NORMALER UND SICHERER BETRIEB
6.11. STÖRUNGSSUCHE
Beheben von Fehlern
Wenn trotz der hohen Zuverlässigkeit des Gerätes Probleme auftreten sollten, kontrollieren
Sie bitte zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den zuständigen Kundendienst
wenden:
Liegt am USV-Eingang Netzspannung an?
Ist die Eingangssicherung defekt oder wurden Sicherungsschalter ausgelöst?
Halten Sie bitte folgende Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst
wenden:
• Angaben zum Gerät = Modell, Bestellnummer, Seriennummer gemäß Typenschild
• Eine genaue Beschreibung des Problems (welche Verbraucher werden betrieben, tritt das
Problem regelmäßig oder sporadisch auf, usw.)
Problem
Keine Anzeige
Kein Alarm
(USV ist abgeschaltet)
Grüne LED „OK" leuchtet
nicht, akustischer Alarm
ertönt in Intervallen
Grüne LED „OK" leuchtet
nicht, obwohl Netzspannung
anliegt, akustischer Alarm
ertönt in Intervallen
ALARM-Anzeige leuchtet,
akustischer Alarm ertönt
kontinuierlich
Überbrückungszeit kürzer als
angegeben
Keine Kommunikation
zwischen USV und PC
Seite 158
Mögliche Ursache
Hauptschalter ausgeschaltet
Keine Netzspannung vorhanden
Eingangssicherung defekt oder
Eingangs-Unterbrecherschalter
ausgelöst
Keine Netzspannung vorhanden
Eingangssicherung defekt oder
Eingangs-Schutzschalter ausgelöst
USV-Fehler
Übertemperatur
Der Sicherungsschalter der
Batterieerweiterung(en) befindet sich in
der Stellung „OPEN".
Batterien sind nicht vollständig geladen
Batterien defekt
Ladegerät defekt
Falsches serielles Verbindungskabel
Schnittstelle am PC wird durch einen
anderen Prozess verwendet oder ist
defekt.
Interferenz am Datenkabel
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA
Abhilfe
Hauptschalter einschalten
Stromnetz von ausgebildetem Elektriker
prüfen lassen
Gegen Sicherung desselben Typs
austauschen oder Unterbrecherschalter
zurücksetzen. Wenn das Problem
fortbesteht, den zuständigen
Kundendienst benachrichtigen.
USV-Betrieb (siehe "Betriebsarten" auf
Seite 146)
Gegen Sicherung desselben Typs
austauschen oder Sicherungsschalter
zurücksetzen. Wenn das Problem
fortbesteht, den zuständigen
Kundendienst benachrichtigen.
Wenden Sie sich an die zuständige
Kundendienstvertretung
Umgebungstemperatur herabsetzen
Bringen Sie den Sicherungsschalter in
die Stellung „ON".
Batterien laden und Überbrückungszeit
prüfen. Wenn das Problem fortbesteht,
den zuständigen Kundendienst
benachrichtigen.
Kundendienst anfordern
Kundendienst anfordern
Prüfen, ob das richtige Kabel verwendet
wird (Standard-Modem- oder
Nullmodemkabel sind nicht zulässig)
Prüfen, ob andere Software/Dienste auf
die Schnittstelle am PC zugreifen;
versuchen Sie eine andere serielle
Schnittstelle auszuwählen.
Kabel anders verlegen.