Die Notabschaltungsfunktion ist nach diesem Standard als Stopp-Kategorie 1 ausgelegt. Stopp-
Kategorie 1 beschreibt einen kontrollierten Stopp, bei dem die Motoren unter Stromzufuhr
gestoppt werden und die Stromversorgung getrennt wird, nachdem der Stopp ausgeführt wurde.
ISO 12100:2010
EN ISO 12100:2010 (E) [2006/42/EG]
Safety of machinery – General principles for design – Risk assessment and risk reduction
UR Roboter werden nach den Prinzipien dieses Standards beurteilt.
ISO 10218-1:2011
EN ISO 10218-1:2011(E) [2006/42/EG]
Robots and robotic devices – Safety requirements for industrial robots
Part 1: Robots
Dieser Standard gilt für den Hersteller des Roboters und nicht für den Integrator. Der zweite Teil
(ISO 10218-2) ist für den Roboter-Integrator bestimmt, da er sich mit der Installation und dem
Design der Roboter-Anwendung befasst.
Die Autoren der Norm beziehen sich auf herkömmliche Industrieroboter, bei denen der Mensch
üblicherweise durch Zäune und Lichtgitter geschützt ist. UR Roboter verfügen über ständig aktive
Kraft- und Leistungsbegrenzungen. Daher werden im Folgenden einige Begriffe erläutert.
Falls ein UR Roboter in einer nicht sicheren Applikation verwendet wird, sind unter Umständen
zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich; siehe
Handbuchs.
Klarstellung:
• „3.24.3 Gesicherter Bereich" ist durch den Perimeterschutz definiert. Typischerweise
befindet sich der gesicherte Bereich hinter einer Absperrung, die Menschen vor
gefährlichen, herkömmlichen Robotern schützt. UR Roboter sind so ausgelegt, dass sie mit
ihren leistungs- und kraftbegrenzenden, kollaborativen Sicherheitsfunktionen auch ohne
Absperrung verwendet werden können und benötigen keinen durch eine Absperrung
abgetrennten, gesicherten Gefahrenbereich.
• "5.4.2 Leistungsanforderung". Alle Sicherheitsfunktionen sind nach ISO 13849-1:2006 als
PLd ausgelegt. Der Roboter verfügt in jedem Gelenk über redundante Encoder-Systeme und
die sicherheitsrelevanten E/As sind mit einer Kategorie 3
sicherheitsrelevanten E/A müssen gemäß dieser Anleitung an Anlagen der Kategorie 3
angeschlossen werden, um eine PLD-Struktur der Kategorie 3 der gesamten
Sicherheitsfunktion zu bilden.
1
Gemäß ISO 13849-1, siehe Glossar für weitere Details.
UR5
1.5. Sicherheit auf Seite 5
1
Struktur ausgelegt. Die
72
dieses
Benutzerhandbuch