Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Fehlermeldungen; Akustischer Alarm; Warnanzeigen - Chloride 70-NET Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 133
NORMALER UND SICHERER BETRIEB

6.10. WARN- UND FEHLERMELDUNGEN

Die USV erkennt während dem Betrieb verschiedene Ereignisse und meldet diese. Diese
Ereignisse sind in Warn- und Fehlermeldungen unterteilt. Ob es sich bei einer Meldung
um eine Warnmeldung oder eine Fehlermeldung handelt, kann anhand der Nummer
festgestellt werden, die auf der Seite der Warnmeldung/Fehlerdiagnose im Display
angezeigt wird, sowie anhand der akustischen Signale.

Akustischer Alarm

Der akustische Alarm ertönt in zweierlei Weise, die auf die Art der aktiven Warnmeldung
hinweisen.
• Typ 1: lange Intervalle - Dieses Ereignis ist weniger ernst. Es ist nicht unbedingt
erforderlich, dass die Ursache sofort behoben wird, wenn in der Tabelle „Warnanzeigen" nicht
anders angegeben.
• Typ 2: kurze Intervalle - Hierbei handelt es sich um ein ernstzunehmendes Ereignis. Die
Ursache muss sofort beseitigt werden, um einen Störungszustand zu vermeiden.
Der akustische Alarm wird automatisch stummgeschaltet, sobald die Ursache des
Ereignisses behoben wurde. Er kann auch von Hand ausgeschaltet werden, indem die
Taste TEST/RESET gedrückt wird.

Warnanzeigen

Wenn eine Warnanzeige erscheint, setzt die USV ihren Betrieb fort. Die gelbe LED
„ALARM" auf dem Bedienfeld leuchtet auf. Eine Nummer zwischen 1 und 31 wird auf dem
Display angezeigt und weist auf die Art der Warnmeldung hin.
Angezeigte Warnmeldungen
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen möglichen Warnanzeigen aufgeführt.
Warnanzeige -
Art des akus-
tischen Alarms
1 - 2
2 - 1
3 - 1
4 - 2
5 - 2
6 - 1
7 - 2
8 - 1
9 - 1
10 - 2
11 - 2
12 - 1
13 - 1
14 - 1
15 - 1
19 - 1
23 - 1
24 - 1
*
Eine Netzstörung wird nur angezeigt, wenn die Mindestzeit überschritten wurde.
** Diese Meldungen werden möglicherweise auch angezeigt, wenn die Batteriedaten nicht korrekt eingegeben wurden.
Kundendienst anfordern.
Seite 156
Tabelle 6: Warnanzeigen
Ursache
Temperatur in Gerät zu hoch
Netzstörung (Bypass-Netzstörung) *
Netzstörung (Umrichter)
Last zu hoch
niedrige Zwischenkreis-Spannung
Last zu hoch
Drehfeld falsch
Wartungsbypass ist eingeschaltet
Batteriebetrieb
Batterie Restzeit überschritten**
Batterieentladung **
Betriebszustand: Inbetriebnahme,
erstmaliges Laden, Umrichter
Batterietrennschalter nicht zugeschaltet
Erwartete Lebensdauer des Lüfters überschritten
Batterieladegerät Datenübertr.- Fehler
Batterie-Temperatur außer Toleranz
Störung Batterieladegerät (von Ladegerät)
Störung Batterieladegerät (von CU)
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA
Abhilfe
Temperatur senken (z.B. durch Lüftung);
erforderlichenfalls Last verringern; sicherstellen,
dass die Abluftöffnungen nicht versperrt sind.
Last verringern
Last verringern
Drehfeld überprüfen
Verbraucher gezielt ausschalten
Last verringern
Betriebszustand nach Inbetriebnahme,
Ur- Laden beenden
Batterietrennschalter einschalten
Lüfter ersetzen - Kundendienst anfordern
Kundendienst anfordern
Kundendienst anfordern
Kundendienst anfordern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis