Sicherheitshinweise Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Produkts von CG Anschlussfehler Drives & Automation! Der Frequenzumrichter ist nicht gegen falsches Anschließen Bevor Sie mit der Installation, Inbetriebnahme oder der Netzspannung geschützt, insbesondere nicht gegen erstmaligen Einschaltung der Einheit beginnen, ist es Anschluss der Netzspannung an die Motoranschlüsse U, V wichtig, dass Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und W.
Seite 6
Kompatibilität mit FI- Transport Schutzschaltern (RCD) Transportieren Sie den Frequenzumrichter nur in der Originalverpackung, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Dieses Produkt erzeugt einen Gleichstrom im Schutzleiter. Verpackung ist besonders geeignet, um beim Transport Es sind grundsätzlich allstromsensitive FI-Schutzschalter Stöße aufzufangen. (RCD) vom Typ B einzusetzen, die in der Lage sind, auch Gleichfehlerströme zu erfassen und eine Abschaltung im IT-Netz...
Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung wird die Abkürzung „FU als Emotron FDU Frequenzumrichter werden hauptsächlich Bezeichnung des vollständigen Frequenzumrichters als bei der Steuerung und zum Schutz von Pumpen und einzelnes Gerät verwendet. Lüftern eingesetzt, die hohe Anforderungen an Steuerung und Prozessoptimierung bei gleichzeitig geringen Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer der Software auf...
Garantie Die Garantie gilt, wenn das Gerät gemäß den Anweisungen dieses Anweisungshandbuchs installiert, betrieben und gewartet wird. Dauer der Garantie je nach Vertrag. Fehler, die aufgrund einer fehlerhaften Installation oder Betrieb auftreten, werden von der Garantie nicht abgedeckt. CG Drives & Automation, 01-7491-02r0 Einleitung...
Typenbezeichnung Abb. 1 erläutert die für alle Frequenzumrichter verwendete Typenbezeichnung. Anhand dieser Typenbezeichnung kann der exakte Frequenzumrichtertyp ermittelt werden. Diese Identifikationsbezeichnung kann für typenspezifische Informationen bei der Montage und Installation wichtig sein. Die Typenbezeichnung befindet sich auf dem Produktschild am Gerät. Typen- -017 C E –...
Standards. Für weitere Hinweise zu den Konformitäts- und Durch Einsatz des optionalen EMV-Filters erfüllt der Herstellererklärungen kontaktieren Sie bitte Ihren Frequenzumrichter die Anforderungen gemäß Kategorie C2. Lieferanten oder besuchen Sie www.emotron.com/ www.cgglobal.com. 1.5.1 Produktstandard für EMV WARNHINWEIS! In einem Wohnumfeld kann dieses Produkt Produktstandard EN(IEC)61800-3, zweite Ausgabe 2004, zu Funkstörungen führen, weshalb...
Tab. 2 Standards Markt Standard Beschreibung EMV-Richtlinie 2014/30/EU Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204-1 Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Elektrische Antriebssysteme mit variabler Drehzahl Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren. EN(IEC)61800-3:2004 EMV-Richtlinie Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung Elektrische Antriebssysteme mit variabler Drehzahl Teil 5-1.
Glossar 1.7.2 Definitionen In dieser Anleitung werden folgende Definitionen für Strom, Drehmoment und Frequenz verwendet: 1.7.1 Abkürzungen und Symbole Tab. 4 Definitionen In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Abkürzungen verwendet: Name Beschreibung Menge Tab. 3 Abkürzungen Eingangsnennstrom FU Abkürzung/ Ausgangsnennstrom FU Beschreibung Symbol Nennmotorstrom...
Seite 18
Einleitung CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
Montage Dieses Kapitel beschreibt die Montage des Empfohlen für FU-Modelle -300 bis -3K0 Frequenzumrichters. Eine sorgfältige Planung der Installation wird vor der Montage empfohlen. • Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter für den Montageort passend ist. • Der Montageort muss das Gewicht des Frequenzumrich- ters tragen können.
Freistehende Anlagen 2.2.1 Kühlung Abb. 4 zeigt die erforderlichen Mindestabstände rund um Der FU muss senkrecht auf einer ebenen Fläche montiert die Frequenzumrichter der Baugrößen 002 bis 3K0, um eine werden. Mit der Bohrschablone (im Dateiarchiv auf unserer ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Da die Lüfter die Homepage) können Sie die Befestigungspunkte anreißen.
(0.27 in) 12,5 kg (26,5 lb) Abb. 5 Emotron FDUModelle 48/52-003 bis 018 (Baugröße B). Abb. 7 Emotron FDU FDU Modelle 48/52-003 bis 018 (Baugröße B) Beispiel mit optionaler CRIO-Schnitts- telle und D-Sub-Steckverbindern. Tab. 6 Abmessungen verbunden mit Abb. 5 .
Seite 22
M32 (026-031) L1 L2 L3 DC- DC+ R U V W M40 (037-046) Abb. 11 Ansicht von unten Emotron FDUModelle 48-025 bis Abb. 9 Kabelschnittstelle für Netz, Motor und Kommunika- 48-045 (Baugröße C2), Modelle 69-002 bis 69-025 tion, Emotron VFXFDU Modelle 48/52-026 bis 046 (Baugröße C2(69)), mit Kabelschnittstelle für Netz,...
Seite 23
Emotron FDUModelle 69-002 bis 025 (Baugröße C69). ø 7mm (x4) (0.27 in) 17 kg (37,4 lb) Abb. 12 Emotron FDU Modelle 69-002 bis 025 (Baugröße C69). Tab. 8 Abmessungen verbunden mit Abb. 12 Abmessungen in mm (in) Emotron Gehäuse größe...
Seite 24
Verschraubungen Verschraubungen Abb. 15 Kabelschnittstelle für Netz, Motor und Kommunika- Abb. 17 Ansicht von unten Emotron FDU Modelle 48-072 bis tion, Emotron FDU Modelle 48/52-061 und 074 48-105 (Größe D2), Modelle 69-033 bis 69-058 (Baugröße D), Modelle 69-033 bis 69-058 (Baugröße D2(69)), mit Kabelschnittstelle für Netz,...
Seite 25
(0.35 in) 56/60 kg (124/132 lb) 74 kg (163 lb) Abb. 18 Emotron FDU Modelle 48-090 bis 175 Abb. 20 Emotron FDU Modelle 48-210 bis 295 (Baugröße E). (Baugröße F), Emotron FDU Modelle 69-82 bis 200 (Baugröße F69). Kabelverschraubungen M20 Kabelverschraubungen M20 Flexible Kabeldurchführung...
Seite 26
48-171 (Baugröße E2). Abb. 24 Emotron /FDU Modelle 48-205 bis 48-293 (Baugröße F2) und 48-365-20 (Baugröße FA2). Abb. 23 Ansicht von unten Emotron /FDU Modelle 48-142 bis 48-293 (Baugrößen E2 und F2), mit Kabelschnittstelle für Netz, Motor, DC+/DC-, Bremswiderstand und Steuerung. (Prinzipzeichnung).
Freiraum von Falls der Frequenzumrichter in einem Schaltschrank 1,30 Metern (39,4 Zoll) vor dem Schrank einzuhalten, siehe installiert wird, ist der von den Kühllüftern gelieferte Abb. 28 . Luftstrom zu berücksichtigen. Emotron FDU Luftstrom Gehäuse Modell /h (ft /min)
Installation 3.1.1 Entfernen/Öffnen der Frontabdeckung Die Beschreibung der Installation in diesem Kapitel Baugrößen B bis FA (IP54) entspricht den EMV-Normen und der Maschinenrichtlinie. Entfernen bzw. öffnen Sie zunächst die Frontabdeckung, um an die Kabelanschlüsse und -klemmen zu gelangen. Lösen Kabeltyp und Abschirmung gemäß den EMV- Sie bei den Baugrößen B und C die vier Schrauben und Anforderungen für den Einsatzort des FU wählen.
3.1.2 Entfernen/Öffnen der unteren Kabelanschlüsse für Frontabdeckung bei den kleinere und mittlere Baugrößen E2, F2 und FA2 Baugrößen (IP20/21) IP54 – FDU48/52-003 bis 074 (Baugrößen B, C und D) IP54 – FDU69-002 bis 058 (Baugrößen C69 und D69) IP20/21 – FDU48-025 bis 365 (Baugrößen C2, D2, E2, F2 und FA2) IP20/21 –...
Seite 33
Zugentlastung und EMV-Klemme für Bremswiderstandskabel (optional) EMV-Verschraubung, Kabelabschirmung Abb. 31 Netz- und Motoranschluss, Modell 003-018, Bau- größe B. Zugentlastung und EMV-Klemme für Kabelabschirmung Abb. 34 Netz- und Motoranschluss, Modell 48-025 bis 48- 058, Baugröße C2 und Modell 69-002 bis 69-025 Baugröße C2(69).
Seite 34
Zugentlastung und EMV-Klemme für Bremswiderstand Kabel (Option) Zugentlastung und EMV-Klemme auch für Kabelabschirmung Zugentlastung und EMV-Klemme auch für Kabelabschirmung Abb. 36 Netz- und Motoranschluss, Modelle 48-072 bis 48-105, Baugröße D2 und Modelle 69-033 bis 69- Abb. 38 Netz- und Motoranschluss, Modelle 48-142 bis 48- 058 Baugröße D2(69).
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel Tab. 13 Anschluss von Netzspannung und Motor • Verwenden Sie abgeschirmte Kabel gemäß den L1, L2, L3 Netzspannung, 3-phasig Anforderungen in Tab. 14. Verwenden Sie symmetrisch Schutzerde (geschützte Erde) abgeschirmte Kabel, 3-phasige Leiter und einen konzen- trisch oder andernfalls symmetrisch konstruierten PE- Motorerde Leiter und eine Abschirmung.
Schalter zwischen Motor und FU Achten Sie besonders auf folgende Punkte: Sind die Motorkabel durch Reparaturschalter, • Wird der Lack entfernt, muss für Korrosionsschutz Ausgangsdrosseln usw. unterbrochen, muss die gesorgt werden. Lackieren Sie nach dem Anschließen der Abschirmung durch Metallgehäuse, metallene Kabel nach! Montageplatten usw.
Abb. 43 zeigt ein Beispiel, bei dem keine Metall- Lange Motorkabel Montageplatte eingesetzt wird (z. B. wenn IP54 Sind die Motorkabel länger als 100 m (330 ft) (für Frequenzumrichter eingesetzt werden). Wichtig ist, dass der Leistungen unter 7,5 kW/10,2 PS, kontaktieren Sie bitte „Faradaykäfig“...
FDU 69-082 bis 200 (Baugröße F69) IP20 – FDU ab 48-300 (Baugrößen ab G) und FDUVFX ab 69-250 (Baugrößen ab H69). Emotron FDU48-090 bis 48-295 Emotron FDU69-082 bis 69-200 Zum einfacheren Anschluss der dicken Motor- und Netzkabel an den Frequenzumrichter kann die Kabelanschlussplatte entfernt werden.
Sie das Kabel in der Schelle so an, dass ein ausreichender elektrischer Kontakt mit der Kabelabschirmung vorliegt. Abb. 48 Alle Kabel und Kabelklemmen angeschlossen. Emotron FDU48-090, Montage eines zusätzlichen Ferrit-Kerns Den Ferrite-Kern und seine Isolierplatte (im Lieferumfang enthalten) an den drei Motorphasen U, V und W anbringen.
FU-Modelle 48-300 und ab 69-250 3.3.1 Anschluss von Netzspannungs- und Motorkabeln bei IP20- Modulen Die IP 20-Module werden mit werksmontierten Kabeln für Netzspannung und Motor geliefert. Die Länge der Kabel beträgt ca. 1100 mm (43 in). Die Kabel sind mit L1, L2, L3 für den Netzspannungsanschluss und mit U, V, W für den Motoranschluss gekennzeichnet.
Seite 41
PEBB 1 PEBB 3 PEBB 2 (Master) Netzkabel Motorkabel L1, L2, L3 U, V, W Abb. 52 IP20-Modul Größen I/I69, mit 3 x 3 Netzspannung- skabeln und 3 x 3 Motorkabeln. CG Drives & Automation, 01-7491-02r0 Installation...
Kabelspezifikationen 3.4.1 Abisolierlängen Abb. 53 zeigt die empfohlenen Abisolierlängen für Netz- Tab. 14 Kabelspezifikationen und Motorkabel. Kabel Kabelspezifikation Netz- Geeignetes Kabel für Festanschluss der anschluss eingesetzten Spannung. Symmetrisches Dreileiter-Kabel mit konzentrischem Schutzleiter (PE) oder ein Motor Vierleiter-Kabel mit einer konzentrischen Niedrigimpendanz-Abschirmung für die verwendete Spannung.
Seite 43
Abb. 54 zeigt den Abstand zwischen Kabelschelle und Verbindungsschrauben zur Bestimmung der Abisolierlängen für die Kabel. Die empfohlene Schirmlänge für Motor- und Bremskabel beträgt ca. 35 mm (1,4 in). Abb. 54 Abstand zwischen Kabelschelle und Verbindungss- chrauben Größe FA2. Tab. 16 Abstände zwischen Kabelschelle und Verbindungsschrauben für Netz-, Motor-, Brems- und Erdungskabel für die Baugröße FA2.
Abb. 55 zeigt den Abstand zwischen Kabelschelle und Verbindungsschrauben zur Bestimmung der Abisolierlängen für die Kabel. Die empfohlene Abschirmungslänge für Motor- und Bremskabel beträgt ca. 35 mm (1,4 in). Abb. 55 Abstand zwischen Kabelschelle und Verbindungss- chrauben Größe FA. Tab. 17 Abstände zwischen Kabelschelle und Verbindungsschrauben für Netz-, Motor-, Brems- und Erdungskabel für Baugröße FA.
3.4.3 Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel gemäß IEC-Einstufung HINWEIS: Die Größe der Leistungsanschlüsse für die Baugrößen 300 bis 3K0 kann je nach Kundenanforderungen variieren. Tab. 18 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Emotron FDU48 und FDU52, gemäß IEC-Einstufung. Kabelquerschnitt Anschlussbereich Netz und Motor Bremse Gehäuse-...
Seite 46
Tab. 18 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Emotron FDU48 und FDU52, gemäß IEC-Einstufung. Kabelquerschnitt Anschlussbereich Netz und Motor Bremse Gehäuse- Modell FDU Kabeltyp größe Anzugsdreh- Anzugsdreh- Anzugsdreh- Kabelbereich Kabelbereich Kabelbereich moment moment moment 48-205-20 31 (für 31 (für 25-34 mm 48-244-20 25-34 mm 31 (für...
Seite 47
Tab. 19 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Emotron FDU69, gemäß IEC-Einstufung. Kabelquerschnitt Anschlussbereich Netz und Motor Bremse Kabel- Gehäuse- Modell FDU größe Anzugsdreh- Anzugsdreh- Anzugsdreh- Kabelbereich Kabelbereich Kabelbereich moment moment moment 69-002- ***** 69-003-XX 69-004-XX 69-006-XX C69/ 2,5–16 Verdrillt 2,5–16 Verdrillt 6–16 Verdrillt 69-008-XX 1.2 - 1.4...
Seite 48
Tab. 19 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Emotron FDU69, gemäß IEC-Einstufung. 69-250 69-300 (2x) 25–240 (2x) 25–240 69-375 69-400 69-430 69-500 (3x) 25–240 (3x) 25–240 69-595 69-650 PE/Erdung über 31 (für 31 (für 69-720 (4x) 25–240 (4x) 25–240 Befestigungsschrauben/ 25-34 mm 25-34 mm Montagerahmen.
3.4.4 Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel gemäß NEMA-Einstufung Liste des Kabelquerschnitt-Anschlussbereichs mit Angabe der mindestens erforderlichen AWG-Kabelquerschnitte, die gemäß UL-Anforderungen für die Anschlüsse geeignet sind. Tab. 20 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Emotron FDU48 und FDU52, gemäß NEMA-Einstufung. Kabelquerschnitt Anschlussbereich Netz und Motor Bremse Modell Kabel- Gehäuse...
Seite 50
Tab. 20 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Emotron FDU48 und FDU52, gemäß NEMA-Einstufung. Kabelquerschnitt Anschlussbereich Netz und Motor Bremse Modell Kabel- Gehäuse größe Anzugsdreh- Anzugs- Anzugsdreh- Kabelbereich Kabelbereich Kabelbereich moment drehmoment moment Lb-In Lb-In Lb-In 48-205-20 275 (für AWG 4 - 2) 48-244-20 275 (für...
Thermischer Motorschutz Serienmäßige Motoren sind normalerweise eigenbelüftet. Die Kühlleistung dieses Lüfters hängt von der Motorfrequenz ab. Bei niedriger Frequenz ist die Kühlleistung für Nennlasten unzureichend. Bitte fragen Sie Ihren Motorlieferanten nach Informationen über die Kühlcharakteristik des Motors bei niedriger Frequenz. WARNHINWEIS! Je nach Kühlcharakteristik des Motors, Anwendung, Drehzahl und Last kann eine...
Seite 52
Installation CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
Steueranschlüsse Steuerplatine Abb. 56 zeigt die Lage der für den Anwender wichtigsten WARNHINWEIS! Teile der Steuerplatine. Auch wenn die Steuerplatine Vor dem Anschließen der Steuersignale galvanisch von der Netzspannung getrennt ist, sind oder beim Wechsel von Schalterstellungen Veränderungen an der Steuerplatine bei eingeschalteter stets die Netzspannung abschalten und Netzspannung aus Sicherheitsgründen nicht gestattet mindestens 7 min warten, damit sich die DC-...
Der Kabelschirm sollte (im Normalfall) über eine Schirmschelle am Fre- quenzumrichter verbunden werden, siehe dazu Abb. 57. Weitere Informationen über DigIn 3 das Modbus RTU Protokoll und physikalische Netzwerkverbindungen finden Sie im Emotron-Optionshandbuch für serielle Kommunikation RS-232/485 verfügbar auf DigIn 4 unserer Website. DigIn 5...
Eingangskonfiguration WARNHINWEIS! Die Relaisklemmen 31 - 52 sind einfach mit Jumpern und DIP- isoliert. An diesen Klemmen NICHT Schaltern Schutzkleinspannung und z. B. 230 VAC miteinander mischen. Eine Lösung für den Umgang mit gemischten SELV-/Systemspannungs- signalen wäre die Einrichtung einer zusätzlichen E/A- 4.3.1 Konfiguration der analogen Platinenoption (siehe Kap.
4.3.2 RS-485 Abschluss (S5) Mit dem Schalter S5 werden Terminierung und Fail-Safe- Widerstände für das eingebaute RS-485-Interface an Klemme X1 X1: A+ and B- aktiviert. Zur Position des Schalter siehe Abb. 56 Tab. 24 Stellungen Schalter S5 Eingang Terminierung Stellung RS-485 Aktiviert HINWEIS: Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen...
Anschlussbeispiel Abb. 57 zeigt eine Beispiel-Übersicht über einen FU-Anschluss. EMC- Motor filter Alternative für Optional *** Potentiometersteuerung** Motor PTC Optional + 24 VDC SBS supply 0 - 10 V 4 - 20 mA - 0 V +10 VDC AnIn 1: Reference AnIn 2 Common AnIn 3...
Anschließen der Steuersignale 4.5.1 Kabel Die Klemmen der Steuersignale der Steuerplatine eignen Klemme 78 und 79 sich für flexible Leitungen bis 1,5 mm und für starre siehe Tab. 25 Leitungen bis 2,5 mm HINWEIS: Die Abschirmung der Steuersignalleitungen müssen die Anforderungen der EMV-Richtlinie an Störfestigkeit erfüllen.
Seite 59
Klemme 78 und 79 siehe Tab. 25 Klemme A- & B+ siehe Tabelle 23 Abschirmklemmen für Signalkabel Abschirmklemmen für Signalkabel Steuersignale Steuersignale Abb. 61 Anschluss von Steuersignalen, /FDU Modell 061 bis 074, Baugröße D und Modelle 69-033 bis 69-058 Baugröße D(69). Abb.
Beispiel: Steuert ein Relais des Frequenzumrichters einen Hilfkontakt an, kann es beim Schalten eine Störquelle (Emission) für das HINWEIS: Die Abschirmung der Messsignal z. B. eines Drucksensors bilden. Es wird daher Steuersignalleitungen ist notwendig, um die Forderungen der EMV-Richtlinie an Störfestigkeit zu zur Verminderung von Störungen empfohlen, Kabel und erfüllen.
Anschlussoptionen Die Optionskarten werden mit den Anschlusssteckern X4 Steuerplatine Druck oder X5 auf der Steuerplatine (siehe Abb. 56, Seite 49) verbunden und über der Steuerplatine montiert. Ein- und sensor Ausgänge der Optionskarten werden wie die anderen Steuersignale angeschlossen. Externe Steuerung (z.
Seite 62
Steueranschlüsse CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
Arbeitsbeginn 5.1.2 Motorkabel Anschluss der Motorkabel wie in Abb. 66 . Um den EMV- Richtlinien gerecht zu werden, müssen abgeschirmte Kabel Dieses Kapitel ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die eingesetzt werden und die Motorkabel-Abschirmung muss zeigt, wie man am schnellsten den Motor zum Laufen auf beiden Seiten angeschlossen werden, am Motorgehäuse bringt.
Einsatz der Steuerung über Funktionstasten Klemmensignal In diesem Beispiel werden externe Signale zur Motor-/FU- Steuerung eingesetzt. Es werden ein 4-poliger Standard-Motor mit 400 V, ein externer Schalter sowie ein Referenzwert verwendet. 5.3.1 Anschließen der Steuerkabel Hier finden Sie die minimale Verkabelung für einen schnellen Start.
5.3.3 Eingabe der Motordaten 5.4.2 Wählen Sie Steuerung über Für den angeschlossenen Motor müssen jetzt die korrekten Bedieneinheit Motordaten eingegeben werden. Die Motordaten werden Beim Start wird Menü [100], angezeigt. für die Berechnung der gesamten Betriebsdaten des FU 1. Um Menü [200], HAUPTEINST, anzuzeigen, Taste verwendet.
Seite 66
Arbeitsbeginn CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Tabellen, die einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Aufgaben bieten, in denen Emotron Frequenzumrichter eingesetzt werden können. Darüber hinaus finden Sie Beispiele und Lösungen für die häufigsten Anwendungsgebiete. Anwendungsübersicht 6.1.1 Pumpen Aufgabe Emotron FDU Lösung Menu Trockenlauf und Kavitation können eine Pumpe...
