CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA
richtung ausgeschaltet sind und die Batteriesicherungen entfernt wurden. Messen Sie vor dem
Fortsetzen der Arbeit die Spannung an den Batterieklemmen und am Eingangsfilter der
Netzstromversorgung und warten Sie bis diese auf 0 V abgefallen ist oder warten Sie nach dem
Trennen der Stromzufuhr mindestens 5 Minuten. Nichtbeachten kann zu einem schweren
Stromschlag oder sogar zum Tod führen.
1.6. ABLEITSTRÖME
Gefahr
Schließen Sie den Schutzleiter PE
1.7. FUNKSTÖRUNGEN
Gefahr
Die 70-NET ist gemäß EN_50091-2 bzw. EN_55022 Klasse A entstört. Zur Vermeidung von
Interferenzen sind ggf. Einschränkungen bei der Installation zu beachten oder zusätzliche
Maßnahmen erforderlich.
1.8. BATTERIEN
Die Wartung der Batterien darf nur durch autorisiertes Personal vorgenommen werden.
• Die in der USV und den Batterieerweiterungskits installierten Batterien enthalten
säurehaltiges Elektrolyte. Unter normalen Bedingungen sind die Behälter trocken,
aus einer beschädigten Batterie kann jedoch Elektrolyt-Flüssigkeit austreten, die bei
Kontakt mit der Haut oder den Augen gefährliche Reizungen verursachen kann.
Sollte dieser Fall eintreten, waschen Sie die betroffene Stelle mit reichlich Wasser
aus und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• An den Batteriekontakten liegt immer Spannung an.
• Selbst in entladenem Zustand kann eine Batterie einen starken Kurzschlussstrom
erzeugen, der Schaden an der Batterie selbst und an den angeschlossenen Kabeln
verursachen kann und zudem den Bediener der Gefahr von Verbrennungen aussetzt.
• Die Spannungswerte der Batterie können gefährlich sein. Obwohl die Spannung einer
einzelnen Zelle ungefährlich ist, kann eine Anzahl dieser Blöcke in Reihe geschaltet
gefährliche Spannungen erzeugen. Trennen Sie bei Wartungsarbeiten die
Batterieblöcke so, dass nicht mehr als fünf Zellen in Reihe geschaltet sind.
• Die Batterien sind „hermetisch" abgeschlossen. Die Einlagerungszeit bzw. längere
Ruhepause ohne Wiederaufladung darf bei 20°C nicht länger als 6 Monate dauern.
Nach Ablauf dieser Zeit muss die Batterie wieder aufgeladen werden. Hierzu muss
das Gerät in Betrieb genommen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
verlieren Sie Ihren Anspruch auf Garantie. Wir empfehlen,
Wiederaufladungsintervalle von max. 4 Monaten einzuhalten.
• Da neue Batterien oft nicht sofort die gesamte angegebene Kapazität bereitstellen,
kann es erforderlich sein, mehrere Ent- und Aufladezyklen durchzuführen, bis die
optimale Batterie-Kapazität erreicht wird.
• Zum Schutz der Umwelt müssen Batterien entsprechend der Vorschriften über die
Entsorgung toxischer und schädlicher Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden.
1.9. WIEDERVERPACKEN
Um das Gerät wiederzuverpacken gehen Sie folgendermaßen vor:
Packen Sie das Gerät erst ein, wenn seit dem letzten Ladevorgang mindestens sechs
Stunden vergangen sind.
Verpacken Sie das Gerät mit Plastikfolie, die aus einem ausreichend durchlässigen
atmungsfähigen Material beschaffen ist (z.B. 100 μ m Polyethylen).
Entfernen Sie die Luft bitte nicht aus der Verpackung.
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
vor allen anderen Kabeln an.
SICHERHEIT
D
Seite 121