Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MLC 04VRS Anwendungsbeschreibung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44/189
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Funktionsbausteine der Bibliothek ML_TechCommon
Name
VAR_INPUT
Enable
Pause
Preset
Setpoint
Feedback
PresetValue
HighLimit
LowLimit
PControl
IControl
DControl
VAR_OUTPUT
InOperation
HighLimitAct
LowLimitAct
ControlValue
ActScanTime
Error
ErrorID
ErrorIdent
PID-Reglerkonfiguration
Rexroth IndraMotion MLC 04VRS | Anwendungsbeschreibung
and Controls
Typ
BOOL
BOOL
BOOL
REAL
REAL
REAL
REAL
REAL
REAL
TIME
TIME
BOOL
BOOL
BOOL
REAL
TIME
BOOL
ERROR_CODE
ERROR_STRUCT
Abb.5-22:
Funktionsbaustein ML_PIDType01
Eine genaue Beschreibung der verschiedenen Ein-/Ausgänge er‐
folgt später in diesem Dokument.
Das gewünschte P-, I-, PI-, PD- or PID-Verhalten kann durch Zuweisen der
entsprechenden Werte für die "PControl"-, "IControl"- und "DControl"-Eingänge
erreicht werden. Die Reglerparameter können "on the fly" geändert werden.
Das heißt, bei eingeschaltetem Regler werden die Werte sofort übernommen.
Die folgende Tabelle kann benutzt werden, um den gewünschten Regelalgo‐
rithmus zu erstellen. Dabei entspricht ein ungültiger Wert der Zahl 0, alle
anderen Werte sind gültig.
Kommentar
Wenn TRUE, wird "ControlValue" entweder auf den voreinge‐
stellten Wert von "PresetValue" (wenn an "Preset" eine stei‐
gende Flanke vorhanden ist), oder auf den berechneten Wert
gesetzt.
Wenn TRUE, wird der Wert von "ControlValue" vom Regler
nicht verändert.
Bei der steigenden Flanke dieses Eingangs wird der Regler‐
ausgang auf den in "PresetValue" parametrierbaren Wert ge‐
setzt.
Der gewünschte "Sollwert" für den geregelten Prozess.
Der aktuelle Istwert des Prozesses.
Ein voreingestellter Wert der als "ControlValue" erscheint,
wenn Preset eine steigende Flanke besitzt.
Die obere Grenze für "ControlValue".
Wenn "ControlValue" diesen Wert überschreitet, wird er auf
diesen Wert begrenzt.
Die untere Grenze für "ControlValue".
Wenn "ControlValue" diesen Wert unterschreitet, wird er auf
diesen Wert begrenzt.
Der proportionale Wert für den Verstärkungsanteil des Reg‐
lers.
Die Integrationszeit Tn für den Integrationsanteil des Reglers.
Die Differenzierzeit Tv für den Differenzanteil des Reglers.
Wenn TRUE, dann arbeitet der PID-Regler und der Regler‐
ausgang "ControlValue" ist gültig.
"ControlValue" hat obere Grenze erreicht
"ControlValue" hat untere Grenze erreicht
Der berechnete Reglerausgangswert
Die vergangene Zeit seit der Funktionsbaustein das letzte mal
aufgerufen wurde.
Zeigt an, dass ein Fehler innerhalb des Funktionsbausteins
aufgetreten ist.
Fehlerkennung
Fehlerstruktur mit weiterer Unterteilung der Fehler, siehe
"Fehlercodes" auf Seite 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis