Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MLC 04VRS Anwendungsbeschreibung Seite 183

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 04VRS
Funktionsbeschreibung
Funktionsbausteine der Bibliothek ML_TechCamIEC
Beispiel 3: Synchronbereich am Anfang, Ausgleichsbewegung am Ende
(SyncLength = 1674,47; CircSlotter = 1674,47; SlotLength = 1100,00;
SkipMode = 1; CamProf = 0)
Abb.7-88:
MB_CamTableType14 Bewegungsprofil
Bei steigender Flanke des Execute Eingangs, nutzt der MB_CamTableType14
Funktionsbaustein die SyncLength, CircSlotter, SlotLength, SkipMode und die
CamProf-Eingänge, um eine Kurvenscheibentabelle mit 1024 interpolierten
Punkten zu berechnen. Mit Hilfe der Kurvenscheibentabelle wird die Schneid‐
zylindergeschwindigkeit mit der Materialbahngeschwindigkeit (web) synchron‐
isiert.
Um Formate, die sich in ihrer Länge von der SyncLength unterscheiden, mit
nur einer Schneidwalze synchron schneiden zu können, muss eine Ausgleichs‐
bewegung (Bewegungsprofil) stattfinden. Diese Ausgleichsbewegung wird
durch den Funktionsbaustein berechnet und ist durch eine Stetigkeit bis zur
Geschwindigkeit charakterisiert.
Die folgenden Fälle können bei verschiedenen Eingangswerten auftreten:
In Fall eins werden die Kurvenscheiben für Anwendungen, bei denen der
Slotterscheibenumfang (CircSlotter) kleiner ist als die mechanische Ab‐
wicklungslänge der Maschine (SyncLength), berechnet. Die wirksame
Messerlänge wird hierbei auf die Materialtransportgeschwindigkeit im
Werkzeugeingriff angepasst. Der verbleibende Scheibenumfang des Slot‐
ters ohne Schneidmesser wird als Bereich für eine Ausgleichsbewegung
definiert. Siehe
Abb. 7-86 "MB_CamTableType14 Bewegungsprofil" auf
Seite 176
für mehr Informationen.
Die zweite Variante eignet sich, um überlange Formate, d. h. welche grö‐
ßer als die maximale synchrone Formatlänge sind, zu bearbeiten. Dabei
wird der Schlitzprozess auf zwei Maschinenzyklen gestreckt, wobei der
Schneidbereich des Messers synchron zur Oberflächengeschwindigkeit
bleibt (SkipMode = 1). Der Slotter dreht sich mit einer mechanischen Um‐
drehung während zwei Maschinenzyklen, während der Bereich mit der
wirksamen Messerlänge SlotLength) synchron zum Material fährt. In der
restlichen Bewegung wird bis zum Vollenden des zweiten Zyklus eine
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
177/189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis