Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
REXROTH Anleitungen
Servoantriebe
IndraDrive
REXROTH IndraDrive Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für REXROTH IndraDrive. Wir haben
3
REXROTH IndraDrive Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Funktions- Und Anwendungsbeschreibung, Anwendungsbeschreibung, Betriebsanleitung
REXROTH IndraDrive Funktions- Und Anwendungsbeschreibung (298 Seiten)
Marke:
REXROTH
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
11
Über diese Dokumentation
11
Mitgeltende Dokumentationen
13
Antriebssysteme, Systemkomponenten
13
Motoren
13
Kabel
14
Firmware
14
2 Systemübersicht
15
Einleitung
15
Motivation und Zielsetzung
15
Übersicht
15
Vergleich mit Herkömmlicher Sicherheitstechnik
16
Konzeptübersicht
16
Risikoanalyse
17
Sicherheitsrelevante Normen und Vorschriften
19
Allgemeines
19
Komponentenrelevante Normen
20
Maschinenrelevante Normen
20
Übersicht der Geforderten Sicherheitskategorien in C-Normen
20
Normen und Vorschriften zu PROFIBUS / Profisafe
21
Produktvorstellung
21
Was Versteht man unter "Integrierter Sicherheitstechnik
21
Integrierte Sicherheitstechnik als Indradrive Plattformlösung
22
Ausprägungen und Klassifizierung der Sicherheitstechnik
23
Funktionsübersicht und Ausprägungen
23
Ausprägungen der Integrierten Sicherheitstechnik
23
Einleitung
23
Antriebssystem mit Sicherer Anlaufsperre
24
Antriebssystem mit Integrierter "Sicherheitstechnik E/A
24
Antriebssystem mit Integrierter Sicherheitstechnik "Profisafe
24
Unterstützte Sicherheitstechnikfunktionen
24
Einleitung
24
Übersichten
25
Performance
26
Zeitverhalten und Reaktionszeiten
26
3 Wichtige Gebrauchshinweise
29
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
29
Einführung
29
Einsatz- und Anwendungsbereiche
29
Nicht-Bestimmungsgemäßer Gebrauch
30
4 Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
31
Sicherheitshinweise - Grundsätzliches
31
Benutzung und Weitergabe der Sicherheitshinweise
31
Hinweise für den Gebrauch der Sicherheitshinweise
31
Erläuterung der Warnsymbole und Gefahrenklasse
33
Gefahren durch Falschen Gebrauch
33
Gefahrenbezogene Hinweise
34
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile und von Gehäusen
34
Schutz durch Schutzkleinspannung gegen Elektrischen Schlag
36
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
36
Schutz vor Magnetischen und Elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage
39
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
39
Schutz bei Handhabung und Montage
40
Schutz Beim Umgang mit Batterien
40
Schutz vor unter Druck Stehenden Leitungen
40
5 Funktionsweise der Integrierten Sicherheitstechnik
43
Grundfunktionen
43
Übersicht
43
Zweikanaliger Aufbau
44
Kreuzweiser Datenvergleich
45
Kurzbeschreibung
45
Funktion des Zyklischen Kreuzweisen Datenvergleiches
45
Dynamisierung
45
Funktionsweise der Dynamisierung
45
Zustandsmaschine der Integrierten Sicherheitstechnik
46
Sicherheitstechnik-Betriebszustände
46
Übersicht
46
Wechsel der Sicherheitstechnik-Betriebszustände
47
Übersicht der Sicherheitstechnik-Funktionen in den Einzelnen Betriebszuständen
48
Anwendungshinweise
49
Überführung in den Sicheren Zustand
49
Kurzbeschreibung
49
Funktionsweise
49
Schnittstellen zur Anwahl und Quittierung
54
Allgemein
54
Allgemeines
54
Schnittstellenübersicht
55
Anschlusstechnik
55
Sicherheitstechnik E/A
55
Kurzbeschreibung
55
Konfiguration der E/As
57
Funktionsweise
57
Sicherheitstechnik E/A in Verbindung mit einer Führungskommunikation
59
Kurzbeschreibung
59
Konfiguration der E/As
61
Funktionsweise
61
Profisafe
63
Kurzbeschreibung
63
Konfiguration des Profisafe
64
Funktionsweise
65
Rückmeldung der Sicherheitstechnik-Betriebszustände an die Peripherie
69
Allgemein
69
Sichere Rückmeldung über Digitale E/As an eine Sicherheits-SPS
70
Sichere Schutztürzuhaltung über Digitale E/As
70
Bildung einer Sicherheitszone
72
Allgemeines
72
Funktionsweise
72
Inbetriebnahmehinweise
73
Sichere Rückmeldung über Profisafe an die Sicherheits-SPS
74
Allgemeines
74
Steuerbits
74
Statusbits
75
Erweiterte Einstellungen
75
Wichtungen / Achsmechanik
75
Motorbezogene Wichtung
75
Getriebeunabhängigkeit bei Lastseitig Montiertem Sicherheitstechnikgeber
76
6 Integrierte Sicherheitsfunktionen
79
Übersicht der Sicherheitsfunktionen
79
Allgemeines
79
Klassifizierung der Sicherheitsfunktionen
79
Sicherheitsfunktionen IM Normalbetrieb und IM Sonderbetrieb
80
Sichere Maximale Geschwindigkeit
80
Kurzbeschreibung
80
Sicherheitsfunktion
80
Sichere Bewegungsrichtung
82
Kurzbeschreibung
82
Sicherheitsfunktion
82
Sicher Begrenzte Absolute Endlage
83
Kurzbeschreibung
83
Sicherheitsfunktion
84
Sicherheitsfunktionen IM Sonderbetrieb "Sicherer Stillstand
86
Sichere Anlaufsperre ("AS")
86
Kurzbeschreibung
86
Sicherheitsfunktion
88
Inbetriebnahmehinweise
90
Sicherer Halt ("SH")
92
Kurzbeschreibung
92
Sicherheitsfunktion
93
Projektierungshinweise
95
Sicherer Betriebshalt ("SBH")
96
Kurzbeschreibung
96
Sicherheitsfunktion
97
Verwendungshinweise
100
Sichere Antriebssperre ("ASP")
100
Kurzbeschreibung
100
Sicherheitsfunktion
101
Verwendungshinweise
103
Sicheres Brems- und Haltesystem
104
Kurzbeschreibung
104
Funktionsbeschreibung
106
Inbetriebnahme
112
Sicherheitstechnik-Fehlerreaktion
113
Sicherheitsfunktionen IM Sonderbetrieb "Sichere Bewegung ("SBB")
117
Sicher Reduzierte Geschwindigkeit
117
Kurzbeschreibung
117
Sicherheitsfunktion
118
Verwendungshinweise
120
Sichere Bewegungsrichtung
121
Kurzbeschreibung
121
Sicherheitsfunktion
123
Inbetriebnahmehinweise
125
Sicher Begrenztes Schrittmaß
125
Kurzbeschreibung
125
Sicherheitsfunktion
126
Sicher Begrenzte Absolutlage
129
Kurzbeschreibung
129
Sicherheitsfunktion
130
Zusatz- oder Hilfsfunktionen
132
Sicher Überwachtes Stillsetzen
132
Kurzbeschreibung
132
Sicherheitsfunktion
133
Funktion
136
Sicheres Referenzieren
141
Kurzbeschreibung
141
Funktionsbeschreibung - Sicheres Referenzieren
143
Inbetriebnahmehinweise
144
Sichere Parkende Achse
151
Kurzbeschreibung
151
Sicherheitsfunktion
152
Sicherer Bremsentest
152
Kurzbeschreibung
152
Funktionsbeschreibung
154
Inbetriebnahme
155
Freigabe des Sonderbetriebs ohne Gültigen Bremsenstatus
156
Kurzbeschreibung
156
Funktionsbeschreibung
157
Sicherheitsfunktionen "Sichere Rückmeldung
159
Sichere Diagnoseausgänge
159
Sichere Ansteuerung einer Schutztürzuhaltung
159
Sichere E/As
159
Kurzbeschreibung
159
Konfiguration der Sicheren E/As
161
Funktionsweise
163
7 Anwendungsbeispiele
167
Gesamtübersicht
167
Anwahl Normal-/Sonderbetrieb mit Stellungsüberwachung einer Schutztür mit Zuhaltung
169
Zustimmungseinrichtung mit Drei Stellungen
171
Befehlseinrichtung mit Selbsttätiger Rückstellung (Sicherer Tipptaster)
171
Kurzzeitige Inspektionen oder Sichtprüfungen IM Gefahrenbereich
