Die Betriebsarten einer Positionierung
6.4
Die Betriebsarten einer Positionierung
In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie die Betriebsarten erläutert,
mit denen Sie eine Achse in der Achsfunktion Positionierung
bedienen können.
Ist die Einstellung "Nachfuhren" aktiv, können Sie keine Betriebsart
ausführen.
Für die folgenden Betnebsarten, außer "Tippen", gilt:
Eine laufende Fahrt können Sie mit STOPP unterbrechen. Solange der
Restweg zum Ziel noch größer oder gleich der Abschaltdifferenz
+
Adaptionswert ist, können Sie eine unterbrochene Fahrt mit CONT
wieder fortsetzen. Die Fahrt ist beendet, wenn die Achse den
Zielbereich erreicht hat.
6.4.1
Tippen
1
Parameter
Tippen
Geschwindigkeits-Kennung
Eil-/Schleichgang
Kommandos zur Ausfuhning
nur bei Parameteränderung:
Ausfiihningskennung
sofort
T
+
(vorwärts)
T
-
(rückwärts)
ÄNDER
1
Mit dieser Betriebsart lassen Sie die Achse ohne Zielangabe in die
vorgegebene Richtung fahren. Diese Betriebsart fihrt die Achse auch
dann aus, wenn Sie noch nicht synchronisiert ist. Da dann weder
Verfahrbereichsgrenzen noch Softwareschalter auf der IP 288 gilltig
sind, kann eine Linearachse bis an die NOT-AUS-Endschalter
verfahren. Bei einer synchronisierten Linearachse wird rechtzeitig
abgesteuert, damit die Grenzen des Arbeitsbereiches nicht überfahren
werden.
Während einer Fahrt können Sie die Geschwindigkeit umschalten.
Sind beide Steuerbits T+ und T- gelöscht, wird der Antrieb
abgesteuert. Dabei bleibt der Achszustand "läuft" solange eingestellt,
bis der Lageistwert in den fktiven Zielbereich einläuft. Erst dann
können Sie die Betriebsart wechseln. Wird noch während der Antrieb
abgesteuert wird und bevor der Lageistwert im Zielbereich einläuft
wieder ein Richtungsbit gesetzt, wird der Antrieb wieder neu
angesteuert bzw. eine Richtungsumkehr wird durchgeführt.
Wird ein Richtungsbit gewechselt, während die Achse mit Eilgang
verfährt, erfolgt ebenfalls eine Richtungsumkehr. Diese läuft so ab,
wie im Maschnendatum "harter/weicher Richtungswechsel"
eingetragen.