Lüftersteuerung
Um die Frischluftzufuhr und die Wärmeabfuhr zu verbessern,
kann ein Raumlüfter an die Steuerung angeschlossen werden.
Der Raumlüfter wird über die Steuerung, oder bei einem Ausfall
der Steuerung über die Starterbatterien, mit Spannung versorgt.
Der Raumlüfter schaltet automatisch ein, wenn die Meldeleuchte
"BETRIEB PUMPE" leuchtet. Er wird automatisch wieder ausge-
schaltet, wenn der Motor abgestellt wird. Läuft der Raumlüfter,
leuchtet die Meldeleuchte "Betrieb Lüfter Pumpenraum".
Versagt die Automatikfunktion, kann der Raumlüfter auch manu-
ell durch Drücken der Taste "Ein Jalousie + Lüfter" geöffnet und
manuell durch Drücken der Taste "Ein Jalousie + Lüfter" ausge-
schaltet werden.
Überwachung des Füllstands im Vorlagebehälter
Der Füllstand im Vorlagebehälter kann überwacht werden, indem
ein Niveauschalter bauseits installiert und an die Steuerung ange-
schlossen wird. Sinkt der Füllstand unter den eingestellten Wert,
wird der Digitalausgang DO12 aktiviert. Je nach Ausführung wird
daraufhin der Motor gestartet. Im Display wird rechts in der
obersten Zeile "Niveau" als Einschaltgrund angezeigt.
Das Sensorkabel wird durch eine Ruhestromüberwachung
(Ruhestromwiderstand 392 Ohm, Arbeitsstromwiderstand
1492 Ohm) auf Drahtbruch und Kurzschluss überwacht.
Bei einem beschädigten Sensorkabel leuchtet die Meldeleuchte
"STÖRUNG SENSORKABEL". Zudem wird der Digitalausgang
DO2 aktiviert. Sobald die Störung nicht mehr anliegt, wird die
Störmeldung automatisch zurückgesetzt.
Überwachung von Diesel- oder Ölleckagen
Die Steuerung kann mit einem Leckageüberwachungsgerät aus-
gerüstet werden, das feststellt, ob Diesel aus einem undichten
Kraftstofftank oder Öl aus dem Motor ausgetreten ist und sich in
einer Wanne unterhalb des Sprinklerpumpensystems angesam-
melt hat. Die Leckageüberwachung erfolgt mit Hilfe eines Aus-
wertegeräts und einer Sonde. Das Auswertegerät wird getrennt
außerhalb des Schaltschranks installiert.
6. Produktidentifikation
6.1 Typenschild
Die Steuerung kann anhand des Typenschilds identifiziert wer-
den.
Type: Control FS 1 Dieselmotor 24 V/230 V
Produkt Nr.: 96750712
Serien Nr.: 3000213230
Versorgungsspannung: 230V
Batteriespannung: 24V
Batteriekapazität: 120AH
VdS-Nr.: G
Made in Germany P1 0824
Abb. 3
Typenschild
6.2 Typenschlüssel
Beispiel
Control FS 1 Dieselmotor 24 V /230 V VdS
Baureihe
Anwendung:
FS: Für Sprinklerpumpen-
systeme
Anzahl der Pumpen
Dieselmotor
Batteriespannung:
24 V
Versorgungsspannung:
230 V
VdS-Zulassung
Batt.-typ: Blei
Schutzart: IP54
Frequenz: 50 Hz
Anschlussleistung: 3 KW
VdS
7. Technische Daten
Schaltschrank:
Stahlblech, rot.
Schutzart:
IP54.
Abmessungen B x H x T:
760 x 760 x 210.
Gewicht:
57 kg.
Versorgungsspannung:
1 x 230 VAC (+ 10 %/- 15 %),
50/60 Hz, PE.
Maximale Stromaufnahme: 13 A.
Vorsicherung:
Maximal 20 A.
Anschlussklemmen:
L1, N = 2,5 - 6 mm
EMV-Störaussendung:
Gemäß EN 61000-6-3.
EMV-Störfestigkeit:
Gemäß EN 61000-6-2.
Umgebungstemperatur:
-5 bis +40 °C.
Ursprungsland:
Deutschland.
Eingänge
Die Steuerung hat fünf Analogeingänge und sieben Digitalein-
gänge, von denen fünf überwacht sind. Siehe nachfolgende
Tabelle. In der Tabelle sind auch die Klemmenbezeichnung und
für die Digitaleingänge der Schaltzustand bei Aktivierung angege-
ben.
Analogeingänge
Analogeingang
Kraftstofffüllstand
Öldruck
Motortemperatur
Drehzahl (Generator)
Drehzahlsensor
Elektrische Daten der Analogeingänge
Spannungskategorie:
Keine.
Isolationsspannung:
50 V (bezogen auf Erde).
Isolationsprüfspannung: Keine.
Widerstand am Eingang: 1,5 kOhm.
Auflösung am Eingang:
19,5 mV.
Genauigkeit bei 25 °C:
± 0,4 %.
Auflösung:
8 Bit.
Integrationszeit:
150 ms.
Leseintervall:
40 ms.
Die Analogeingänge sind nicht kurzschlusssicher.
Elektrische Daten des Impulseingangs, an den der Drehzahlsen-
sor zur Überwachung des Generators angeschlossen werden
kann:
Maximale Frequenz:
10 kHz.
Widerstand am Eingang: 4,85 kOhm.
Spannung am Eingang:
± 30 V.
Strom am Eingang:
7 mA.
Digitaleingänge
Digitaleingang
Externe Störung*/**
Öldruckschalter
Motortemperatur
Stellung des Kraftstoffhahns*
Niveauschalter im
Vorlagebehälter*/**
Druckschalter 1*
Druckschalter 2*
* Überwacht.
** Optional.
2
.
Klemme
X3, 20
X3, 19
X3, 18
X3, 15
X3, 21 + 22
Schaltzustand
Klemme
bei Aktivierung
X3, 1 + 2
X3, 3
Geschlossen
X3, 4
Geschlossen
X3, 5 + 6
Geöffnet
X3, 7 + 8
Geschlossen
X3, 9 + 10
Geschlossen
X3, 11 + 12
Geschlossen
75