172
Arbeiten bei Drehmoment-/Kraftfreiem Antrieb
173
Antriebsgruppen für Unterschiedliche Gefahrenbereiche
178
Sichere Ansteuerung der Zuhaltung von Mehreren Schutztüren
180
8 Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik
181
Einführung
181
Voraussetzungen zur Nutzung der Integrierten Sicherheitstechnik
181
Allgemeines
181
Erforderliche Antriebsfirmware
181
Erforderliche Steuerteilkonfiguration
182
Allgemeines
182
Sichere Anlaufsperre
182
Sicherheitstechnik E/A
182
Profisafe
182
Erforderliche Leistungsteile
183
Erforderliche Motoren und Mess-Systeme
183
Erforderliche Inbetriebnahme-Hilfsmittel
184
Inbetriebnahme der Funktion "Sichere Anlaufsperre" (Sicherheitstechnik-Optionsmodul "L1")
184
Übersicht
184
Inbetriebnahmeschritte
185
Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik E/A (Sicherheitstechnik-Optionsmodul "S1")
187
Übersicht
187
Inbetriebnahmeschritte
190
Montage und Installation des Sicheren Brems- und Haltesystems
216
Anschlussplan
216
Ansteuereinheit
219
Anschluss
219
Zubehör
220
Inbetriebnahme von Serienmaschinen
220
Anforderungen an die Steuerung
221
9 Abnahmetest
223
Abnahmeverfahren
223
Allgemeines
223
Vollständiger Abnahmetest
223
Partieller Abnahmetest
223
Checkliste für Abnahmetest
223
10 Fehlermeldungen und Fehlerbeseitigungen
225
Firmwarekennung
225
Fehler
225
Fehler in der Betriebsart "Normalbetrieb
225
Statusmeldungen
225
Änderungsstatus SI-Speicher
226
Nachverfolgung der Änderungshistorie
226
11 Hinweise zur Störungsbeseitigung
227
Einleitung
227
Diagnosesystem
227
Allgemeines
227
Diagnosemeldungen der Integrierten Sicherheitstechnik
228
Übersicht
228
Sicherheitstechnik-Fehler (F7Xxx, F3Xxx)
228
Sonderfall: Geberfehler
229
Sicherheitstechnik-Warnungen in der Betriebsart "Normalbetrieb
229
Zustands- und Status-Informationen der Integrierten Sicherheitstechnik
230
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten
230
Allgemeines
230
Änderungsstatus des Sicherheitstechnik-Speichers
230
Nachverfolgung der Änderungshistorie
230
Erweiterte Sicherheitstechnik-Diagnose
230
Antriebskomponenten Austauschen
231
Allgemeines
231
Motor Austauschen
231
Versorgungsgerät Austauschen
232
Regelgerät Tauschen
233
Übersicht
233
Regelgerät-Tausch ohne Stationär Gesteckte MMC
234
Regelgerät-Tausch mit Stationär Gesteckter MMC
238
Regelgerät-Tausch ohne MMC
242
Mögliche Problemsituationen Beim Regelgerät-Tausch
244
Kabel Austauschen
244
Komponenten der Sicherheitstechnik Austauschen
245
Ansteuereinheit Tauschen
245
Redundante Haltebremse Tauschen
245
Firmware-Tausch
245
Allgemeine Hinweise zum Firmware-Tausch
245
Firmware-Release-Update
246
Allgemeines
246
Firmware-Version-Upgrade
250
Mögliche Problemsituationen Beim Firmware-Tausch
256
12 Zertifikate
257
13 Service und Support
259
Helpdesk
259
Service-Hotline
259
Adressen
259
Vorbereitung der Informationen
259
14 Anhang
261
Sicherheitstechnik-Optionsmodule
261
S1 - Sicherheitstechnik
261
Beschreibung Sicherheitstechnik S1
261
X41, Anschlussstelle Sicherheitstechnik S1
261
L1 - Anlaufsperre
263
Beschreibung
263
X41, Anschlussstelle Anlaufsperre L1
263
Technische Daten der Digitalen Ein- und Ausgänge und Relaiskontakte
264
Digitale Eingänge Typ 1 (Standard)
264
Digitale Ausgänge
265
Relaiskontakt Typ 3
265
HAT01 - Ansteuereinheit für Haltebremse
266
Kurzbeschreibung, Verwendung und Aufbau
