Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definition Von Standardschnittstellen An Plcopen-Funktionsbausteinen; Motivation; Bausteintypen - REXROTH MLC 04VRS Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 04VRS
4
Definition von Standardschnittstellen an PLCopen-
Funktionsbausteinen
4.1

Motivation

4.2

Bausteintypen

Zustandsgesteuert
Flankengesteuert
Abschließende Bearbeitung
Permanente Bearbeitung
Steuerung
Bearbeitung
Zustandsgesteuert
Abschließend (Done)
(Enable)
Zustandsgesteuert
Permanent (In....)
(Enable)
Flankengesteuert (Exe‐
Abschließend (Done)
cute)
Flankengesteuert (Exe‐
Permanent (In....)
cute)

Definition von Standardschnittstellen an PLCopen-Funktionsbausteinen

Die Mehrzahl der Funktionsbausteine hat einen Eingang zur Aktivierung und
einen Ausgang, der die fehlerfreie Bearbeitung anzeigt.
Zusätzlich wird oft ein Ausgang benötigt, der den Bearbeitungszeitraum kenn‐
zeichnet.
Zum Anzeigen von Fehlern werden weitere Ausgänge definiert.
Mit Funktionsbausteinen ist es möglich, komplexe Aufgaben wiederverwend‐
bar zu kapseln und diese über definierte Schnittstellen anzusprechen. Dabei
kann die Bearbeitung entweder zustands- oder flankengesteuert erfolgen. Zu‐
dem unterscheidet man zwischen Aufträgen, die abschließend behandelt wer‐
den können und solchen die einmal angestoßen einen permanent Eingriff
erfordern.
Wiederholt ein Funktionsbaustein nach dem Einschalten seinen Auftrag immer
dann, wenn er einen definierten Zustand erreicht hat, arbeitet er „zustandsge‐
steuert".
Erfüllt ein Funktionsbaustein nach dem Einschalten seine Aufgabe genau ein‐
mal, so arbeitet er "flankengesteuert".
Kann ein Baustein seinen Auftrag endgültig bearbeiten und seine Arbeit an‐
schließend einstellen, so ist dies eine "abschließende Bearbeitung".
Kann ein Baustein seinen Auftrag nie endgültig abschließen, sondern ist dau‐
erhaft im Eingriff, wird dies als "permanente Bearbeitung" definiert.
In Kombination ergeben sich somit vier mögliche Bausteintypen:
Beispiel
dauerhaftes Lesen eines Parameters
(Ist das Lesen abgeschlossen, hat der Baustein seinen Auftrag beendet.
Er wiederholt diesen Auftrag solange, wie der Steuereingang (Enable) ge‐
setzt bleibt.) z.B. MB_ReadParameter
beendbare Regelung
(Ist die Regelung aktiv, arbeitet diese solange bis der Steuereingang
(Enable) zurückgesetzt wird und diese damit deaktiviert.)
einmaliges Schreiben eines Parameters
(Ist das Schreiben abgeschlossen, hat der Baustein seinen Auftrag been‐
det. Es ist eine erneute Flanke am Steuereingang (Execute) notwendig, um
ein erneutes Schreiben zu starten.) z.B. MB_WriteParameter
nicht beendbare Regelung
(Ist die Regelung einmal über den Steuereingang (Execute) gestartet, kann
sie nicht mehr über die Schnittstellen dieses Bausteines deaktiviert wer‐
den.) z.B. MC_MoveVelocity
Abb.4-1:
Übersicht Bausteintypen
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
17/189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis