Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MLC 04VRS Anwendungsbeschreibung Seite 137

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraMotion MLC 04VRS
Zeitdiagramme
Kurvenscheibeneigenschaften
Funktionsbausteine der Bibliothek ML_TechCamIEC
Abb.7-11:
MB_CamTableType04 Zeitdiagramme
Die Kurvenscheibentabelle, die von dem MB_CamTableType04 Funktions‐
block generiert wird, hat die folgenden Eigenschaften:
Die Funktionalität basiert auf dem MSV_CamTableType04 Funktionsbau‐
stein, der mit Rexroth SYNAX 200 verwendet wird.
Die im Antrieb verarbeiteten Kurvenscheibenparameter sind im Hilfesys‐
tem referenziert.
Die durch die Kurvenscheibentabelle charakterisierte Ausgleichsbewe‐
gung zum Rücktransport der Bahn ist stetig bis zur Beschleunigung (s, v,
a) und weist einen Sprung im Ruck (j) auf.
Die Ausgleichsbewegung beginnt beim ersten Tabellenelement, nachfol‐
gend schließt sich eine lineare Steigung winkelsynchron zum Druckzylin‐
der an.
Der Algorithmus zur Berechnung der Kurvenscheibenstützpunkte ist auf
mehrere Zyklen, d. h. Aufrufe der Instanz, verteilt, um einen merklichen
Einfluss auf die Zykluszeit der SPS zu vermeiden.
Die berechneten Hübe des Funktionsbausteins weisen folgende Eigenschaften
auf:
Die Hübe sind abhängig vom Druckformat und dem Umfang der Infeed‐
walze.
CamStrokeHigh muss in dem Parameter P-0-0093 der Infeedwalze und
dem Parameter P-0-0073 der Outfeedwalze gespeichert werden. CamSt‐
rokeHigh muss in dem Parameter P-0-0093 der Infeedwalze und dem
Parameter P-0-0073 der Outfeedwalze gespeichert werden.
Der Hub für den "Vortransport der Outfeedwalze" und der Hub für den "Rück‐
transport der Infeedwalze" sind größer als der Hub für den "Rücktransport der
Infeedwalze" und den Hub für den "Vortransport der Outfeedwalze" durch den
Feinabgleich.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
131/189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis