Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikobewertung - universal robots UR5 /CB3 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UR Roboter sind mit speziellen sicherheitsrelevanten Funktionen ausgestattet, die für den
kollaborativen Betrieb, also für den Betrieb des Roboters ohne Zäune und/oder zusammen mit
einem Menschen konzipiert sind.
Der kollaborative Betrieb ist nur für ungefährliche Anwendungen vorgesehen, bei denen die
komplette Anwendung einschließlich des Werkzeugs/Anbaugeräts, Werkstücks, der Hindernisse
und anderer Maschinen laut Risikobewertung der jeweiligen Anwendung frei von erheblichen
Gefahrenquellen ist.
Jede Nutzung oder Anwendung, die von dem vorgesehenen Verwendungszweck abweicht, wird
als unzulässige Zweckentfremdung erachtet. Dies beinhaltet, beschränkt sich jedoch nicht auf:
• Nutzung in potentiell explosionsgefährdeten Umgebungen
• Nutzung in medizinischen und lebenswichtigen Anwendungen
• Nutzung vor der Durchführung einer Risikobewertung
• Nutzung außerhalb der technischen Spezifikationen
• Nutzung als Steighilfe
• Betrieb außerhalb der zulässigen Betriebsparameter

1.5.7. Risikobewertung

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Integratorss gehört die Risikobewertung. In vielen Ländern ist
dies gesetzlich vorgeschrieben. Der Roboter selbst ist eine unvollständige Maschine, da die
Sicherheit der Roboterinstallation davon abhängt, wie der Roboter integriert wird (z. B.
Werkzeug/Anbaugerät, Hindernisse und andere Maschinen).
Es wird empfohlen, dass der Integrator für die Durchführung der Risikobewertung ISO 12100 und
ISO 10218-2 nutzt. Im Übrigen kann die technische Spezifikation ISO/TS 15066 als zusätzliche
Orientierung verwendet werden.
Die Risikobewertung durch den Integrator hat alle Arbeitsabläufe über die gesamte Lebensdauer
der Roboteranwendung hinweg zu berücksichtigen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
• Anlernen (Teaching) des Roboters während der Einrichtung und Entwicklung der
Roboterinstallation
• Fehlersuche und Wartung
• Normalbetrieb der Roboterinstallation
Eine Risikobewertung muss durchgeführt werden, bevor der Roboterarm zum ersten Mal
eingeschaltet wird. Ein Teil der durch den Integrator durchzuführenden Risikobewertung ist, die
richtigen Sicherheitskonfigurationseinstellungen sowie die Notwendigkeit zusätzlicher Not-Aus-
Schalter und/oder andere für die spezifische Roboteranwendung erforderlichen
Schutzmaßnahmen zu identifizieren.
Die Festlegung der richtigen Sicherheitskonfigurationseinstellungen ist ein zentraler Inhalt bei
der Entwicklung kollaborierender Roboteranwendungen. Siehe
Funktionen und Schnittstellen auf Seite 15
detaillierte Informationen.
UR5
Kapitel 1.6. Sicherheitsrelevante
und
Teil Teil II PolyScope-Handbuch auf Seite 87
10
für
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur5Cb3

Inhaltsverzeichnis