6.1.3 Kompressoren Aufgabe Emotron FDU Lösung Menu Die Überlastungssituation wird schnell erkannt Der Kompressor wird beschädigt, falls Kühlmittel und der Sichere Halt kann zur Vermeidung von 411–41A an die Kompressorschraube gelangt. Schäden aktiviert werden. Die Belastungssensorfunktion erkennt Der Druck ist höher als notwendig, das verursacht Abweichungen vom Normalbetrieb.
Haupteigenschaften Parametersatz A Run/Stop Satz B Dieses Kapitel enthält Beschreibungen der wichtigsten Satz C Funktionen des Frequenzumformers. Drehmoment Satz D Parametersätze Nur gültig, wenn die Option HCP – Handsteuergerät Regelungen verwendet wird. Parametersätze werden verwendet, wenn bei einer Anwendung unterschiedliche Einstellungen für unterschiedliche Betriebsarten erforderlich sind.
Beispiele 7.1.4 Ein Motor und zwei Mit verschiedenen Parametersätzen kann das Setup eines FU Parametersätze schnell an unterschiedliche Anwendungsanforderungen Diese Anwendung ist hilfreich, wenn zum Beispiel eine angepasst werden. Zum Beispiel, wenn Maschine für unterschiedliche Produkte mit zwei • ein Arbeitsprozess in bestimmten Momenten optimierte verschiedenen Drehzahlen gefahren werden muss.
• Relais 1 in Menü [551] auf Autorst Fehl setzen; das “Low”. Relais schaltet, wenn die maximale Anzahl der Neustarts • 300 U/min, wenn DigIn 5 “Low” ist und DigIn 6 erreicht ist, und der FU im Fehlerzustand verbleibt. “High”. •...
werden soll, hängt von der Anwendung und dem Eingangs DigIn 8. Steuermodus der Eingänge ab (Niveau/Flanke [21A]). Je nach gewählter Steuerungsmethode erfolgt ein Neustart wie folgt: HINWEIS: Im Flankenmodus muss mindestens Niveausteuerung ein Digitaleingang auf „Stopp“ programmiert Bleiben die Run-Eingänge aktiv, läuft der sein, da die Run-Befehle den Frequenzumrichter Frequenzumrichter unmittelbar nach dem Reset-Befehl nur starten können.
EINGÄNGE EINGÄNGE FREIGABE FREIGABE STOP STOP RUN R RUN R RUN L RUN L AUSGANG AUSGANG STATUS STATUS Rechtsdrehung Rechtsdrehung Linksdrehung Linksdrehung Stillstand (06-F103new_1) Stillstand (06-F94new_1) Abb. 73 Eingangs- und Ausgangszustand für die Niveaus- Abb. 74 Eingangs- und Ausgangszustand für die Flanken- teuerung steuerung Run-Eingänge flankengesteuert...
Durchführung eines Verwendung des Identifikationslaufes Speichers der Bedieneinheit Damit die FU/Motorkombination die optimale Leistung erbringen kann, muss der FU die elektrischen Parameter Es können Daten vom Frequenzumrichter in den Speicher (Widerstand der Statorwicklung, usw.) des angeschlossenen der Bedieneinheit kopiert werden und umgekehrt. Um alle Motors messen.
Belastungssensor und Prozessschutz [400] 7.5.1 Belastungssensor [410] Diese Funktionen ermöglichen dem FU, als Belastungssensor eingesetzt zu werden. Belastungssensoren werden eingesetzt für den Schutz von Prozessen und Maschinen gegen mechanische Über- oder Unterlast, wie das Blockieren von Förderbändern oder -schrauben, Keilriemenriss bei Ventilatoren oder Trockenlauf von Pumpen.
Seite 76
Abb. 76 Beispiel für die Belastungssensorfunktionen bei Anwendungen mit konstantem Drehmoment Haupteigenschaften CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
Pumpenfunktion Alle zusätzlichen Pumpen können über Frequenzumrichter, Softstarter, Stern-Dreieckumschaltung/ oder Direktstart aktiviert werden. 7.6.1 Einleitung Mit einem Standard FDU Frequenzumformer können maximal 4 Pumpen gesteuert werden. R:SlavePump1 MASTER Falls die Option I/O Board installiert ist, können maximal R:SlavePump2 PRESSURE 7 Pumpen gesteuert werden.
7.6.2 Fester MASTER Dies ist die Voreinstellung der Pumpensteuerung. Die FDU steuert die Masterpumpe, die immer am FU läuft. Die Relaisausgänge starten und stoppen die weiteren Pumpen P1 bis P6, je nach Volumenstrom oder Druck. In dieser Anordnung können maximal 7 Pumpen gesteuert werden, siehe Abb.
Siehe Menü: [529] bis [52H] Digital Input [554] bis [55C] Relais R:SlavePump3 MASTER R:SlavePump2 R:SlavePump1 other other drive DI:Pump1Feedb feedback other drive DI:Pump2Feedb inputs drive DI:Pump3Feedb (NG_50-PC-6_1) Abb. 82 Istwert Status Eingang 7.6.5 Sicherer Betrieb Einige Pumpensysteme müssen immer ein bestimmtes Volumenstrom- oder Druckniveau aufrecht erhalten, selbst wenn der Frequenzumformer beschädigt ist oder ein Fehlerzustand vorliegt.
7.6.6 PID-Regler Bei der Pumpensteuerung muss generell auch die Funktion PID-Regler aktiviert werden. Die analogen Eingänge AnIn1 bis AnIn4 können als Funktionen für PID-Werte und/oder Istwerte eingerichtet werden. Siehe Menü: [381] bis [385] [553] bis [55C] [411] bis [41C] R:SlavePump6 R:SlavePump5 R:SlavePump4 MASTER...
7.6.7 Schaltplan Wechselnder Master ACHTUNG! Abb. 85 und Abb. 86 zeigen die Relaisfunktionen von Der Schaltplan für die Steuerung mit MasterPumpe1-6 und SlavePumpe1-6. Die Schütze von wechselnden Mastern erfordert Master und zusätzlichen Geräten werden untereinander besondere Sorgfalt und muss genau verriegelt, um doppeltes Einschalten der Pumpe und wie hier beschrieben ausgeführt Schäden am Frequenzumrichter zu verhindern.
Seite 82
1. Hauptfunktionen Beginnen Sie, indem Sie eine der zwei Hauptfunktionen auswählen: - Funktion "Wechselnde MASTER" In diesem Fall kann die “Master”-Pumpe wechseln, obwohl diese Funktion eine etwas aufwändigere Verkabelung erfordert, als die unten beschriebene Funktion “Fester MASTER”. Die Option I/O-Board ist erforderlich. - Funktion„Fester MASTER“: Eine Pumpe fungiert stets als Master.
7.6.9 Funktionsbeispiele für Start/ Stopp Übergänge Start einer weiteren Pumpe andere Start-/Stopp-Einrichtungen, z. B. ein Softstarter, Diese Abbildung zeigt eine mögliche Sequenz, mit den über den Relaisausgang gesteuert werden. jeweiligen Niveaus und Funktionen, wenn eine weitere Pumpe über die Relais der Pumpensteuerung gestartet wird. Der Start der zweiten Pumpe wird von einem der Relaisausgänge gesteuert.
Seite 84
Stoppen einer Pumpe Diese Abbildung zeigt eine mögliche Sequenz, mit den jeweiligen Niveaus und Funktionen, wenn eine Pumpe über die Relais der Pumpensteuerung gestoppt wird. Der Stopp der zweiten Pumpe wird von einem der Relaisausgänge gesteuert. In diesem Beispiel stoppt das Relais die Pumpe direkt.
EMV und Standards EMV-Standard Stopp-Kategorien und Notstopp Der Frequenzumformer entspricht den folgenden Standards: EN(IEC)61800-3:2004 Elektronische Antriebssysteme mit Folgende Informationen sind von Bedeutung, falls variabler Drehzahl, Teil 3, EMV Produktstandard: Hilfsstromkreise für die Installation verwendet oder benötigt werden, bei der ein Frequenzumrichter eingesetzt wird. EN Standard: Kategorie C3, für Systeme mit 60204-1 definiert 3 Stopp-Kategorien: Nennspannungsversorgung<...
Seite 86
EMV und Standards CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
Serielle Schnittstelle Anschluss eines Personal Computers muss ein Optionsboard für die Kommunikation verwendet werden. Der Frequenzumrichter unterstützt mehrere serielle HINWEIS: Dieser RS-232-Port ist nicht galvanisch getrennt. Kommunikationstypen: • Galvanisch isolierter Modbus RTU über RS-485- Schnittstelle an Anschluss X1 auf der Steuerplatine. ACHTUNG! Siehe Kap.
10000000000..01111111111) Formaten (F) dargestellt werden. Entweder im unsignierten 15-Bit-Ganzzahlformat (F = 0) oder im Fließkommaformat Zweierkomplementschreibweise dargestellt, siehe unten: von Emotron (F = 1). Das höchstwertige Bit (B15) zeigt das verwendete Format an. Ausführliche Beschreibung Binärer Wert nachfolgend. Sämtliche in ein Register geschriebene Parameter können...
Seite 90
Programmierbeispiel: typedef struct int m:11; // mantissa, -1024..1023 int e: 4; // exponent -8..7 unsigned int f: 1; // format, 1->special emoint format eint16; //--------------------------------------------------------------------------- unsigned short int float_to_eint16(float value) eint16 etmp; int dec=0; while (floor(value) != value && dec<16) dec++;...
10. Steuerung über die 10.2 Bedieneinheit mit Vier- Zeilen-Display Bedieneinheit Diese Bedieneinheit mit Vier-Zeilen-Display ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet. Das bedeutet, dass das derzeitige In diesem Kapitel wird der Einsatz der Bedieneinheit Datum und die Uhrzeit beispielsweise bei einer Störung beschrieben.
Seite 92
Bereich D*:Zeigt den Status des Frequenzumrichters an programmiert ist. (drei Zeichen) Folgende Statusanzeigen sind möglich: = in der Wechselschleife = im lokalen Betriebsmodus und Wechselschleife = lokaler Betriebsmodus Ziffern Beschreibung Bit* Bereich K: Das 7. Zeichen in der 1. Zeile zeigt ein Motor ist gestoppt invertiertes B, wenn eine Bluetooth-Verbindung aktiv ist Motor läuft...
10.2.2 Menü [100] Start Menü Dieses Menü wird bei jedem Einschalten angezeigt. Während des Betriebs wird Menü [100] automatisch angezeigt, wenn für eine Dauer von fünf Minuten kein Tastaturbefehl eingegeben wurde. Menü „[100] Start Menü“ zeigt die in Menü „[110], Zeile 1“...
Beim Bearbeiten wird die bevorzugte Ansicht nicht angezeigt und die Schreibmarke steht blinkend auf der linken Seite. Siehe auch weiter unten. Die bevorzugte Ansicht wird beim Bearbeiten nicht angezeigt. Sprache = blinkt während der Bearbeitung Deutsch Lok/Lok Datum [932] Derzeitiges Datum, angezeigt als TT-MM-JJJJ. Anpassbare 10.2.4 Störungsprotokoll Einstellung.
10.2.7 Steuertasten Schnell-Menü für die wichtigsten Parameter einer bestimmten Anwendung erstellt werden. Die Steuertasten werden zur direkten Eingabe der Befehle Ausführen, Stopp oder Zurücksetzen (Reset) verwendet. Als HINWEIS: Die Toggle-Taste darf nicht länger als fünf Voreinstellung sind diese Tasten außer Betrieb und die Sekunden gedrückt gehalten werden, ohne dass Fernsteuerung ist aktiv.
