Starten eines Standardprogramms
Das Standardprogramm kann auf dem Bildschirm Programm ausführen automatisch gestartet
werden. Wird das Standardprogramm geladen und der spezifizierte Flankenübergang eines
externen Eingangssignals erkannt, startet das Programm automatisch.
Beim Programmstart ist das aktuelle Eingangssignal nicht definiert. Das Wählen eines
Übergangs, der dem Signalpegel beim Start entspricht, startet das Programm sofort. Darüber
hinaus wird die Auto-Startfunktion beim Verlassen des Bildschirms Programm ausführen oder
beim Anklicken der Stopptaste im Dashboard solange deaktiviert, bis die Taste „Ausführen" noch
einmal gedrückt wird.
Auto-Initialisierung
Der Roboterarm wird automatisch initialisiert. Auf dem spezifizierten Flankenübergang eines
externen Eingangssignals wird der Roboterarm vollständig initialisiert, unabhängig vom
sichtbaren Bildschirm.
Das Lösen der Bremse ist die endgültige Initialisierungsphase. Beim Lösen der Bremse macht
der Roboterarm eine kleine Bewegung und ein klickendes Geräusch. Darüber hinaus können die
Bremsen nicht automatisch freigegeben werden, wenn die Konfiguration nicht dem erkannten
Aufbau (basierend auf den Sensordaten) entspricht. In diesem Fall muss der Roboter auf dem
Initialisierungsbildschirm manuell initialisiert werden
Seite 119).
Beim Programmstart ist das aktuelle Eingangssignal nicht definiert. Das Wählen eines
Übergangs, der dem Signalpegel beim Start entspricht, initialisiert den Roboterarm sofort.
Das automatische Initialisierungsmerkmal funktioniert nur bei ausgeschaltetem Roboterarm.
Benutzerhandbuch
(siehe 1.21.6. Initialisierungsbildschirm auf
159
UR5