Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsanzeigen; Störung Beheben - Chloride 70-NET Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 133
CHLORIDE 70-NET 10 - 40KVA
Informieren Sie den Kundendienst bitte über die angezeigten Nummern und die leuchtenden
LEDs.
Störungsanzeigen
Wenn eine Störung auftritt, wird die betroffene Komponente der USV stets ausgeschaltet
und die USV schaltet automatisch in die bestmögliche Betriebsart für die Versorgung der
Verbraucher; die rote LED „ALARM" leuchtet auf dem Bedienfeld auf. Eine Nummer
zwischen 33 und 99 erscheint auf der Seite der Warnmeldung/Störungsdiagnose im
Display, die die Art der Störung angibt. Außerdem wird durch ein kontinuierliches
akustisches Signal auf eine Störung hingewiesen. Gehen Sie bei Auftreten einer Störung
folgendermaßen vor:
Akustisches Signal bestätigen
Bestätigen Sie zunächst das akustische Signal, indem Sie die Taste TEST/RESET
drücken.
Störung beheben
Beheben Sie dann die Störung. Befolgen Sie hierzu die Hinweise in Tabelle 7
Wenn die Störung nicht behoben werden kann:
Rufen Sie den Kundendienst. Die Adressen der Kundendienstniederlassungen sind auf der
letzten Seite dieses Handbuchs angegeben.
Störung bestätigen
Nach dem Beheben der Störung, muss diese durch erneutes Drücken der Taste TEST/
RESET bestätigt werden.
Angezeigte Störungen
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Fehleranzeigen aufgeführt.
Fehler
33
Temperatur in Umrichter zu hoch
37
Abschalten durch Überstrom
39
Überspannung im Zwischenkreis
40
41
42
44
Abschalten durch Überstrom
46
USV-Ausgang außerhalb Toleranzbereich
47
Überlast am USV-Ausgang
48
Backfeed Protection aktiv
50
51
Bypass-Fehler beim Umschalten
52
55
57
59
61
Signalfehler Parallelbetriebskarte (POB)
83
Informieren Sie den Kundendienst bitte über die angezeigten Nummern und die leuchtenden
LEDs. Störungsanzeigen, die in dieser Tabelle nicht aufgeführt sind, können nur vom
Kundendienst behoben werden.
Bedienungsanleitung - 10H52163PAMC rev.9 - 06/2008
Tabelle 7: Fehlermeldungen
Ursache
EPO aktiv
Elektronik defekt
Vorladungsstörung
Bypass defekt
Überlast Bypass
EPROM defekt
EPROM defekt
Zusatzkarte defekt
Batterie Defekt
NORMALER UND SICHERER BETRIEB
Abhilfe
Temperatur senken (z.B. durch Lüftung); Filtermatten
(optional erhältlich) säubern oder ersetzen; Last prüfen
und ggf. verringern; sicherstellen, dass die
Abluftöffnungen nicht versperrt sind
Last prüfen und ggf. Kundendienst anfordern
Netz prüfen oder Kundendienst anfordern
(Netzspannung zu hoch; Spannungsspitzen im
Netzstrom; falsche Anschlussspannung)
Hardware defekt (CU) - Kundendienst anfordern
Hardware defekt - Kundendienst anfordern
Höhe der Last kontrollieren
Last prüfen und ggf. Kundendienst anfordern
Last prüfen und ggf. Kundendienst anfordern
Hardware defekt (Bypass) - Kundendienst anfordern
Hardware defekt (Bypass) - Kundendienst anfordern
Last prüfen und ggf. Kundendienst anfordern
Hardware defekt (EPROM) - Kundendienst anfordern
Hardware defekt (EPROM) - Kundendienst anfordern
Hardware defekt - Kundendienst anfordern
Kundendienst anfordern
Batterietest fehlgeschlagen - Kundendienst anfordern
D
Seite 157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis