Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S5 IP 288 Benutzerhinweise Seite 215

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5 IP 288:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programm beispiel
Schritt
4
5
Handlung
Istwert setzen
Mit der Auftragsanwahl 0 schreiben Sie den Auftrag
Istwert setzen für die Achse 1 zur IP 288 (siehe Kapitel
8.5.1): Applikationsfach 1, E4.1
=
0.
Die Auftragsdaten bedeuten:
sofortige Ausführung durch das Steuerbit EIN,
Istwertkoordinate 0 mm. Sie stehen im Datenbaustein DB
200 ab Datenwort DW 4 (siehe Kapitel 8.3.3). Die
Ausführung erfolgt, indem Sie den Eingang E 5.5 setzen.
Das Programmbeispiel ist so ausgelegt, daß es beim
Betätigen des Eingangs das Steuerbit EIN in den
Steuersignalen für Achse 1 (DB 1 13, DW 186, Bit 8)
setzt und zugleich die Übertragung der Steuersignale zur
IP 288 anstößt @B 1 13, DW 66, Bit 1).
Im Achszustand ist "Achse synchronisiert" und "Abbild
EIN" gesetzt (siehe Bildbaustein BB2:D W 85, Bit 10 und
DW 86, Bit 8).
Der angezeigte Istwert ist
0
(siehe Bildbaustein BB2:
DW 100 bis DW 102).
Der angezeigte Bedienfehler ist 0 (siehe Bildbaustein
BB2: Datenwort 91). Im Fehlerfall muß der angezeigte
Bedienfehler (siehe Kapitel 9.5.7) ausgewertet werden.
Setzen Sie nach der Ausfühmng den Eingang E5.5
zurück. Das Steuerbit
EIN
wird dadurch gelöscht und
übertragen.
Im Achszustand ist "Abbild EIN" gelöscht (siehe
Bildbaustein BB2:DW 86, Bit 8).
Simulation einschalten
Mit der Auftragsanwahl2 schreiben Sie den Auftrag
Simulation für die Achse 1 zur IP 288 (siehe
Kapitel 8.5.1): Applikationsfach 1, E4.1
=
0.
Die Auftragsdaten bedeuten: Simulationsgeschwindigkeit
5000,000 mmlmin in Richtung vorwärts. Sie stehen im
Datenbaustein DB 202 ab Datenwort D W 4 (siehe
Kapitel 8.3.3). Die Ausfuhrung erfolgt, indem Sie E5.5
(Steuerbit EIN) setzen. Das Programmbeispiel überträgt
dann die Steuersignale der Achse 1
zur
IP 288. In der
Anzeige "Aktuelle Einstellungen" ist "Simulation"
gesetzt (siehe Bildbaustein BB2:DW 88, Bit 12). Irn
Achszustand ist "Abbild EIN" gesetzt (siehe Bildbaustein
BB2:DW 86, Bit 8).
Der angezeigte Bedienfehler ist
0
(siehe Bildbaustein
BB2: Datenwort 91). Im Fehlerfall muß der angezeigte
Bedienfehler (siehe Kapitel 9.5.7) ausgewertet werden.
Setzen Sie nach der Ausführung den Eingang E5.5
zurück. Das Steuerbit EIN wird dadurch gelöscht und
übertragen.
Im Achszustand ist "Abbild EIN" gelöscht (siehe
Bildbaustein BB2:DW 86, Bit 8).
Der Istwert ändert sich mit der Simulationsgeschwin-
digkeit in Richtung vorwärts (siehe Bildbaustein
BB2:DW 100 bis DW 102). Nocken werden nicht ge-
schaltet, da die Nockenspur 1 noch nicht freigegeben ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis