Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromgrenzen - Emotron VS10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Name / Wertebereich / [Voreinstellung]
0x2D4B:002
Motorüberlast-Überwachung (i²*t):
(P308.02)
Geschwindigkeitskompensation
(Motorüberlast: Geschwind.komp.)
0
An
1
Aus
0x2D4B:003
Motorüberlast-Überwachung (i²*t): Reaktion
(P308.03)
(Motorüberlast: Reaktion)
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Parameter
0x2D45:001
(P310.01).
3
Fehler
0x2D4B:005
Motorüberlast-Überwachung (i²*t): Wärmebelastung
Nur Anzeige
7.7.2

Stromgrenzen

Für den Inverter lässt sich zwecks Strombegrenzung ein maximaler Überlaststrom
einstellen. Überschreitet die Stromaufnahme des Motors diese Stromgrenze, ändert der
Inverter sein dynamisches Verhalten, um dieser Überschreitung entgegenzuwirken.
Details
• In
0x6073 (P324.00)
lässt sich der maximale Überlaststrom des Inverters einstellen.
• Bezug für die prozentuale Einstellung des maximalen Überlaststromes ist der in
(P323.00)
eingestellte Motor-Bemessungsstrom.
• Der tatsächliche Motorstrom wird in
Führt die vom Inverter durchgeführte Änderung des dynamischen Verhaltens
nicht zum Verlassen des Überstromzustandes, gibt der Inverter einen Fehler
aus.
Last-Verhalten
Motorische Überlast während der
Beschleunigung
Generatorische Überlast während
der Verzögerung
Steigende Belastung bei
konstanter Frequenz
178
 199
0x2D88 (P104.00)
Auswirkung
Es wird eine längere Zeit zum Erreichen des Frequenz-Sollwertes benötigt als eingestellt.
Es wird eine längere Zeit zum Erreichen des Stillstands benötigt als eingestellt.
Wenn der motorische Stromgrenzwert erreicht wird:
Der Inverter senkt den effektiven Drehzahlsollwert, bis sich entweder ein stabiler Betriebspunkt einstellt oder
ein effektiver Drehzahlsollwert von 0 r/min erreicht wird.
Bei reduzierter Belastung erhöht der Inverter den effektiven Drehzahlsollwert, bis die Solldrehzahl erreicht ist
oder die Belastung erneut den Stromgrenzwert erreicht.
Wenn der generatorische Stromgrenzwert erreicht wird:
Der Inverter erhöht den effektiven Drehzahlsollwert, bis sich entweder ein stabiler Betriebspunkt einstellt
oder bis zur maximal zulässigen Ausgangsfrequenz
Bei reduzierter Belastung senkt der Inverter den effektiven Drehzahlsollwert, bis die Solldrehzahl erreicht ist
oder die Belastung erneut den Stromgrenzwert erreicht.
Baut sich eine plötzliche Last an der Motorwelle auf (z. B. Antrieb wird blockiert), kann die
ÜberstromAbschaltung ansprechen.
Info
Mit dieser Funktion lassen sich Motoren schützen, die mit einer
Drehzahl unterhalb 40 Hz betrieben werden.
Für UL-konformen Betrieb ist die Einstellung "An [0]" erforderlich!
Auslösezeit für Motorüberlast-Überwachung wird reduziert, um die
verringerte Kühlung selbstgekühlter AC-Induktionsmotoren beim
Betrieb mit geringer Drehzahl zu kompensieren.
Funktion deaktiviert, keine Reduzierung der Auslösezeit der
Motorüberlast-Überwachung.
Auswahl der Reaktion bei Auslösen der Motorüberlast-Überwachung.
Für UL-konformen Betrieb ist die Einstellung "Fehler [3]" erforderlich!
Zugehöriger Fehlercode:
9040
|
0x2350
CiA: i²*t-Überlast (thermischer Zustand)
Fehlertypen
 114
Anzeige des Wertes des internen i²*t-Integrators.
37500 ≡ 100 % thermische Belastung
Beim Ausschalten wird dieser Wert im internen EEPROM gespeichert.
Beim Einschalten wird der gespeicherte Wert wieder in den i²*t-
Integ rator geladen.
0x6075
angezeigt.
0x2916
(P211.00).
01-6203-02R3, CG Drives & Automation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis