Außerdem wird der Digitalausgang DO1 für Sammelalarm akti-
viert. Die Störung wird erst angezeigt, wenn sie länger als
5 Sekunden anliegt. Bei einem zu geringen Öldruck wird der
Motor nicht abgeschaltet. Die Störmeldung muss manuell durch
Drücken der Taste "R" quittiert werden.
Motortemperatur
Nach dem Kalibrieren des Motors wird die Kühlwassertemperatur
mit Hilfe eines am Motor installierten Temperaturfühlers über-
wacht. Ist die Kühlwassertemperatur zu hoch, leuchtet die Meld-
eleuchte "ÜBERTEMPERATUR". Im Display wird die Störmel-
dung "Uebertemperatur" angezeigt. Außerdem wird der
Digitalausgang DO1 für Sammelalarm aktiviert. Die Störung wird
erst angezeigt, wenn sie länger als 5 Sekunden anliegt. Bei einer
zu hohen Kühlwassertemperatur wird der Motor nicht abgeschal-
tet. Die Störmeldung muss manuell durch Drücken der Taste "R"
quittiert werden.
74
Kraftstofffüllstand
Der Füllstand im Kraftstofftank wird überwacht.
Sinkt der Füllstand im Kraftstofftank unter 70 %, leuchtet die Mel-
deleuchte "KRAFTSTOFFMANGEL". Im Display wird die Störmel-
dung "Kraftstoffreserve" angezeigt. Außerdem wird der Digital-
ausgang DO1 für Sammelalarm aktiviert. Die Störmeldung muss
manuell durch Drücken der Taste "R" quittiert werden.
Stellung des Kraftstoffhahns
Die Stellung des Kraftstoffhahns wird überwacht.
Bei einem geschlossenen Kraftstoffhahn ist der Kontakt am ent-
sprechenden Eingang geöffnet. Im Display wird die Störmeldung
"Kraftstoffh. zu" angezeigt und die Meldeleuchte "KRAFTSTOFF-
HAHN GESCHLOSSEN" leuchtet. Außerdem wird der Digitalaus-
gang DO1 für Sammelalarm aktiviert. Sobald die Störung nicht
mehr anliegt, wird die Störmeldung automatisch zurückgesetzt.
Das Sensorkabel zur Überwachung der Stellung des Kraftstoff-
hahns wird durch eine Ruhestromüberwachung (Ruhestromwi-
derstand 392 Ohm, Arbeitsstromwiderstand 1492 Ohm) auf
Drahtbruch und Kurzschluss überwacht. Bei einem beschädigten
Sensorkabel wird im Display die Störmeldung "Alarm Tank Niv"
angezeigt und die Meldeleuchte "STÖRUNG SENSORKABEL"
leuchtet. Zudem wird der Digitalausgang DO2 aktiviert.
Sobald die Störung nicht mehr anliegt, wird die Störmeldung
automatisch zurückgesetzt.
Kühlwasserheizung
Überwacht wird der Sicherungsautomat F2 für die Absicherung
einer eventuell angeschlossenen Kühlwasserheizung. Löst der
Sicherungsautomat aus, leuchtet die Meldeleuchte "STÖRUNG
KÜHLWASSERHEIZUNG". Im Display wird die Störmeldung
"Kurzschluss" angezeigt. Außerdem wird der Digitalausgang DO1
für Sammelalarm aktiviert.
Generator
Ist der Generator defekt, wird im Display die Störmeldung
"Generator/Riemen" angezeigt. Die Überwachungsfunktion ist
jedoch nur nach Kalibrierung der Drehzahl aktiv. Die Überwa-
chung basiert auf dem Drehzahlwert, der nach dem Anlassen des
Motors vom Generator geliefert wird. Alternativ kann das Signal
vom am Motor installierten Drehzahlsensor verwendet werden.
Externe Störung
Bei Auftreten einer externen Störung wird im Display die Störmel-
dung "Externe Stoerung" angezeigt und der Digitalausgang DO1
für Sammelalarm aktiviert. Je nach Ausführung wird der Motor
gestartet, wenn der Kontakt geöffnet ist. Im Display wird rechts in
der obersten Zeile "Extern" als Einschaltgrund angezeigt.
Die Störmeldung muss manuell durch Drücken der Taste "R" quit-
tiert werden.
Das Sensorkabel wird durch eine Ruhestromüberwachung
(Ruhestromwiderstand 392 Ohm, Arbeitsstromwiderstand
1492 Ohm) auf Drahtbruch und Kurzschluss überwacht.
Bei einem beschädigten Sensorkabel wird im Display die Stör-
meldung "Alarm Extern" angezeigt und die Meldeleuchte "STÖ-
RUNG SENSORKABEL" leuchtet. Zudem wird der Digitalaus-
gang DO2 aktiviert. Sobald die Störung nicht mehr anliegt, wird
die Störmeldung automatisch zurückgesetzt.
5.3 Optionen
Jalousiensteuerung
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Frischluftzufuhr für den
Motor und eine gezielte Wärmeabfuhr sind ggf.
Jalousien bauseits zu installieren. Die Jalousien können über den
Schaltschrank angesteuert werden. Die Jalousien werden über
den Schaltschrank, oder bei einem Ausfall der Steuerung über die
Starterbatterien, mit Spannung versorgt. Die Jalousien öffnen
automatisch, wenn die Meldeleuchte "BETRIEB PUMPE" leuch-
tet. Sie werden automatisch wieder geschlossen, wenn der Motor
abgestellt wird. Sind die Jalousien geöffnet, leuchtet die Meld-
eleuchte "Betrieb Jalousie Pumpenraum". Versagt die Automatik-
funktion, können die Jalousien auch manuell durch Drücken der
Taste "Ein Jalousie + Lüfter" geöffnet und manuell durch Drücken
der Taste "Ein Jalousie + Lüfter" geschlossen werden.