NORMALER UND SICHERER BETRIEB
6.5. BETRIEBSARTEN
Die USV besitzt vier verschiedene Betriebsarten. Diese werden im Folgenden
beschrieben.
On-line-Betrieb
Normale USV-Betriebsart. Die angeschlossenen Verbraucher werden über
den Wechselrichter aus dem Stromnetz gespeist. Die Batterien werden
nach Bedarf aufgeladen.
Der Wechselrichter filtert zuverlässig Störungen der Netzstromversorgung
und sorgt für eine stabile Versorgung der Last ohne Störungen.
Wenn auf dem Bedienfeld die LED „OK" leuchtet, befindet sich die USV im On-line-Betrieb.
Wenn in dieser Betriebsart eine Störung der Netzversorgung auftritt, schaltet die USV auf
Batteriebetrieb um. Wenn am Ausgang der USV eine Überlast, ein Kurzschluss oder ein
Defekt am Wechselrichter auftritt, schaltet die USV in den Bypass-Betrieb um.
Batteriebetrieb
In dieser Betriebsart wird der angeschlossene Verbraucher über den
Wechselrichter aus den Batterien gespeist.
Bei einem Stromausfall wird der Batteriebetrieb automatisch aktiviert und
die Last wird unterbrechungsfrei weiterversorgt. Wenn der Stromausfall
länger als 30 s andauert, weist die USV auf einen Fehlerzustand hin.
Im Batteriebetrieb blinkt die LED „OK" (grün) und die LED „WARNING" (gelb).
Die USV wird innerhalb der Überbrückungszeit aus dieser Betriebsart automatisch in den
On-line-Betrieb zurückgeschaltet, sobald die Netzstromversorgung wiederhergestellt ist.
Wenn der Stromausfall länger dauert, als Batteriekapazität zur Verfügung steht, meldet die
USV die betreffenden Informationen über ihre Schnittstellen. Computer können
automatisch heruntergefahren werden, wenn eine zusätzliche Software (optional erhältlich)
installiert wird.
Bypass-Betrieb
In dieser Betriebsart werden die angeschlossenen Verbraucher über den
elektronischen Bypass aus dem Stromnetz gespeist.
Der elektronische Bypass dient zur erweiterten Sicherstellung der
Stromversorgung der Verbraucher. Wenn eine Überlast oder ein
Kurzschluss am Ausgang der USV auftreten, wird dieser automatisch
aktiviert, um die unterbrechungsfreie Versorgung der Verbraucher zu gewährleisten.
Die LED „WARNING" (gelb) auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
Von dieser Betriebsart schaltet die USV automatisch in den Online-Betrieb zurück,
nachdem der Defekt behoben wurde.
Der Bypass-Betrieb kann auch durch Bedienung am LCD-Bedienfeld gewählt werden.
Wartungsbypass
In dieser Betriebsart werden die angeschlossenen Verbraucher direkt aus
dem Stromnetz gespeist. Der Schalter QS3 ist auf ON (geschlossen), alle
anderen Schalter der USV stehen auf OFF (geöffnet).
In diesem Zustand wird das Display/Bedienfeld nicht mit Strom versorgt.
Der Wartungsbypass wird benutzt, um die angeschlossenen Verbraucher
bei Wartungsarbeiten an der USV zu versorgen.
Seite 146
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA
Abbildung 19 - S
tromfluss im
Abbildung 20 - S
Abbildung 21 - S
tromfluss im
Abbildung 22 - S
tromfluss im
Wartungsbypas