Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MLC 04VRS Anwendungsbeschreibung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 04VRS
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
39/189
and Controls
Funktionsbausteine der Bibliothek ML_TechCommon
Nimmt man Gleichungen 1 und 2 erhält man
für den Winkel, oder
.
Passt man die Faktoren für gemeinsame Einheiten an, so erhält man:
Gleichung A1.)
oder für die Geschwindigkeit:
Gleichung B1.)
.
A1.) und B1.) liefern dem Anwender die beiden notwendigen Gleichungen, um
festzustellen, ob Schaltvorgänge verloren gehen können. Zum Beispiel, wenn
die maximale Drehzahl von 1000U/min bekannt ist, und das PLS in einer zyk‐
lischen Task mit einer Zykluszeit von 2 ms aufgerufen wird. Was ist dann die
minimale Grösse einer Nocke um sicherzustellen, dass sie von dem PLS er‐
kannt wird? Nimmt man Gleichung A1.) ergibt das:
.
D.h., eine Nocke muss mindestens 12° gross sein, um bei einer Drehzahl von
max. 1000U/min noch sicher erkannt zu werden.
Lineare Systeme:
1.
,
s ist die Distanz in m und t die Zeit in Sekunden.
Nimmt man die Zykluszeit der SPS als Abtastzeit für das PLS und addiert die
entsprechenden Faktoren um die Einheiten anzugleichen, so erhält man die
folgenden Gleichungen:
Gleichung A2.)
oder für die Geschwindigkeit:
Gleichung B2.)
.
Diese Gleichungen gelten auch für Systeme die Inch als Einheit für die Strecke
haben:
Gleichung A2.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis