Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrik; Drehrichtungskontrolle Der Pumpen; Funktionsbeschreibung; Niveausteuerung - Wilo EMUport FTS MG Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbe-
triebnahme der Hebeanlage zu vermeiden, sind
folgende Punkte unbedingt zu beachten:
• Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von
qualifizierten und geschultem Personal unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt
werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit der
Hebeanlage arbeitet, muss diese Anleitung erhal-
ten, gelesen und verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-
Schaltungen sind angeschlossen und wurden auf
eine einwandfreie Funktion geprüft.
• Elektrotechnische und mechanische Einstel-
lungen müssen durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
• Die Abwasser-Hebeanlage ist für den Einsatz bei
den angegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
• Der Arbeitsbereich der Hebeanlage ist kein
Aufenthaltsbereich und von Personen freizuhal-
ten! Es dürfen sich keine Personen beim Einschal-
ten und/oder während des Betriebs im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite
Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass
sich giftige Gase bilden können, muss für eine
ausreichende Belüftung gesorgt werden.
• Alle Flanschanschlüsse sind auf Dichtigkeit zu
prüfen und ggf. nach zu arbeiten.

6.1. Elektrik

Der Anschluss der Hebeanlage sowie die Ver-
legung der Stromzuführungsleitungen erfolgte
laut dem Montage- und Anschlussplan sowie
den VDE-Richtlinien und den national gültigen
Vorschriften.
Die Hebeanlage ist vorschriftsmäßig abgesichert
und geerdet.
Achten Sie auf die Drehrichtung der Pumpen! Bei
falscher Drehrichtung wird das Abwasser in den
Sammeltank gepumpt und es kann zum bersten
des Tanks kommen.
Alle Überwachungseinrichtungen sind ange-
schlossen und wurden auf ihre Funktion geprüft.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom
besteht Lebensgefahr! Alle elektrischen Kom-
ponenten müssen durch den qualifizierten
Elektrofachmann angeschlossen werden.

6.2. Drehrichtungskontrolle der Pumpen

Angaben zur Drehrichtungskontrolle und ggf.
Änderung der Drehrichtung entnehmen Sie
dem Betriebs- und Wartungshandbuch des
Pumpenherstellers.

6.3. Funktionsbeschreibung

Fig. 2.: Komponenten
1
Zulauf
2
Verteiler
18
5
Sammelbehälter
6
Absperrkugel
3
Feststoff-Trennbehälter
4
Trennklappe
Die Abwässer fließen über den Zulauf (1)
in einen Verteiler (2) und von dort in zwei
einzeln absperrbare nebeneinander ange-
ordnete Feststoff-Trennbehälter (3). Die-
se Feststoff-Trennbehälter (3) sind vor den
Druckstutzen der Pumpen angeordnet und
„filtern" über eine Trennklappe (4) „unzulässig"
große Feststoffe (abhängig vom Kugeldurchgang
der jeweiligen Pumpe) heraus. Dadurch gelangt
nur „vorgereinigtes Abwasser" durch die ruhende
Pumpe in den gemeinsamen Sammelbehälter (5).
Beim Erreichen des definierten max. Wasser-
standes im Sammelbehälter (5) wird durch eine
Niveausteuerung der Pumpvorgang jeweils einer
Pumpe veranlasst. Die Pumpen laufen wechsel-
seitig, ein Parallelbetrieb ist unzulässig.
Der Förderstrom der arbeiten-
den Pumpe öffnet die Trennklappe des
Feststoff-Trennbehälters (3) und fördert infolge
der Strömungsgeschwindigkeit sämtliche im
Feststoff-Trennbehälter (3) zurückgehalte-
nen Feststoffe in die abgehende Druckleitung
(7). Weiterhin wird durch den Pumpvorgang
auch der Feststoff-Trennbehälter (3) mit dem
„vorgereinigten" Abwasser gereinigt.
Kurz vor dem Pumpvorgang wird der betreffende
Feststoff-Trennbehälter (3) zuflussseitig über
eine schwimmfähige Absperrkugel (6) verschlos-
sen. Das einfließende Abwasser wird während-
dessen über den zweiten Feststoff-Trennbehälter
vorgefiltert und in den Sammelbehälter eingelei-
tet.

6.4. Niveausteuerung

Als Niveausteuerungen werden ab Werk zwei
Varianten angeboten:
• Geschlossenes pneumatisches System über
Luftbalg oder Tauchglocke
• Hydrostatischer Druckaufnehmer
6.4.1. Geschlossenes pneumatisches System über
Luftbalg oder Tauchglocke
Bei dieser Variante erfolgt die Regelung über ei-
nen gegen die Atmosphäre geschlossenen Sensor:
• Infolge Kompression beim Füllvorgang erfolgt der
Einschaltimpuls für die jeweilige Pumpe.
• Infolge Dekompression beim Abpumpvorgang er-
folgt der Ausschaltimpuls für die jeweilige Pumpe.
Die elektrischen Kontakte befinden sich im
Schaltschrank außerhalb des ex-gefährdeten
Bereiches. Die Bedienungsanleitung (z. B. für die
Anpassung der Schaltpunkte) liegt dem Schalt-
plan bei.
6.4.2. Hydrostatischer Druckaufnehmer
Bei dieser Variante erfolgt die Regelung durch
eine Druckmessung in der Sensorspitze über
einen integrierten Wandler:
INBETRIEBNAHME
7
Druckleitung
8
Be- und Entlüftung
WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis