Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notfallmaßnahmen; Gefahrenbereiche - Chloride 70-NET Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 133
SICHERHEIT
• Schließen Sie keine Verbraucher an, die zu einer Überlast der USV führen könnten
(z.B. Laserdrucker ) oder Gleichstrom benötigen (z.B. Einweg-Gleichrichter).
• Die Summe der Kriechströme (Schutzleiterstrom) der USV und der angeschlossenen
Geräte kann bei allen Nennleistungen 3,5 mA überschreiten. Vor dem Anschluss an
die Stromversorgung muss das Gerät geerdet werden.
• Bei Gewitter dürfen keine Datenübertragungsleitungen angeschlossen oder getrennt
werden.
• Der Eingang der Notabschaltung (E.P.O.) befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes (siehe Abb. 7 auf Seite 130). Wenn dieser Anschluss geöffnet ist, schaltet
die interne Stuerung sofort den Ausgang der USV ab. Damit die Sicherheit der
Verkabelung dem europäisch harmonisierten Dokument HD384-4-46 S1 entspricht,
muss eine Notschalt-Einrichtung (E.S.D.) der USV nachgeschaltet installiert werden.
• Dieses Gerät ist nicht mit einer eigenen Netztrennvorrichtung ausgestattet. Sie sind
dazu verpflichtet, für dieses Gerät eine eigene Netztrennvorrichtung am
Installationsort vorzusehen.
• Nur für Ausführung 70-NET-T und 70-NET-LAM : der Trafo bzw. die Trafos im
Batteriefach unten im Gerät stehen unter gefährlicher Spannung sobald eine
Netzversorgung eingeschaltet ist. Die Stellung der Schalter QS1 bis QS4 an der
Gerätefront haben darauf keinen Einfluß
• Bestimmte Komponenten, die auch bei abgeschalteter USV (alle Schalter „OFF")
unter Spannung stehen, müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
• Um eine sichere Arbeit zu gewährleisten, vor dem Leistungsanschluss alle
Stromquellen isolieren. KORREKTE POLUNG SICHERSTELLEN!
• An dieser Netztrennvorrichtung muss ein Warnschild mit folgender Aufschrift
angebracht werden: „Vor Beginn der Arbeiten an dieser Anlage die USV-Einspeisung
abschalten!"
1.4. NOTFALLMAßNAHMEN
Gemäß der Europäischen Norm EN62040-1-1 (Par. 5.1.5), muss eine USV über ein Not-
Aus-Schalter (E.P.O.) verfügen, welcher im Notfall die gesamte Einheit abschaltet. 70-NET
verfügt standardmäßig über einen entsprechend konfigurierten Eingang, um die Funktion
E.P.O. auszuführen. Siehe "Notabschaltung (E.P.O.) - X8" auf Seite 141 für eine
Installationsanleitung der Taste E.P.O. auf der USV.
Im Notfall umgehend die Taste EPO drücken, um das gesamte System abzuschalten.
Wenn die Taste EPO aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist die USV
abzuschalten, wie folgt vorgehen:
• Die externe Abschaltvorrichtung der Stromversorgung öffnen
• Die Lasten ausschalten
• UNTER NOTFALLBEDINGUNGEN NIEMALS VERSUCHEN DEN
TRENNSCHALTER DER BATTERIEN DER USV ZU ÖFFNEN ODER ZU
SCHLIESSEN
• Bei einem Brand die Feuerwehr rufen, welche den Brand mit einem den verwendeten
Batterien entsprechenden Löschgerät löscht
• NIEMALS VERSUCHEN DAS FEUER MIT WASSER ZU BEKÄMPFEN, DIE
BATTERIEN STEHEN IMMER UNTER SPANNUNG

1.5. GEFAHRENBEREICHE

Wenn die USV geschlossen ist, können spannungsführende Teile nicht berührt werden.
Nach dem Abnehmen der Schutzabdeckungsplatten oder der Abdeckung des
Anschlussfelds sind die Anschlussklemmen und Schienen, sowie freiliegende Metallteile
und andere Komponenten, die gefährliche Spannungen führen, nicht länger gegen
versehentlichen Kontakt geschützt !
Gefahr
Die USV enthält Kondensatoren, die nach dem Trennen vom Stromnetz und der Batterie Energie
für einen bestimmten Zeitraum weiter speichern. Diese Spannung (> 400 V DC) liegt an den
Batterieklemmen an. Überprüfen Sie deshalb, dass die USV und die externe Netztrennvor-
Seite 120
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis