CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA
6.6. INBETRIEBNAHME
Vorbereitung
Wenn die USV-Geräte über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr nicht im Einsatz
waren, ist eine Formierung der Zwischenkreis-Kondensatoren erforderlich. Wenn die USV-
Geräte allerdings innerhalb eines Jahres nach dem Lieferdatum (siehe Typenschild) in
Betrieb genommen werden, ist diese Arbeit nicht notwendig.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Formierung der Zwischenkreis-
Kondensatoren erforderlich ist.
Gehen Sie zur Inbetriebnahme folgendermaßen vor:
Schalten Sie die USV ein
• Kontrollieren Sie, dass die USV entsprechend "Installation" auf Seite 129 angeschlossen
wurde. Schlagen Sie für den Parallelbetrieb im "Parallelbetrieb" auf Seite 161 nach.
• vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsgitter nicht versperrt sind
• vergewissern Sie sich, dass der Erdungsanschluss (PE) vorgenommen wurde
• vergewissern Sie sich, dass sich alle externen Schalter in der Stellung OFF (0) befinden
• vergewissern Sie sich, dass sich der externe Batterietrennschalter in der Stellung OFF (0)
befindet
• vergewissern Sie sich, dass sich QS5 (Neutralleiterschalter) in der Stellung ON (1) befindet
• laden Sie die Service Software „PPVis" aus dem Internet „www.masterguard.de" -> „service" -
> software download
Gefahr
Schließen Sie keine Geräte an, die zu einer Überlastung der USV führen könnten oder
großenteils Gleichstrom benötigen.
Hinweis
Wenn diese Anweisungen nicht genau befolgt werden, können Probleme bei der
Stromversorgung auftreten.
• Stellen Sie sicher, dass der Wartungsbypass-Schalter der USV QS3 geschlossen ist.
• Schalten Sie die externe Trennvorrichtung der Netzversorgung für die USV ein: Die Last wird
nun über den Wartungsbypass mit Spannung versorgt.
• Führen Sie Schritt 1, 2 und 3 der Umschaltprozedur gem. Tabelle 3 auf Seite 148 aus
(Umschalten von Wartungsbypass auf On-line Betrieb).
• Schließen Sie einen PC an die Service-Schnittstelle X3 an und stellen Sie mit Hilfe der
beiligenden PPVis-Software die korrekten Batteriedaten ein, falls erforderlich. Die USV-
Werkseinstellung der Batteriedaten ist nur für die integrierte Standardbatterie gültig.
Umschalten auf On-line-Betrieb
• Stellen Sie sicher, daß der Pfad „Elektronischer BYPASS" aktiv ist (siehe Anzeige im
Display).
• Führen Sie Schritt 4, 5 und 6 der Umschaltprozedur gem Tab. 3 aus. Der Wechselrichter ist
nun aktiviert.
• Die grüne LED „OK" leuchtet auf dem Bedienfeld und im Display des Bedienfeldes ist der
Pfad „Gleichrichter-Wechselrichter" hervorgehoben.
Die USV befindet sich nun im On-line-Betrieb - und die Verbraucher werden über den
Wechselrichter versorgt. Im Display (Fenster 3) verschwindet die Meldung 8.
Anschluss externer Batterien
Vor dem Systemstart sicherstellen, dass die Batterien der USV korrekt gepolt sind. Falsche
Polung kann System- und Personenschaden hervorrufen.
Überprüfen Sie bei USV Betrieb, ob Batterieladespannung an der USV-Seite des
Batterietrenners vorhanden ist.
Fall 1 : Gleichspannung ist vorhanden:
• Stellen Sie sicher, daß die Gleichspannung auf der Batterieseite des Trenners die gleiche Polarität wie
auf der USV-Seite hat.
• Batterie-Sicherungen einsetzen und Batterietrenner schließen. Die Warnanzeige "13" verschwindet vom
Display.
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
NORMALER UND SICHERER BETRIEB
D
Seite 147