Fern-Modus (Steuerung über Klemmen- signal) Wenn der FU auf FERN-Betrieb umgestellt ist, kann er über ausgewählte Steuerarten in den Menüs Ref Signal [214], Untermenüs Run/Stp Sgnl [215] und Reset Sgnl [216] gesteuert werden. Um den aktuellen Status von Lokal oder Fern der FU- Steuerung zu überwachen, ist an den Digitalausgängen oder Relais eine “Loc/Rem”...
10.3 Die Menüstruktur auch die Option Dienstprogramm und Einstellungen zu finden. Die Menüstruktur besteht aus vier Ebenen: Prozess- und Anwendungsparame- Hauptmenü Die erste Ziffer in der Menünummer 1. Ebene Einstellungen für die entsprechende Anwendung, z. B. Drehzahlsollwert, Drehmomentgrenzen und Einstellungen 2.
die Baudrate können nur mit Alternative 1 geändert werden. folgender Text: InAlleSätze? Durch Bestätigen mit Enter wird dieser Wert in alle Parametersätze kopiert. 2621 0rpm Baudrate 10.7 Programmierbeispiel 38400 Dieses Beispiel zeigt, wie man den Wert für die Key/Key Beschleunigungszeit von 2,0 s auf 4,0 s ändert. Ein blinkender Cursor zeigt an, dass etwas geändert, aber Alternative 1 noch nicht gespeichert wurde.
Seite 99
0rpm Beschl Zeit 0rpm 10.0s Menü 100 erscheint Torque 0% 0.0Nm Key/Key nach Einschalten. Current 0.0A Key/Key Taste „+“ drücken Drücken Sie „Next“ (Weiter), um das Menü [200] zu öffnen. 0rpm Taste „+“ so lange Beschl Zeit drücken, bis 12.0s gewünschter Wert 0rpm Key/Key...
Seite 100
Steuerung über die Bedieneinheit CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
LCD-Fenstern der zwei verschiedenen Auf unserer Homepage im Download-Bereich finden Sie Bedieneinheiten angezeigt werden, die für die IP54- und eine Liste mit Kommunikationsinformationen und eine IP20-/21-Ausführungen der Emotron Frequenzumrichter Liste mit Parametersatz-Informationen. erhältlich sind. Ausführliche Informationen finden Sie in KapitelKap. 10.2,...
IZeile 2 [120] Ausnahme sind die Drehzahlwerte, die mit 4 signifikanten Stellen dargestellt werden. Tab. 32 zeigt die Auflösung für Definiert den Inhalt der zweiten Zeile in Menü „[100] Start- drei signifikante Ziffern. menü“. Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü [110]. Tab.
11.2 IHaupteinstellungen [200] Motorwahl Das Menü Haupteinstellungen beinhaltet die wichtigsten Voreinstellung: Eingaben, um den Frequenzumrichter betriebsbereit zu machen und für die jeweilige Anwendung einzurichten. Es enthält verschiedene Untermenüs, die Steuerung des Gerätes, Motordaten und Schutz, Hilfsmittel und den Motordaten sind mit dem gewählten automatischen Reset bei Fehlern betreffen.
Seite 104
Reset Signal [216] Sollwertsignal Wenn der FU im Fehlerfall gestoppt wurde, ist ein Reset- Der Sollwert ist mit den Tasten + und - der Befehl erforderlich, um einen Neustart des FU zu Taste Bedieneinheit einzustellen. Dies kann nur ermöglichen. In diesem Menü kann die Herkunft des Reset- in Menü...
Seite 105
2172 LocRunCtrl Voreisntellung: Standard Standard Vorort Run/Stop Steuerung per [215] Vorort Run/Stop Steuerung per Klemme Fernsteuerung Rechts Taste Vorort Run/Stop Steuerung per Tastatur Links Vorort Run/Stop Steuerung per Kommunikation Code block? [218] Abb. 97 Drehsinn Um zu verhindern, dass die Tastatur verwendet wird, oder In diesem Menü...
Versorg.art [21C] Legt die Art der Netzspannung fest. ACHTUNG! Niveaugesteuerte Eingänge entsprechen Versorg.art NICHT der Maschinenrichtlinie, wenn sie unmittelbar zum Starten und Stoppen der Voreinstellung: Wechselstromversorgung Maschine verwendet werden. Wechselstrom Normale Wechselstromversorgung versorgung HINWEIS: Flankengesteuerte Eingänge entsprechen AFE- der Maschinenrichtlinie (siehe Kap. 8., Seite 81), DC-Netzspannung über AFE Versorgung wenn sie unmittelbar zum Starten und Stoppen der...
Motornennfrequenz [222] 11.2.2Motordaten [220] In diesem Menü werden die Motordaten eingegeben, um Einstellen der Motornennfrequenz den FU an den angeschlossenen Motor anzupassen. Dies ist grundlegend wichtig für die Drehzahlgenauigkeit sowie die Motor Freq Genauigkeit der unterschiedlichen Anzeigen und analogen Ausgangssignale. Voreinstellung: 50 Hz Motor M1 wird als Voreinstellung gewählt und die Bereich:...
Seite 108
Motorbelüftung [228] HINWEIS: Die max. Drehzahl [343] wird nicht automatisch geändert, wenn sich die Motordrehzahl Parameter für die Art der Motorkühlung. Beeinflusst die ändert. Charakteristik des I t Motorschutzes, indem bei geringeren Drehzahlen der aktuelle Überlast-Strom reduziert wird. HINWEIS: Die Eingabe eines falschen, zu niedrigen Motor Lüfter Werts, kann durch zu hohe Drehzahlen bei der angetriebenen Applikation zu einer gefährlichen...
Seite 109
Motor Sound [22A] RunR-Taste inaktiv und umgekehrt. Der ID-Lauf kann mit einem Stopp-Befehl über die Bedieneinheit oder den Mit diesem Menü wird die Geräuschcharakteristik durch Freigabe-Eingang abgebrochen werden. Der Parameter kehrt Wechseln der Schaltfrequenz und/oder des Schaltmusters automatisch zu AUS zurück, wenn der Test beendet ist. Die eingestellt.
Encoder-Feedback [22B] auf Aus, lassen den PWM Mode [22E2] Frequenzumrichter mit einer beliebigen Drehzahl laufen und vergleichen mit dem Wert in diesem Menü. Der Wert 22E2 PWM Mode in diesem Menü [22D] muss der gleiche sein, wie im Menü Motordrehzahl [230]. Falls ein falscher Wert angezeigt wird, Encodereingänge A und B vertauschen.
Voreinstellung: Normal Normal Normale Phasenfolge (U, V, W) Rückwärts 1 Umgekehrte Phasenfolge (U, W, V) Motorentyp [22I] Wählen Sie in diesem Menü den Motorentyp. Frequenzumrichter von Emotron können Asynchronmotoren, Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) und Reluktanz-Synchronmotoren steuern. Motortyp Voreinstellung: Asynchr. Asynchr. Asynchronmotor PMSM...
Lsq (mH/ph) [22J4] Induktivität q-Achse pro Phase einstellen. HINWEIS: Wird im Menü [22I] ausgewählt, wird 22J4 Lsq (mH/ph) außerdem das Menü “[22J] Daten erweitern” empfohlen. Voreinstellung: Nicht def. Wenn im Menü [22i] PMSM ausgewählt wurde, Nicht def. Nicht definiert werden diese Einstellungen automatisch gesetzt: Bereich: 0,001-10000,000 mH Das Menü...
Seite 113
Motor I t Strom [232] Motorschutz I t Zeit [233] Setzt den Stromgrenzwert des I t-Motorschutzes als Setzt die Zeit der I t-Funktion. Nach Ablauf dieser Zeit ist Prozentsatz von I fest. der Grenzwert des I t für den Betrieb mit 120% des I Stroms erreicht.
Thermischer Schutz [234] Motorklasse [235] Dieses Menü dient zur Auswahl aktiver Sensoren für den Nur sichtbar, wenn die PTC/PT100-Optionskarte installiert PTC-Motorschutz und zum Aktivieren/Deaktivieren des ist. Legt die Isolierstoffklasse des verwendeten Motors fest. PT100-Motorschutzes. Die Auswahl aktiver PT100- Die Fehlerwerte des PT100-Sensors werden gemäß der Sensoren erfolgt im Menü...
44081/44082. Die elektrischen Daten finden Sie im verfügen. separaten Handbuch zur Optionskarte PTC/PT100. Es Die folgenden Parameter sind globale Parameter: [211] gelten die gleichen Daten (siehe www.emotron.com/ Sprache, [217] Local Remote, [218] Lock Code, [220] www.cgglobal.com). Motordaten, [241] Select Set, [260] Serielle Dieses Menü...
[243] Der aktive Satz kann im Parameter [721] FU Status eingesehen werden. Mit dieser Funktion können drei unterschiedliche Arten für das Laden der Werkseinstellungen gewählt werden. Mit dem HINWEIS: HINWEIS:Der Parametersatz kann während Laden der Voreinstellungen werden alle Änderungen in der des Betriebs nicht geändert werden, wenn er Software auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Voreinstellung: Keine Kopie HINWEIS: Der Wert aus Menü [310] kann nicht aus der Bedieneinheit geladen werden. Keine Es wird nichts kopiert Kopie Kopie Kopieren aller Einstellungen HINWEIS: Der aktuelle Wert aus Menü [310] kann nicht in den Speichersatz der Bedieneinheit kopiert werden.
11.2.5Fehlerrücksetzung / • Zum Zurücksetzen des Autoreset-Zählers deaktivieren Sie den immer hohen Remote-Reset-Eingang und Fehlerbedingungen [250] aktivieren Sie ihn erneut. Der Vorteil dieser Funktion ist das automatische • Der Zähler für Autoreset ist jetzt auf Null gesetzt. Zurücksetzen von gelegentlichen Fehlern, die den Prozess nicht beeinflussen.
Überspg [255] Unterspann [259] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt.
Seite 120
PTC [25E] Kommunikationsfehlertyp [25J] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Setzen der bevorzugten Reaktion auf einen Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm Kommunikationsfehler. zurückgesetzt. Com Fehl FT Voreinstellung: Störung Voreinstellung: Auswahl: Wie in Menü [25B] 1–3600 1–3600 1–3600 s Min Alarm [25K]...
Überstrom F [25O] Niedriger Kühlflüssigkeitspegel [25T] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt.
RS232/485 [262] 11.2.6Serielle Kommunikation [260] Die integrierte RS485-Schnittstelle an Klemme X1: A + und Drücken Sie die Eingabetaste, um die Parameter für die B- ist unabhängig von der Einstellung im Menü [261] RS232/485-Kommunikation (Modbus/RTU) einzurichten. Comm-Typ immer aktiviert. Darüber hinaus kann sie parallel zu jeder Feldbusoption auf der X4-Schnittstelle RS232/485 verwendet werden.
Seite 123
Prozessdatengröße [2632] CANBaudrate [2635] Eingabe der Prozessdatengröße (zyklische Daten). Weitere Einstellen der Baudrate für den CANopen-Feldbus. Informationen siehe Feldbus-Optionsbetriebsanleitung. HINWEIS: Nur für CANopen-Modul verwendet. HINWEIS: Für das CANopen-Modul wird dieses Menü auf „8“ gezwungen. 2635 CANBaudrate Voreinstellung: 8 2632 Datengrösse 10 kbps Vore- Basis...
Seite 124
Kommunikationsfehlerzeit [2642] Keine Kommunikationsüberwachung. Definiert die Verzögerungszeit für Feldbus-Fehler/Warnung. RS232/485 ist ausgewählt: Der Frequenzumrichter löst einen Fehler 2642 ComFlt Time aus, wenn während der im Parameter [2642] eingestellten Zeit keine Voreinstellung: 0.5 s Kommunikation stattfindet. Feldbus ist ausgewählt: Bereich: 0.1-15 s Der Frequenzumrichter löst einen Fehler Störung aus, wenn:...
Seite 125
Fehlertyp Port Bedieneinheit [2647] Keine Kommunikationsüberwachung der zur Tastatur. 2647 CPFehlTyp Der Frequenzumrichter löst einen Fehler aus, wenn nach der im Voreinstellung: Fehler Fehler Parameter [2646] eingestellten Zeit keine Kommunikation zur Tastatur Keine Kommunikationsüberwachung stattfindet. der Bedieneinheit. Der Frequenzumrichter löst eine Der Frequenzumrichter löst einen Warnung aus, wenn nach der im Fehler aus, wenn nach der im...
MAC-Adresse [2652] DHCP [2655] 2652 MAC-Adresse 2655 DHCP Eindeutige Hardware-Adresse des Voreinstellung: Aus Voreinstellung: Ethernet-Modul Auswahl: Ein/Aus Subnet Mask [2653] Feldbussignale [266] 2653 Subnet-Maske Zur Definition von Mapping für zusätzliche Prozesswerte. Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung Feldbus- Voreinstellung: 0.0.0.0 Options. FB S1/Wr1 - FB S8/Wr8 [2661]-[2668] Gateway [2654] Used to create a block of parameters which can be written via communication.
Kanal [2722] 11.2.7Drahtlose Kommunikation Legt fest, welcher der WLAN-Kanäle im Access Point- [270] Modus betrieben wird. Dieses Menü ist im Stationsmodus Parameter zum Konfigurieren von drahtlosen ausgeblendet (wird an den Kanal angepasst welcher vom AP Kommunikationsverbindungenwie WiFi oder Bluetooth /Router verwendet wird, mit dem der Frequenzumrichter Low Energy (BLE).
WiFi Status Passwort [2726] [272A] Passwort für die Anmeldung am Router / AP bei "[2721] Der Status des WiFI-Moduls wird in diesem Menü "[272A] WLAN Mode" = Station oder Passwort für Clients, wenn WLAN Status" angezeigt. Der Status wird direkt über die "[2721] WLAN-Mode"= AccessPoint.
Sicherheit [274] 11.3 Prozess- und Bietet die Möglichkeit, den Zugriff auf Register der Anwendungsparameter Steuerplatine bei der Verwendung von den drahtlosen [300] Schnittstellen zu beschränken. Diese Parameter werden vorwiegend für eine optimale Sicherheitsmodus [2741] Prozess- oder Maschinenleistung eingestellt. Legt den zu verwendenden Sicherheitsmodus fest. Die Angaben, Referenz- und Istwerte sind abhängig von der ausgewählten Prozessquelle, [321]: 2741...
11.3.2Prozesseinstellungen [320] HINWEIS: Der Wert aus Menü [310] kann nicht in die Bedieneinheit und nicht in andere Parametersätze Mit diesen Funktionen kann der Umrichter an die ([242], [244] oder [245]) kopiert werden. Somit ist es Anwendung angepasst werden. Die Menüs [110], [120], auch nicht möglich den Wert aus der Bedieneinheit [310], [362]-[368] und [711] verwenden die in [321] und zu laden.
HINWEIS: Wenn Drehzahl oder Frequenz in Menü Nr. für Nr. für „[321] Prozessquelle“ ausgewählt wurde, sind die Zeichen serielle Zeichen serielle Menüs [322] bis [328] nicht verfügbar. Komm. Komm. HINWEIS: Wenn F (Bus) im Menü [321] ausgewählt wurde, siehe Kap. 11.5.1, Seite 158. Prozesseinheit [322] ü...
Seite 132
Rückkopplungssignal ein exakter Prozesswert ergibt. Siehe Nr. für Nr. für Abb. 100 . Zeichen serielle Zeichen serielle Komm. Komm. Ratio Voreinstellung: Linear Der Prozess verhält sich linear zu Linear Drehzahl/Drehmoment Der Prozess verhält sich quadratisch zu Beispiel: Quadratic 1 Drehzahl/Drehmoment Erzeugen einer benutzerdefinierte Einheit namens kPa.
Seite 133
F(Wert), Prozessmaximum [328] Diese Funktion wird zur Skalierung benutzt, wenn kein F(Val) Sensor eingesetzt wird. Damit kann die Prozessgenauigkeit PrMax 1500 [328] durch Skalierung der Prozesswerte gesteigert werden. Die Prozesswerte werden an andere im Umrichter bekannte Daten gekoppelt. Mit F (Wert) wird das Maximum eingegeben, ab dem das in Menü...
Verzögerungszeit [332] 11.3.3Start/Stopp-Einstellungen [330] Die Verzögerungszeit ist definiert als die Zeitspanne, die der Motor zur Abbremsung von der Nenndrehzahl auf 0 U/min Untermenü mit allen Einstellungen zum Beschleunigen, braucht. Verzögern, Starten, Stoppen usw. Verz Zeit Beschleunigungszeit [331] Voreinstellung: 10.0 s Die Beschleunigungszeit ist definiert als die Zeitspanne, die der Motor zur Beschleunigung von 0 U/min bis zur Bereich:...
unterhalb dieses Niveaus separate Rampenzeiten. Mit Beispiel: „Beschl<MinDrehzahl [335]“ und „Verz<MinDrehzahl Motordrehzahl [225] 3000 U/min [336]“ können die notwendigen Rampenzeiten gesetzt Minimaldrehzahl [341] 600 U/min werden. Kurze Zeiten können Schäden und exzessiven Maximaldrehzahl [343] 3000 U/min Pumpenverschleiß aufgrund unzureichender Schmierung Beschleunigungszeit [331] 10 Sekunden bei niedrigen Drehzahlen vermeiden.
Start Mode [339] HINWEIS: Bei S-Kurvenrampen definieren die Rampenzeiten [331] und [332] die maximale Setzen des Startmodus des Motors nach Run-Kommando. nominelle Beschleunigung und Verzögerung, d. h. den linearen Teil der S-Kurve, ebenso wie bei linearen Start Mode Rampen. Die S-Kurven sind so implementiert, dass bei einer Geschwindigkeitsstufe unter Voreinstellung: Schnell...
11.3.4Mechanische • Bremseinfallzeit [33E] Bremsensteuerung • Wartezeit Bremse [33F] Die vier Menüs für die Bremse [33C] bis [33F] können zur Die richtigen Zeitangaben hängen von der Maximallast und Steuerung der mechanischen Bremsen . den Eigenschaften der mechanischen Bremse ab. Während der Bremsenöffnungszeit kann ein Haltedrehmoment Ein Bremsüberwachungssignal wird über einen erzeugt werden, indem eine Solldrehzahl für den Start mit...
Seite 138
Bremsenöff- Wartezeit Bremsein- nungszeit [33C] Bremse [33F] fallszeit [33E] Start Öffnungsdrehzahl [33D] Offen Mechanische Bremse Geschlossen Bremsrelaisau sgang Maßnahmen müssen innerhalb dieser Zeitintervalle vorgenommen werden Abb. 107Bremsausgangsfunktionen HINWEIS: Die Funktion für den Betrieb einer mechanischen Bremse über die Digitalausgänge oder die (auf die Bremsfunktion) gesetzten Relais ausgelegt ist, kann sie auch ohne mechanische Bremse.
Seite 139
Öffnungsdrehzahl [33D] Bremsfehlerzeit [33H] Die Startdrehzahl funktioniert nur mit der Bremsfunktion: Die Funktion „Bremsfehlerzeit“ für „Bremse nicht gelöst“ tbh-zeit [33C]. Die Öffnungsdrehzahl ist der wird in diesem Menü angegeben. Startdrehzahlsollwert während der Bremsenöffnungszeit. Bremse Fhl tbh-Drehz Voreinstellung: 1.00s Voreinstellung: 0 U/min Bereich 0.00 - 5.00s - 4 ×...
Seite 140
Bremsen- Bremsen- Wartezeit Bremse- öffnungszeit öffnungszeit infallzeit Bremse Start Running Drehmoment Drehzahl>0 Bremsrelais Bremsüberwachung Bremsfehler <33H <33H Bremswarnung Beim Stoppen Bremsfehlerzeit Bei Betrieb * Gespeichertes Lastmomentniveau, falls Funktion mit Parameter [33I] Öffnungsmoment aktiviert ist. ** Zeit für Bediener zum Heruntersetzen der Last. Abb.
11.3.5Drehzahl [340] unter den Wert von „Min. Drehz.“ fallen kann, um den „Stand-by-Modus“ zu aktivieren. Dies gilt, wenn keine PID- Menü mit allen Parametereinstellungen für Drehzahlen, wie Prozessregelung verwendet wird Minimal- und Maximaldrehzahlen, Jog- und Sprung- Drehzahlen. HINWEIS: Wird eine PID-Prozesssteuerung [381] verwendet, wird die PID-Stand-by-Funktion [386]–...
Seite 142
Sprungdrehzahl 2 HI [347] Die Drehzahl wechselt mit der eingestellten Beschleunigungs- und Verzögerungszeit zwischen den Dieselbe Funktion wie in Menü [345] für den zweiten Sprungdrehzahlen HI und LO. Sprungdrehzahl LO setzt Sprungbereich. den unteren Wert des ersten Sprungbereichs. Sprg DZ 2 HI Sprg DZ 1 LO Voreinstellung: 0 U/min Voreinstellung: 0 U/min...
Statik Dzl [349] erreichen. Die maximale Spannungserhöhung beträgt 25 % der Nennausgangsspannung. Siehe Abb. 112 . Die so genannte Droop-Regelung (Statik) reduziert die Mit der Auswahl von „Automatisch“ wird der optimale Wert Geschwindigkeit proportional zum Drehmoment. Dies gemäß dem internen Motormodell verwendet. Die kann dazu verwendet werden statische Lastunterschiede Einstellung „Definierung“...
Flussoptimierung [354] „Max Drehmom“ [351] gemäß: Tlimit = Plimit[%] / (Istdrehzahl / Sync Drehzl) Asynchronmotoren Max Leist Flussoptimierung für Asynchronmotoren reduziert Energieverbrauch und Motorgeräusche bei niedriger oder Voreinstellung: ohne Last. Die Flussoptimierung verringert abhängig von Aus. Keine Leistungsbegrenzung der aktuellen Motorlast das Verhältnis V/Hz, wenn der 1 - 400 1 - 400 1-400 % der Motornennleistung...
11.3.7Feste Sollwerte [360] 0 - maximale Drehzahl [343] Drehzahlmodus Dreh- 0 - maximale Drehmoment [351] Motorpotenziometer [361] momentmodus Minimum entsprechend Menü [324] - Der Parameter [361] setzt die Einstellungen der Andere Modi Maximum entsprechend Menü [325] Motorpotenziometerfunktion. Beachten Sie den Parameter Digitaleingang 1 [521] für die Auswahl der Motorpotenziometerfunktion.
11.3.8PID Prozessregelung [380] Der Referenz-Sollwert wird wie ein normaler Parameter geändert, d.h. der Die PID-Regelung wird verwendet, um externe Prozesse neue Referenz-Sollwert wird erst nach über ein Istwertsignal zu regeln. Der Sollwert kann über Normal Bestätigung mit Enter übernommen. Die Analogeingang AnIn1, an der Bedieneinheit [310] mit einer Beschleunigungs- und Verzögerungszeit Festfrequenz oder über die serielle Schnittstelle eingestellt...
PID D-Anteil [385] Setzen der Differenzierungszeit des PID-Reglers. PID D-Anteil Voreinstellung: 0.00 s Bereich: 0.00–30 s PID Stand-by Modus Diese Funktion wird über eine Verzögerung und eine separate Aufweck-Toleranz gesteuert. Mit dieser Funktion kann der FU in den ”Stand-by Modus” versetzt werden, wenn der Prozesswert den eingestellten Punkt erreicht und der Motor für eine in [386] eingestellte Zeit mit minimaler Drehzahl läuft.
Seite 148
Beispiel 1 PID Steuerung = Normal Stabilitätstest ein Aufheben des PID-Betriebs und ein (Fluss- oder Drucksteuerung) Versetzten des FU in den Stand-by-Modus möglich. Der FU reduziert automatisch die Ausgangsdrehzahl, während er [321] = F (AnIn) gleichzeitig die Prozessgröße erhält. [322] = Bar [310] = 20 Bar Beispiel: druckgesteuerte Pumpensysteme mit niedrigem/ [342] = 2 s (inaktiv, da [386] höhere Priorität hat und...
Seite 149
Beispiel: Der PID Stabilitätstest startet, sobald sich der Prozesswert [711] innerhalb der Toleranz befindet und die Stabilitätstestverzögerungszeit abgelaufen ist. Die PID Ausgabe verringert die Drehzahl um einen schrittweisen und der Toleranz entsprechenden Wert, solange der Prozesswert [711] innerhalb der Stabilitätstoleranz bleibt. Wenn die Min Drehzahl [341] erreicht wurde, war der Stabilitätstest erfolgreich und Stopp/Stand-by wird ausgelöst, wenn die PID Stand-by Funktion [386] und [387] aktiviert ist.
Antriebswahl [393] 11.3.9Pumpen- und Lüftersteuerung [390] Setzen der Betriebsart des Pumpensystems. „Sequenz” und „Laufzeit” bedeuten Betrieb mit festem MASTER. „All” Die Funktionen zur Pumpensteuerung sind im Menü [390] bedeutet Betrieb mit wechselndem MASTER. enthalten. Die Funktionen wird zur Regelung einer Reihe von Antrieben, etwa Pumpen, Lüfter u.ä, genutzt, von Antriebswahl denen ein Antrieb dauernd vom Umrichter gesteuert wird.
Antriebe bei Wechsel [396] Wenn ein Master-Antrieb aufgrund der Timer-Funktion Änd. Beding. (Änd. Beding=Timer oder =Beide [394]) gewechselt wird, können während des Wechsels einige Pumpen weiterlaufen. Vorei- Mit dieser Funktion wird die Auswechselung so sanft wie Beide nstellung: möglich durchgeführt. Die maximale in diesem Menü Die Laufzeit des Master-Antriebs programmierbare Anzahl hängt von der Gesamtanzahl der bestimmt, wann ein Master-Antrieb...
Seite 152
Unteres Band [398] Stop Verz. [39A] Wenn die Drehzahl des Master-Antriebs das untere Band Die Verzögerungszeit muss verstrichen sein, bevor die erreicht, wird ein Zusatzantrieb nach einer Verzögerungszeit Zusatzpumpe stoppt. Die Verzögerungszeit verhindert angehalten. Die Verzögerungszeit wird im Parameter nervöses Ein- und Ausschalten der Pumpen. Stoppverzögerung [39A] eingestellt.
Seite 153
werden. Drehzahl Einschw.Dzl Vore- „obere“ instellung: Pumpe stoppt sofort 0-100% der gesamten Minimal- bis Bereich: Maximaldrehzahl. Banduntergrenze [39C] Unteres Band HINWEIS: Wenn auf 100 % eingestellt, wird die Übergangsdrehzahl beim Starten der Pumpe Durchfluss/Druck Stoppverzögerung [39A] übergangen und keine Drehzahlanpassung durchgeführt.
Seite 154
Während des Ausschwingens gilt: Zusatzpumpe direkt online (D.O.L) oder über Y/ gestartet wurde , können Durchfluss und Druck je nach der • Der PID-Regler ist aus. „Rauheit” der Start/Stopp-Methode noch schwanken. • Die Drehzahl wird nach dem Abschalten einer Pumpe Dadurch könnte es zu unnötigen Starts und Stopps von Zusatzpumpen kommen.
Seite 155
Beispiel EInt, 1 = 1 h/m/s Laufzeitrücksetzung 1-6 [39H1] bis [39M1] Max Drehzahl = 1500 U/min Min Drehzahl = 200 U/min Einschw.Dzl = 60% 39H1 Rst Run Zt1 Falls weniger zusätzliche Pumpen zugeschaltet werden Voreinstellung: Nein müssen, wird die Drehzahl hochgeregelt auf Minimumdrehzahl + (60% x (1500 U/min - 200 U/min)) = Nein 200 U/min + 780 U/min = 980 U/min.
Seite 156
Funktionsbeschreibung CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
11.4 Belastungssensor und Alarmstartverzögerung [414] Mit diesem Parameter kann z. B. ein Auswahl:Alarm Prozessschutz [400] während des Startvorgangs unterdrückt werden. Es wird die Verzögerungszeit nach einem Startkommando 11.4.1Belastungssensor [410] gesetzt, ab der ein Alarm ausgelöst werden darf. Diese Funktionen ermöglichen dem FU, als •...
Lasttyp Bürde Voreinstellung: Basis Max Alarm Nutzt einen festen minimalen und Basis maximalen Lastpegel über den ganzen Drehzahlbereich. Kann in Situationen Min Alarm Basis eingesetzt werden, in denen das Drehmoment unabhängig von der Drehzahl ist. Lastkurve Benutzt die gemessene Lastcharakteristik Drehzahl Lastkurve des Prozesses über den gesamten...
Seite 159
Im Fall von Lastkurve R ist die Spanne der Prozentwert des Motordrehmoments. Lastkurven-Drehmoments bei Ist-Drehzahl. Im Fall von Lastkurve R ist die Spanne der Prozentwert des Lastkurven-Drehmoments bei Ist-Drehzahl. 4171 MaxVorAlSpn 4191 MinAlarmSpn Voreinstellung: 10% Voreinstellung: 15% Bereich: 0–400% Bereich: 0-400% Überlastvoralarmverzögerung [4172] Unterlastalarmverzögerung [4192]...
Seite 160
Diese Voreinstellungen können in den Menüs [416] bis [419] manuell verstellt werden. Nach Ausführung der Alarmselbsteinstellung wird 1 s lang die Meldung „Autoset HINWEIS: Die Drehzahlwerte sind von den Werten OK“ und danach wieder „Nein“ angezeigt. Min- und Max Drehzahl abhängig. Diese können nur abgelesen und nicht verändert werden.
der Last sowie der aktuellen Motorbelastung während des Motor ab [423] Spannungseinbruches, siehe Abb. 129. Erkennt, wenn der Motor abgeklemmt ist oder eine der Motorphasen unterbrochen ist. Motor, Motorkabel, Netzunterbr Thermorelais oder Ausgangsfilter können defekt sein. Der FU schaltet mit Fehler ab, wenn eine Motorphase länger als Voreinstellun 500 ms unterbrochen ist.
11.5 Ein- und Ausgänge und [515] AnIn2 Einst = 4-20 mA [5164] AnIn2 Fc Min = Min (0 U/min) virtuelle Verbindungen [5166] AnIn2 Fc Max = Definierung [5167] AnIn2 WaMax = 300 U/min [500] [5168] AnIn2 Oper = Add+ Hauptmenü mit allen Einstellungen der standardmäßigen Berechnung: Ein- und Ausgänge des Umrichters.
Berechnung: HINWEIS: Prüfen Sie immer die erforderlichen AnIn1 = (8-0) / (10-0) x (1500-0) + 0 = 1200 U/min Einstellungen, wenn die Einstellung von S1 verändert AnIn2 = (4-0) / (10-0) x (1500-0) + 0 = 600 U/min wird, da die Auswahl nicht automatisch übernommen wird.
Seite 164
Erweiterung Analogeingang 1 [513] Eingänge RunR und RunL müssen aktiv sein und Rotation, [219], muss auf „R+L“ eingestellt sein, damit die Bipolar Funktion am analogen Ausgang betrieben werden kann. HINWEIS: Die verschiedenen Menüs werden je nach der Auswahl in den Einstellungen des Analog- 5133 AnIn1 Bipol eingangs [512] automatisch auf „mA“...
Seite 165
Die Voreinstellung ist abhängig von der bei den eingestellten Zeit 100 % der Eingangsänderung erreicht Analogeingängen [511] gewählten Funktion. Siehe Tab. 35. haben. Siehe Abb. 134. 5136 AnIn1 FcMax 5139 AnIn1 Filt Voreinstellung: Voreinstellung: 0.1 s Minimalwert Bereich: 0,001-10,0 s Maximalwert Benutzerdef Benutzerwert in Menü...
Seite 166
Einstellungen Analogeingang 2 Es gibt dieselben Funktionen wie beim Analogeingang 1 [511]. [515] Parameter für die Einstellung der Funktionen des AnIn4 Funk Analogeingangs 2. Gleiche Funktionen wie „AnIn1 Einst [512]“. Voreinstellung: Aus Auswahl: Wie in Menü AnIn2 Einst Voreinstellung: 4-20 mA Einstellungen Analogeingang 4 Abhängig von: Einstellungen von Schalter S2...
11.5.2Digitaleingänge [520] Vergrößert internen Sollwert entsprechend Rampe [333], siehe Abb. Untermenü mit allen Einstellungen der Digitaleingänge. Motorpoti HI 13 Hat dieselbe Funktion wie ein "echtes" Motorpotentiometer, siehe Abb. 114. HINWEIS: Mit dem Einsatz des I/O Boards werden Verringert internen Sollwert weitere Eingänge verfügbar.
bis [52H] Bremsüberwachungseingang für die Bremse Bremsfehlersteuerung. Die Funktion wird Überw über diese Auswahl aktiviert, siehe Menü B1 Digin 1 [33H] Seite 135. Voreinstellung: Standby-Modus kann über DigIn Auswahl: Wie im Menu DigIn 1 Schlafmodus 32 aufgerufen werden Zusätzliche Digitaleingänge bei installiertem I/O-Board, Timer 1 wird mit steigender Flanke Option, B1 DigIn 1 [529] - B3 DigIn 3 [52H].
11.5.3Analogausgänge [530] HINWEIS: Wenn AnIn1, AnIn2 bis AnIn4 ausgewählt Untermenü mit allen Einstellungen der Analogausgänge. sind, muss AnOut (Menü [532] oder [535]) auf 0-10 V oder 0-20 mA eingestellt werden. Wird AnOut z. B. Es können Auswahlen von der Anwendung und von FU- auf 4-20 mA eingestellt, erfolgt keine korrekte Werten gemacht werden, um den tatsächlichen Status zu Spiegelung.
Erweiterung Analogausgang 1 [533] Die Voreinstellung ist abhängig von der bei den Analogausgängen [531] gewählten Funktion. Mit den Funktionen im Menü Erweiterungen Analogausgang 1 kann der Ausgang vollständig an die 5334 Anout2FcMin Erfordernisse der Anwendung angepasst werden. Die Menüs werden automatisch je nach der Auswahl in den Voreinstellung: Einstellungen Analogausgang 1 [532] auf „mA“...
Seite 171
führt zu einem analogen Ausgangssignal zwischen 0/4 mA Funktionen Analogausgang 2 [534] und 20 mA: Hieraus ergibt sich ein Analogausgangssignal Einstellen der Funktion des Analogausgangs 2. von 0/4 mA bis 20 mA: 0 Hz bis Fmot. Dieses Prinzip ist für alle Min- und Max-Einstellungen AnOut2 Funk gültig.
11.5.4Digitalausgänge [540] Über- oder Unterlast-Voralarmpegel Voralarm ist erreicht. Untermenü mit allen Einstellungen der Digitalausgänge. Max Alarm Der Überlastalarmpegel ist erreicht. Digitalausgang 1 [541] Der Überlastvoralarmpegel ist Max Voralarm 21 erreicht. Einstellen der Funktion des Digitalausgangs 1. Min Alarm Der Unterlastalarmpegel ist erreicht. HINWEIS: Die hier beschriebenen Erklärungen gelten Der Unterlastvoralarmpegel ist MinVorAlSpn 23...
Seite 173
PumpMaster Com Aktiv Feldbus-Kommunikation aktiv. Aktivierung Pumpe Master 6 Ausgelöst bei Bremsfehler (nicht Bremse Fhl Alle Pumpen Alle Pumpen laufen. gelöst) Nur Master Nur der Master läuft. Warnung und fortgesetzter Betrieb Bremse offen 89 (Drehmoment beibehalten) aufgrund Taste/ Lokal-/Fern Modusanzeige offener Bremse beim Stoppen.
11.5.5Relais [550] Erweiterungen Relais [55D] Untermenü mit allen Einstellungen der Relaisausgänge. Die Die Funktion ermöglicht es, dass das Relais geschlossen Auswahl der Relaiseinstellungen ermöglicht einen wird, wenn der Umrichter nicht funktioniert oder ausfallsicheren Relaisbetrieb über den normalerweise ausgeschaltet wird. geschlossenen Kontakt, der als offener Kontakt eingesetzt wird.
11.5.6Virtuelle Ein-/Ausgänge [560] Virtuelle Ein-/Ausgänge 2-8 [563] Funktionen zur Nutzung von acht internen Verbindungen bis [56G] an Komparatoren, Timer und Digitalsignalen ohne Dieselben Funktionen wie beim virtuellem Ein-/Ausgang 1 Belegung von physikalischen digitalen Ein- und Ausgängen. [561] und [562]. Virtuelle Verbindungen werden zur drahtlosen Verknüpfung einer Funktion mit digitalem Ausgang mit einer Funktion 11.6 Logische Funktionen und mit digitalem Eingang genutzt.
Seite 176
Analogkomparator 1 Setup [611] Wenn sich der Wert außerhalb des Bereichs des unteren und oberen Niveaus befindet, wird der Ausgang CA1 auf „low“ Analogkomparator 1, Parametergruppe. und !A1 auf „high" eingestellt. Analogkomparator 1 Wert [6111] 6111 CA1 Wert Wahl des Analogwertes für Analogkomparator 1 (CA1). Voreinstellung: Drehzahl Analogkomparator 1 vergleicht in Menü...
Seite 177
Umrichter in Stopp-Modus gehen. Der Ausgang von CA1 wird als Quelle eines virtuellen Ein-/Ausgangs genutzt, der Sollwertsignal AnIn1 Max Drehzahl das Ziel des virtuellen Ein-/Ausgangs RUN steuert. 20 mA Menu Funktion Einstellung AnIn1 Funk Prozess Sollwert Einstellungen 4-20 mA, Schwellwert ist 4 mA Analogeingang 1 Min Drehzahl 4 mA...
Seite 178
Analogkomparator 1, Obergrenze Das Beispiel beschreibt den normalen Einsatz der oberen und unteren Grenze. [6112] Stellt das Niveau „high“ des Analogkomparators mit einem Menu Funktion Einstellung Bereich gemäß dem ausgewählten Wert im Menü [6111] ein. Max Speed 1500 6111 CA1 Wert Drehzahl 6112 CA1 OGrenze...
Seite 179
Tab. 38 Anmerkungen zu Abb. 139 zur Hystereseauswahl. Tab. 39 Anmerkungen zu Abb. 139 zur Fensterauswahl. Hystere Windo Beschreibung Beschreibung Das Sollwertsignal passiert mit positiver Dieses Referenzsignal erreicht den Level LO- Flanke die untere Grenze von unten, der Wert von unten (Signal innerhalb des Ausgang von Komparator CA1 ändert sich Fensterbands), der Komparatorausgang nicht, der Ausgang bleibt LO.
Analogkomparator 1, Untergrenze Siehe Abb. 140 und Abb. 141 für andere Grundfunktionalität der Komparatorfunktionen 6114 und [6113] 6115. Stellt das Niveau „low“ des Analogkomparators mit Einheit Typ [6114]= Hysterese und Bereich gemäß dem ausgewählten Wert im Menü [6115] Unipolar [6111] ein. [6112] HI >...
Analogkomparator 1 Verzögerung [6116] 11.6.2 Analogmultiplexer [620] Der Ausgangssignal für Analogkomparator 1 wird verzögert Der Analog Mux vergleicht zwei konfigurierbare analoge entsprechend Wert in diesem Menü. Siehe Abb. 142. Eingangssignale (InA und InB) und erzeugt ein virtuelles analoges Ausgangssignal.Das Ausgabeverhalten hängt von 6116 CA1 Setz Vz der Konfiguration ab.
Seite 182
Operator [6213] Die Funktion ist die gleiche wie in Operator [6213]. Operator von AnMux 1. Die Bezeichnung wird in der 6223 Operator Bedieneinheit entsprechend der folgenden Auswahl angezeigt. Voreinstellung: Aus Auswahl: Wie im Menü Operator 6113 6213 Operator Voreinstellung: Kein Ausgang MIN(A,B) Minimaler Wert von InA und InB MAX(A,B)
11.6.3 Not Gate [630] 11.6.4 Logische Ausgänge [640] Der Ausgang von NOT Gate ist ein invertiertes Signal des ausgewählten Einganges. NOT Gate wird verwendet, wenn Logischer Ausgang 1 [641] andere Funktionen (Logische Verknüpfungen, digitale Mittels eines Editors können die Eingangssignale Ausgänge oder Virtuelle Verbindungen) invertierte Signale kombiniert werden, um eine Logik zu erstellen.
Seite 184
Logik 1 Ausdruck [6411] Mit der Standardeinstellung für L1-Ausdruck ist dies: Auswahl der Ausführungsreihenfolge des logischen ((CA1&F1)+T1Q)&NOT1 Ausdrucks für die Logik 1 Funktion: Verwenden wir die folgenden Werte für die Eingangssignale als Beispiel: 6411 L1 Ausdruck CA1=1 (aktiv/high) Voreinstellung: ((1.2).3).4 F1= 1 (aktiv/high) Standardausführungsreihenfolge, ((1.2).3).4...
verzögert. Siehe auch Kap. "Verzögerung/Reset für & &=AND Ausgangssignal", Seite 177. +=OR 6419 L1 Setze Vz ^=EXOR Voreinstellung: 0.0 s Logik 1 Eingang 2 [6414] Bereich: 0 - 36000.0 s In diesem Menü wird der zweite Eingang für die Funktion Logik 1ausgewählt.
Seite 186
Timer1 Trig Timer1 Trig Timer1 Timer1 Verzögerung Abb. 143Verzögerungs-Timer Modus Abb. 145On-time Timer-Modus. Im alternierenden Modus schaltet das Ausgangssignal T1Q Die Timer-Ausgangssignale (T1Q - T4Q) können automatisch von high nach low usw. je nach Einstellung der programmiert werden auf die Relaisausgänge, die in Intervallzeiten „Timer1 T1“...
Timer 1 Verz [6513] 11.6.6 Flip-Flops [660] Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn der Timer-Modus auf Die Flip-Flop Funktion ist eine Schaltung zum Speichern Verzögerung eingestellt ist. Dieses Menü kann nur wie in eines Signalzustands. Dabei ist der Ausgang von einem Flip- Alternative 2 bearbeitet werden, siehe Kap.
Sollten beide Eingänge gleichzeitig aktiviert werden, gibt es keine Änderung. Das Ausgangssignal behält seinen RESET/Rücksetze Priorität vorherigen Zustand. HINWEIS: Die Eingangssignale werden in Intervallen von RESET 8 Millisekunden aktualisiert, daher sind gleichzeitigen Signaländerungen nur dann, wenn die Differenz weniger als 8 Millisekunden beträgt. Tab.
Seite 189
Flip-Flop 1 [661] Flip-Flop 1 Rücksetzen Verzögerungszeit [6615] Funktion für SR Flip-Flop 1. Das RESET/Rücksetze-Eingangssignal für Flip-Flop 1 wird mit dem RESET-Verzögerungswert in diesem Menü Flip-Flop 1 Modus [6611] verzögert. Prioritätseinstellung der Eingangssignale für Flip-Flop 1. 6615 F1 res Dly 6611 F1 mode Voreinstellung: 0.0 s...
Seite 190
Zähler 1 [671] 6714 C1 Low Val Zähler 1 Parametergruppe. Voreinstellung: 0 Zähler 1 Trigger [6711] Bereich: 0 - 10000 Auswahl des Digitalausgabesignals, das als Triggersignal für Zähler 1 verwendet wird. Zähler 1 nimmt bei jeder positiven Zähler 1 Abnahme-Timer [6715] Flanke auf dem Triggersignal um 1 zu.
Zähler 2 Hoher Wert [6723] 11.6.7Uhr-Logik [680] Funktion ist identisch mit dem Zähler 1 Hoher Wert Menü 670 ist nur verfügbar, wenn der Umrichter mit einer [6713]. vierzeiligen Bedieneinheit (inkl. Echtzeituhr) ausgestattet ist. Es gibt zwei Zählerfunktionen, Uhr 1 und Uhr 2. Jede Uhr 6723 C2 High Val hat eigene Einstellungen für Uhrzeit ein, Uhrzeit aus,...
deaktiviert wird, wenn für „CLK1 AusDat“ ein früheres Menu Text Einstellung Datum als für „CLK1 EinDat“ gewählt wurde. CLK1WochT 6815 - - - - - SS 6814 CLK1 AusDat VEA 1 Ziel Run FWD VEA 1 Quelle Clk1 Voreinstellung: 2000-00-00 Bereich: TT-MM-JJJJ (Tag-Monat-Jahr) Uhr 2 [682]...
Seite 193
Leistung an den Motor abgibt. IGBT-Temperatur [71A] Zeigt die tatsächliche Temperatur des IGBT an. Das Signal wird von einem Sensor im IGBT-Modul generiert. Wellenleist IGBT Temp°C Einheit: Auflösung: Einheit: °C Auflösung: 0,1°C Elektrische Leistung [715] Zeigt die tatsächliche elektrische Ausgangsleistung an. Das PT100_1_2_3 Temperatur [71B] negative Vorzeichen wird verwendet, wenn der Motor Zeigt die tatsächliche PT100-Temperatur für PT100-...
