Die Maschinendaten
Umschaltpunkt
" ~ i l
1
I
I
Zielbereich
Ansteuerart 1
'
,
\
j
Stillstandsbereich
DA3 vorwirts
I
DA4 rickwirts
I
j
i
Ansteuerart 2
1
j
j
j
j
DA1 Eil/Schleich
4
j
I
i
I
i
DA2 Position erreicht
!
!
:
i
i
I
DA3 vorwirts
I
:
.
.
DA4 rickwirts
;
!
j
j
I
I
:
I
I
j
;
Ansteuerart 3
I
!
I
j
I
j
DA3 vorwirts
DA4 rickwirts
I
I
/
,
,
i
Ansteuerart 4
1
I
I
I
DA1 Eilgang vorw.
__(
I
DA2 Schleichg. v o d
I
I
I
i
:
DA3 Eilgang rickw.
1
I
/
I
:
DA4 Schleichg. rickw.
1
j
I
j
j
I
I
j
1
1
Bild 5.3
Die vier Ansteuerarten
Richtungswechsel
Bei einem "weichen" Umkehren wird der Antrieb
zunächst auf Schleichgang umgeschaltet. Dann wird
im Schleichgang das Wegstück
d
=
Umschaltdifferenz
-
Abschaltdifferenz
verfahren, danach wird die Bewegungsnchtung
gewechselt und wieder in den Eilgang geschaltet.
Richtungswechsel
Bedeutung
Hier wahlen Sie zwischen einem "weichen" und einem
"harten" Umkehren.
Auswahl
Default
Bei einem "harten" Umkehren wird ohne vorher auf
Schleichgang umzuschalten die Bewegungsnchtung
im Eilgang gewechselt.
WeichesUmkehren
Hartes Umkehren
In einem Basisdatensatz ist "Weiches Umkehren"
eingestellt.