Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehmomentregelung Mit Frequenzbegrenzung - Emotron VS10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.4.8

Drehmomentregelung mit Frequenzbegrenzung

Im Allgemeinen wird der Inverter in einem Modus betrieben, der die Motorfrequenz
steuert. Alternativ kann der Inverter so konfiguriert werden, dass er ein
Motordrehmoment innerhalb eines definierten Frequenzbereiches regelt.
Typische Anwendungsfälle für eine solche Drehmomentregelung mit Frequenzbegrenzung
sind Wickler und Verpackungsmaschinen.
Voraussetzungen
Eine Drehmomentregelung ist nur möglich in der Motorregelungsart
"Sensorlose Vectorregelung (SLVC) [4]". Daher ist zunächst diese Motorregelungsart zu
konfigurieren. Details siehe Kapitel
Nach Konfiguration der sensorlosen Vectorregelung (SLVC) muss für eine möglichst präzise
Drehmomentregelung eine der folgenden Optimierungen durchgeführt werden:
Automatische Identifizierung des Motors (bestromt)  175
Automatische Kalibrierung des Motors (unbestromt)  176
Details
Sollwertvorgabe:
• Für die Drehmomentregelung ist anstatt eines Frequenz-Sollwertes in [Hz] ein
Drehmoment-Sollwert vorzugeben. Hierbei handelt es sich entweder um einen
prozentualen Wert bezogen auf das in 0x6076 (P325.00) eingestellte Motor-
Bemessungsmoment oder bei Vorgabe über Netzwerk um einen Wert in [Nm].
• Die Standard-Sollwertquelle für die Drehmomentregelung ist in 0x2860:003 (P201.03)
auswählbar (Voreinstellung: Analogeingang 1).
• Über entsprechende Funktionen ist während des Betriebs eine Umschaltung auf
andere Sollwertquellen möglich. Sollwertumschaltung  523
Begrenzung des Drehmomentbereichs:
• Die positive und die negative Drehmomentgrenze sind unabhängig voneinander
einstellbar.
Frequenzbegrenzung / Drehzahlklammerung:
• Die einstellbaren Drehzahlgrenzen dienen zum Schutz gegen sehr hohe Drehzahlen.
Hohe Drehzahlen können bei einer reinen Momentenvorgabe auftreten, wenn kein
Gegenmoment vorhanden ist (lastfreie Maschine).
• Die Drehmomentregelung regelt den beauftragten Drehmoment-Sollwert innerhalb der
eingestellten Drehzahlgrenzen. Die Istdrehzahl ergibt sich durch die Lastbedingungen
der Anwendung. Wenn die Istdrehzahl die eingestellten Drehzahlgrenzen erreicht, wird
diese auf dem jeweiligen Grenzwert gehalten. Diese Schutzfunktion wird auch als
"Drehzahlklammerung" bezeichnet.
• Die untere und die obere Drehzahlgrenze für die Drehzahlklammerung sind
unabhängig voneinander einstellbar. Die Vorgabe kann auch über analoge Eingänge
oder Netzwerk erfolgen.
Nachfolgend sind die erforderlichen Schritte beschrieben, um die Drehmomentregelung
mit Frequenzbegrenzung zu konfigurieren.
166
"Sensorlose Vectorregelung
0x2C00 (P300.00)
=
(SLVC)".
 149
01-6203-02R3, CG Drives & Automation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis