Die Datensätze der /P 288
9.4.4
Aufbau des
Für jede Spur können Sie einen Nockensatz anlegen. Nockensätze
Nockensatzes
können Sie auf die Baugruppe eingeben, von ihr ausgeben und auf ihr
löschen. Dies ist jeweils über beide Schnittstellen der Baugruppe
möglich.
Datensaizkopf
Jeder Nockensatz beginnt mit einem Datensatzkopf. In diesem
müssen folgende Daten stehen:
1
Zeichen
Nockensatznummer 1 Byte
/
1 bis 255
/
3
Datensatztyp
Nach dem Datensatzkopf folgen die allgemeinen Nockendaten. In
diese Daten tragen Sie auch Angaben zur Achse ein.
Baugruppenkennung 4 ASCII-
/
"
288" (mit fuhrendem Leerzeichen)
2 ASCII-
Zeichen
Name
Baugruppennummer
Achsnummer
Achsart
Maßsystem
Nockenanzahl in der
"NS" (Nockensatz)
Spumummer
Richtung
Korrekturzeit
dynamischer Nocken
Auslösende Nocke
fur den 1.
Prozeßalann
Flanke 1.
Prozeßalann
Auslösende Nocke
für den 2.
Prozeßalarm
Flanke 2.
Prozeßalarm
Fehler
1
Format
1 Byte
1
1 Byte
1 Bit
I 1 Byte
1 Byte
1 Byte
1 Byte
1 Wort
1 Byte
1 Bit
1 Byte
1 Bit
InhaltiWertebereich
1 bis 255
1 bis 3
Bit
= 0
+
Linearachse
Bit = 1
+
Rundachse
1
+
1*10m3mm
2
+
0,1*10-~inch
3
+
0,1*10-~ Grad
1 bis 8
DS-
Fehler
5
6
8
11
1 bis 16
Bit 0
=
1
+
Richtung vorwärts
Bit 1
=
1 +Richtung rückwärts
Sind beide Bits gesetzt, so werden die Nocken in beiden
Richtungen geschaltet.
0
+
keine dynamischen Nocken
1 bis 65535 ms
0
+
kein Alarm wird ausgelöst
1 bis 8 entspricht der Nummer der Nocke, die den Alarm
auslöst
Bit
=
0
+
der Alarm wird
a m
Nockenende ausgelöst
Bit
=
1
+
der Alarm wird
a m
Nockenanfang ausgelöst
Ein Alarm kam auch bei der fallenden Flanke einer
Zeitnocke ausgelöst werden.
0
+
kein Alarm wird ausgelöst
1 bis 8 entspricht der Nummer der Nocke, die den Alarm
auslöst
Bit
=
0
-+
der Alarm wird
a m
Nockenende ausgelöst
Bit
=
1
-+
der Alarm wird am Nockenanfang ausgelöst
Ein Alarm kann auch bei der fallenden Flanke einer
Zeitnocke ausgelöst werden.
12/27
13
1 5/23
17/24