Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskonfiguration; Vorwort - universal robots UR5 /CB3 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.20. Sicherheitskonfiguration

1.20.1. Vorwort

Der Roboter ist mit einem fortschrittlichen Sicherheitssystem ausgestattet. Abhängig von den
bestimmten Charakteristiken seines Wirkungsbereichs sind die Einstellungen für das
Sicherheitssystem so zu konfigurieren, dass die Sicherheit des Personals und der Geräte im
Umfeld des Roboters garantiert werden kann. Das Übernehmen von Einstellungen, die durch die
Risikobewertung definiert wurden, gehört zu den ersten Handlungen des Integrators. Einzelheiten
zum Sicherheitssystem finden Sie im Hardware-Installationshandbuch.
WARNUNG
1. Die Verwendung und Konfiguration von sicherheitsrelevanten Funktionen
und Schnittstellen muss gemäß der Risikobewertung erfolgen, die der
Integrator für eine bestimmte Roboteranwendung durchführt
(siehe Hardware-Installationshandbuch).
2. Die Sicherheitskonfigurationseinstellungen für Set-up und Teaching
müssen gemäß der Risikobewertung des Integrators vorgenommen werden,
bevor der Roboterarm zum ersten Mal eingeschaltet wird.
3. Alle Sicherheitskonfigurationseinstellungen, auf die über diesen Bildschirm
zugegriffen werden kann, sowie deren Unter-Tabs müssen entsprechend
der Risikobewertung des Integrators vorgenommen werden.
4. Der Integrator muss sicherstellen, dass alle Änderungen an den
Sicherheitseinstellungen entsprechend seiner Risikobewertung
durchgeführt werden.
5. Der Integrator hat dafür zu sorgen (z.B. durch Installation eines
Passwortschutzes), dass es Unbefugten nicht möglich ist, Änderungen an
der Sicherheitskonfiguration vorzunehmen.
Auf den Sicherheitskonfigurations-Bildschirm können Sie vom Startbildschirm aus zugreifen,
indem Sie auf „Roboter programmieren" drücken, den Tab „Installation" auswählen und
„Sicherheit" anklicken. Die Sicherheitskonfiguration ist passwortgeschützt;
Passwortsperre auf
Benutzerhandbuch
Seite 95.
89
siehe 1.20.8.
UR5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur5Cb3

Inhaltsverzeichnis