266
Typenschlüssel und Identifikation
266
Typenschlüssel
266
Identifikation
267
Lieferumfang
268
Abmessungen
269
Technische Daten
269
Anschlussstellen
272
Frontansicht
272
X1, 24-V-Spannungsversorgung
272
X2, Ausgang zur Bremse
273
X3, Signalaustausch mit Steuerteil
273
HAS05.1-007, Adapter von D-Sub auf Klemme
274
Verwendung
274
Technische Daten
276
Einbaumaße
276
Anschlussstelle X41
278
Glossar
281
Bedienfeld
282
Diagnosedeckungsgrad (DC)
283
Überwachung
290
Werbung
REXROTH IndraDrive Anwendungsbeschreibung (100 Seiten)
Marke:
REXROTH
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
5
Über diese Dokumentation
5
Referenzierte/Mitgeltende Dokumentation
5
Indramotion MLD
5
Firmware
6
Antriebssystem
6
2 Wichtige Gebrauchshinweise
7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
Einführung
7
Einsatz- und Anwendungsbereiche
7
Nicht-Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8
3 Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
9
Begriffsdefinitionen
9
Grundsätzliche Hinweise
10
Benutzung und Weitergabe der Sicherheitshinweise
10
Voraussetzungen für den Sicheren Gebrauch
10
Gefahren durch Falschen Gebrauch
12
Gefahrenbezogene Hinweise
12
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile und von Gehäusen
12
Schutzkleinspannung als Schutz gegen Elektrischen Schlag
13
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
14
Schutz vor Magnetischen und Elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage
15
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
16
Schutz bei Handhabung und Montage
16
Schutz Beim Umgang mit Batterien
17
Schutz vor unter Druck Stehenden Leitungen
17
Erläuterung der Signalwörter und der Signalgrafik
18
4 Voraussetzungen
19
Firm- und Hardware-Voraussetzungen
19
Funktionspaketfreischaltung
19
Programmerstellung
20
5 Zweiachs-Positioniersteuerung (Pick and Place)
23
Aufgabenstellung - Applikationsbeschreibung
23
Allgemeines
23
Mechanischer Aufbau
23
Bewegungsablauf
24
Programmerstellung
30
Inbetriebnahme und Test
35
Visualisierung und Diagnose
35
6 Intelligente Fehlerreaktion
37
Aufgabenstellung - Applikationsbeschreibung
37
Parametrierung/Konfiguration des Antriebs
41
Programmerstellung
46
Inbetriebnahme und Test
49
Visualisierung und Diagnose
49
7 Synchrone Mehrachsbewegung mit Virtueller Leitachse
53
Aufgabenstellung/Applikationsbeschreibung
53
Allgemeines
53
Bewegungsablauf
53
Parametrierung/Konfiguration des Antriebs
55
Übersicht
55
CCD-Masterachse
56
CCD-Slaveachse
63
Programmierung
66
Inbetriebnahme und Test
72
Programmierhinweise und Parametrierhinweise für Weitere Relevante Leitachskopplungen
74
Allgemeines
74
Reale Achse IM CCD-Slave Fährt Synchron zur Realen Achse IM CCD-Master
74
Reale Achse IM CCD-Master und CCD-Slave Fahren Synchron zur Messgeberposition IM CCD-Slave
76
Lagesollwertkopplung (Gantry-Achse)
77
8 Schwingungsdämpfung mit Überlagertem Prozessregler (Prozessregelung mit Intelligen- Ter Servo-Achse)
79
Aufgabenstellung/Applikationsbeschreibung
79
Aufgabenstellung
79
Funktionsübersicht/-Konzept
79
Voraussetzungen/Einstellungen
80
Programmierung
84
Sytemstruktur
84
Funktionsbaustein "Mx_Pid_Regler
85
Zugriff auf Antriebsparameter
87
Bildung des Sollwertverlaufs
88
Gesamtstruktur zur Prozessregelung
89
Visualisierung und Diagnose
90
Inbetriebnahme und Test
90
Visualisierung und Diagnose
92
9 Service und Support
95
Index
97
REXROTH IndraDrive Betriebsanleitung (88 Seiten)
Antriebsregelgeräte/Leistungsteile HCS01
Marke:
REXROTH
| Kategorie:
Regelgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
13
1 Wichtige Hinweise
15
Sicherheitshinweise
15
Grundsätzlich
15
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile und von Gehäusen
16
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
17
Schutz vor Magnetischen und Elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage
19
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
19
Schutz bei Handhabung und Montage
20
Schutz Beim Umgang mit Batterien
20
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
21
2 Identifikation
23
Typenschlüssel
23
Typenschilder
24
Lieferumfang
24
3 Daten und Abmessungen
25
4 Dokumentationen
31
Antriebssysteme, Systemkomponenten
31
Motoren
31
Kabel
31
Firmware
32
5 Hinweise zum Gebrauch
33
Überstromschutz
33
Anschlussstellen
33
Verdrahtungsplan
33
Anschlussplan
34
Schutzleiteranschluss
35
X3, Netzanschluss
36
Wichtige Hinweise
36
X3, Netzanschluss HCS01.1E-W0003
37
X3, Netzanschluss HCS01.1E-W0018-X-02, -W0018-X-03, -W0028-X-03
37
X3, Netzanschluss HCS01.1E-W0054-X-03
38
X5, Motoranschluss
38
Wichtige Hinweise
38
X5, Motoranschluss HCS01.1E-W0003
39
X5, Motoranschluss HCS01.1E-W0018-X-02, -W0018-X-03, -W0028-X-03
39
X5, Motoranschluss HCS01.1E-W0054-X-03
40
X6, Motortemperaturüberwachung und Motorhaltebremse
41
X9, Integrierter/Externer Bremswiderstand
43
X13, 24-V-Versorgung (Steuerspannung)
45
X49, Optionale Sicherheitstechnik L3 oder L4
46
Daten
46
Anschlussbelegung, Funktion
46
X77, L+ L-, Zwischenkreisanschluss
47
Schirmanschluss
50
Erdanschluss
51
Installation
51
Allgemeine Hinweise zur Installation des Antriebsregelgerätes
51
Schaltschrank
53
Montage von Geräten HCS01 IM Schaltschrank
53
Mehrzeiliger Aufbau des Schaltschranks
54
Anordnung von Kühlaggregaten
55
6 EMV-Maßnahmen zum Aufbau und zur Installation
57
Regeln für den EMV-Gerechten Aufbau von Installationen mit Antriebsregelgeräten
57
EMV-Optimale Installation in der Anlage und IM Schaltschrank
58
Allgemeines
58
Einteilung in Bereiche (Zonen)
58
Schaltschrankaufbau nach Störungsbereichen - Beispielanordnungen
60
Aufbau und Installation IM Bereich a - Störungsfreier Bereich des Schaltschranks
61
Aufbau und Installation IM Bereich B - Störungsbehafteter Bereich des Schaltschranks
63
Aufbau und Installation IM Bereich C - Stark Störungsbehafteter Bereich des Schaltschranks
63
Masseverbindungen
65
Installation von Signalleitungen und Signalkabel
66
Allgemeine Entstörmaßnahmen bei Relais, Schützen, Schaltern, Drosseln und Induktive Lasten
67
7 Zubehör
69
Montage- und Anschlusszubehör (HAS09)
69
Zwischenkreisstecker (RLS0778/K06)
70
Batteriebox für MSM-Motoren (SUP-E01-MSM-BATTERYBOX)
71
Batterie und Refresh-Widerstand (SUP-E03-DKC*CS-BATTRY)
73
8 Service und Support
77
9 Umweltschutz und Entsorgung
79
Umweltschutz
79
Entsorgung
79
10 Anhang
81
Technische Daten der Ein- und Ausgänge
81
Digitale Eingänge (Sicherheitstechnik "L-Optionen")
81
Digitale Ausgänge (Sicherheitstechnik "L-Optionen")
81
Index
83
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
REXROTH IndraControl L
REXROTH IndraMotion MLD
REXROTH Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Module
Motoren
Weitere REXROTH Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen