Welche Aufgaben haben die Funktionsbausteine?
8.2 Welche Aufgaben haben die Funktionsbausteine?
Für die Übertragung von Aufträgen an die IP 288 stehen Ihnen
8 Applikationsfächer zur Verfügung. Jedem dieser Applikationsfächer
ist ein Bit im DB -1P zugeordnet,
an
dem Sie die Bearbeitung der
einzelnen Fächer freigeben können (Datenwort "Anwahl
Applikationsfächer").
Unterscheiden Sie bei der Auftragsbearbeitung grundsätzlich
zwischen folgenden Aufträgen:
Datensatzauffrag
r
Steuer- oder Istwertaufträge
Mit diesen können Sie Einstellungen und Betriebsarten im
zyklischen Betrieb ausfuhren und aktuelle Istwerte lesen. Solche
Aufträge müssen Sie in eines der Applikationsfächer 1 bis 7
eintragen. Die Bearbeitung erfolgt dann durch den FB ZYK.
Datensatzaufträge
Mit diesen können Sie die Datensätze der IP 288 schreiben, lesen
oder löschen. Solche Aufträge müssen Sie in das Applikations-
fach 8 eintragen. Die Bearbeitung erfolgt dann durch den FB PAR.
Es gibt folgende Datensatzaufträge:
r
Leseaufträge
Der FB schreibt die Auftragsspezifikation, auf die der Zeiger im
Applikationsfach 8 zeigt, an die IP 288 und erhält daraufhin Daten
von der Baugruppe. Diese werden dann
i m
Datenbaustein
unmittelbar hinter der Auftragsspezifikation abgelegt.
Schreibaufträge
Der FB schreibt die Auftragsspezifikation, auf die der Zeiger im
Applikationsfach 8 zeigt, an die IP 288. In der Auftrags-
spezifikation selbst steht die Länge der Daten, die zusammen mit
der Auftragsspezifikation an die IP 288 übertragen werden.
r
Löschaufträge
Der FB schreibt die Auftragsspezifikation, auf die der Zeiger im
Applikationsfach 8 zeigt, an die
IP
288. In der Auftrags-
spezifikation selbst steht der Datensatz, der gelöscht werden soll.
Die Bearbeitung eines Auftrages kann mehrere Aufrufe eines
Funktionsbausteins erfordern. Den aktuellen Bearbeitungsstatus lesen
Sie im Byte "Auftragsstatus". Irn Fehlerfall wird der Auftrag mit einer
entsprechenden Fehlernummer abgebrochen.
Die Statusmeldungen und Fehlermeldungen des Funktionsbausteins
werden im DB -ZU, irn DB -IP und in den Akkumulatoren 1 und 2
ausgegeben. Dort können Sie diese Meldungen auswerten, z. B.:
r
im DB -ZU durch ein übergeordnetes Kommunikationssystem
im DB -1P durch die aktive Applikation
r
im Akkumulator 1 und 2 direkt vom Anwenderprogramm nach
Aufruf des FB