11.7.2Status [720] Beschreibung des Kommunikationsformats Verwendung von Ganzzahlen und Bits Status Frequenzumrichter[721] Ganzzahlendarstellung Zeigt den Gesamtstatus des Frequenzumrichters an. Aktiver Parametersatz mit 1 - 0 0=A, 1=B, 2=C, 3=D 0rpm VSD Status Quelle des Referenzsteuerwerts mit 4 - 2 0=Anm., 1=Schlüssel, 2=Kom., 3=Option 1/222/333/44 Rem/Rem Quelle des Start-/Stopp-/Reset-Befehls mit...
Seite 195
Warnhinweis [722] Status Digitaleingänge [723] Der aktuelle oder letzte Warnhinweis wird angezeigt. Ein Zeigt den Status der Digitaleingänge an. Siehe Abb. . Warnhinweis tritt auf, wenn der Frequenzumrichter kurz vor 1DigIn 1 einem Fehler steht, aber noch in Betrieb ist. Solange ein Warnhinweis vorliegt, blinkt die rote Fehler-LED.
Seite 196
Status Analogeingänge [725] Von der ersten zur zweiten Reihe gelesen, wird der Status des zugehörigen Ausgangs in % angezeigt: Zeigt den Status der Analogeingänge 1 und 2. -100 %AnOut1 besitzt einen negativen Ausgangswert von 100 % 0rpm 65 %AnOut2 besitzt einen Ausgangswert von 65 % AnIn 1 Abb.
11.7.3Betriebswerte [730] Long, 1=1 W Rücksetzen Energie [7331] Die gespeicherte Information wird gelöscht und ein neuer Die angezeigten Werte sind die aktuellen über die Zeit Registrierungszeitraum beginnt. kumulierten Werte. Die Werte werden beim Ausschalten gespeichert und beim Anfahren wieder hergestellt. 7331 ResetEnerg.
11.8 Ansicht Fehlerspeicher 11.8.3 Fehlermeldungsspeicher [810] [800] Beim Auftreten eines Fehler wird das Menü [810] angezeigt. Hauptmenü mit Parametern zum Anzeigen aller Nach Zurücksetzen des Alarms wird das Menü [100] protokollierten Fehlerdaten. Insgesamt speichert der angezeigt. Frequenzumrichter die letzten neun Fehler im Fehler- speicher.
Fehlermeldung [811]–[81Q] 11.8.4Fehlermeldungen [82P]–[89P] Die Informationen aus den Statusmenüs werden in den Gleiche Informationen wie in Menü [810]. Fehlerspeicher kopiert, sobald ein Fehler auftritt. Alle neun Fehlerspeicherlisten enthalten gleiche Datentypen. Beispielsweise Fehlermenü Kopiert von Beschreibung enthält DeviceNet-Parameter 31101 in Alarmliste 1 dieselben Dateninformationen wie 31151 in Alarmliste 2.
11.9 System Info [900] Hauptmenü zur Anzeige aller FU-Systemdaten. Beispiel Beschreibung 7–0 kleinere Version 11.9.1FU-Daten [920] 13–8 höhere Version Release FU-Daten[921] 00: V, Release-Version Zeigt den FU-Typ entsprechend der Typennummer an. 01: P, Prerelease- 15–14 Die Optionen sind auf dem Typenschild des Umrichters Version vermerkt.
Seite 201
Gerätename [923] Softwareversion der Bedieneinheit [9251] Zeigt die Nummer der Softwareversion der Bedieneinheit. Möglichkeit zur Eingabe eines Gerätenamens zur Kundenidentifizierung oder für Servicezwecke. Die 9251 Funktion ermöglicht die Eingabe eines bis 12 Zeichen CP SW ver langen benutzerdefinierten Namens. Benutzen Sie die Tasten Prev und Next, um den Cursor zur gewünschten V 2.00 Position zu bewegen.
11.9.2Echtzeituhr Die vierzeilige Bedieneinheit (PPU) ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet. Das bedeutet, dass das derzeitige Datum und die Uhrzeit beispielsweise bei einer Störung angezeigt werden. Ein eingebauter Kondensator lässt die Uhr weiterlaufen, wenn der Strom ausfällt. Bei einem Stromausfall ist die Funktion der Echtzeituhrfunktion für mindestens für 60 Tage gegeben.
12. Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung 12.1 Fehler, Warnungen und Neben den FEHLER-Anzeigen gibt es noch zwei weitere Anzeigen, die einen “ nicht normalen” Betriebszustand des Grenzwerte Frequenzumrichters melden. Um den Frequenzumrichter sorgfältig zu schützen, werden „Warnung“ die wichtigsten variablen Betriebsdaten kontinuierlich vom System überwacht.
Tab. 43 Liste der Fehler und Warnungen 12.2 Fehlerarten, Ursachen und Abhilfe Warnung Fehler-/ Fehler sanzeige Wahlmöglichk Die Tabelle in diesem Kapitel dient als grundlegende Hilfe Warnungs- (Normal/ eiten zur Ursachenfindung bei Systemausfällen und wie die meldungen Soft) (Bereich auftretenden Probleme zu lösen sind. Ein Frequenzumrichter ist meist nur ein kleines Bauteil in einem Fehler/Aus/ kompletten FU-System.
12.2.1 Technisch qualifiziertes Betriebsstundenzählers von 345 Stunden und 45 Minuten und 12 Sekunden auf. Personal Installation, Inbetriebnahme, Demontage, Messungen usw. vom oder am Frequenzumrichter dürfen nur von für diese Aufgaben ausgebildetem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 12.2.2 Öffnen des Frequenzumrichters ACHTUNG! Vor Öffnen des Frequenzumrichters diesen immer von der Netzspannung trennen und...
Seite 206
Tab. 44 Fehlerzustände, ihre möglichen Ursachen und Abhilfemaßnahmen Fehlerart Mögliche Ursachen Abhilfe Größe ** Motor der Maschine auf mechanische Überlast t-Wert zu groß. Motor I prüfen (Lager, Getriebe, Ketten, Antriebsriemen usw.) Überlastung des Motors gemäß der „I t” Ändern Sie die Stromeinstellung Motor I t in der programmierten I t Einstellung...
Seite 207
Tab. 44 Fehlerzustände, ihre möglichen Ursachen und Abhilfemaßnahmen Fehlerart Mögliche Ursachen Abhilfe Größe ** Encoder-Board überprüfen. Encoder-Board, Encoder-Kabel oder Encoderkabel und -signale überprüfen. Encoder-Impulse nicht vorhanden. Prüfen Sie den Motorbetrieb. Motordrehzahlabweichung zwischen Drehzahlabweichungseinstellungen überprüfen Sollwert und gemessener Drehzahl [22G#]. Encoder board gefunden.
Seite 208
Tab. 44 Fehlerzustände, ihre möglichen Ursachen und Abhilfemaßnahmen Fehlerart Mögliche Ursachen Abhilfe Größe ** Überprüfen Sie die Beschreibung der spezifischen OPTION Wenn ein optionsspezifischer Fehler auftritt Option Desat Anschlüsse der Motorkabel prüfen 002 - 105 Anschlüsse der Erdkabel prüfen Desat U+ * Motorgehäuse und Kabelverbindungen auf Desat U- * Wasser und Feuchtigkeit überprüfen.
Seite 209
* = 2...6 Modulnummer bei parallel geschalteten Leistungseinheiten (Größe 300-3000 A) ** = gültig für alle Baugrößen, wenn nicht explizit darauf hingewiesen. CG Drives & Automation, 01-7491-02r0 Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung...
12.3 Wartung Der Frequenzumrichter ist so konstruiert, dass nur wenige Service- oder Wartungsmaßnahmen erforderlich werden. Dennoch gibt es einige Dinge, die regelmäßig überprüft werden müssen, um die Produktlebensdauer zu optimieren. • Halten Sie den Frequenzumrichter sauber und sorgen Sie für eine effiziente Kühlung (saubere Lufteinlässe, Kühlkörperprofile, Teile, Komponenten usw.) •...
13. Optionen Die standardmäßig verfügbaren Optionen werden hier kurz 13.2 Einbausatz für externe beschrieben. Zu einigen Optionen gehört eine eigene Bedieneinheit (4-Zeilen) Betriebs- und/oder Installationsanleitung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Weitere Informationen finden Sie im „Technischen Katalog 13.2.1 Bedieneinheitskit mit leerer Frequenzumrichter“.
13.4 Verschraubungssätze Verschraubungssätze sind für die Baugrößen B, C und D erhältlich. Kabelverschraubungen sind für die IP54-Baugrößen B, C, D, C69 und D69 erhältlich. EMV-Metallverschraubungen für Motor- und Bremswiderstandskabel. Table 45 Gehäuse Abb. 163Bedieneinheitskit mit Bedieneinheit Teile-Nr. Strom (Abmessungen) größe Die externe Bedieneinheit IP54 ist geeignet für die Montage 01-4601-21 3-6 A (M16-M20)
13.6 Brems-Chopper Tab. 48 Bremswiderstand FDU48-V-Typen Rmin [Ohm] bei Rmin [Ohm] bei Alle FU-Größen von Frequenzumrichtern mit Kabeleingang Spannungsvers. Spannungsvers. an der Seite können optional mit einem integrierten Brems- von 380 – 415 VAC von 440 – 480 VAC Chopper ausgerüstet werden. Der Bremswiderstand muss FDU48- außen am Frequenzumrichter montiert werden.
Das Encoder 2.0-Board für die Kommunikation des Istwert- -109 Signals der aktuellen Motordrehzahl über einen digitalen -146 Encoder wird in einem separaten Handbuch beschrieben. -175 Bei Emotron FDU dient diese Funktion nur der -200 Drehzahlausgabe oder der Startfunktion. Keine -250 2 x 4,9 2 x 5,7...
13.10 Kommunikationsoptionen 13.11 Externe Spannungs- versorgung mit isolierter Gleichspannungs- Softwareversion Teile-Nr. Beschreibung Messung (siehe Menü [922]) Diese Option für externe Spannungsversorgung ermöglicht es, das Kommunikationssystem betriebsbereit zu halten, 01-3876-04 RS232/485 ohne dass die 3-phasige Netzspannung anliegt. Ein Vorteil 01-3876-05 Profibus DP liegt darin, dass ein Setup des Systems auch ohne Netzspannung erfolgen kann.
13.15 Flüssigkeitskühlung Frequenzumrichtermodule in den Baugrößen E – O und F69 – T69 sind mit Flüssigkeitskühlung verfügbar. Diese Ausführungen sehen die Verbindung zu einem Flüssigkeitskühlsystem vor, in der Regel Wärmetauscher des Typs Flüssigkeit/Flüssigkeit oder Flüssigkeit/Luft. Der Wärmetauscher ist nicht Teil der Flüssigkeitskühlungsoption.
Overshoot clamp Sinusfilter Gleichtaktfilter Bremswiderstände 13.18 AFE - Active Front End Die Emotron-Frequenzumrichter von CG Drives & Automation sind auch als Antrieb mit geringen Oberschwingungen und als regenerativer Antrieb erhältlich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.emotron.com / www.cgglobal.com. CG Drives & Automation, 01-7491-02r0...
Seite 218
Optionen CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
14. Technische Daten 14.1 Typenabhängige elektrische Daten Hinweis: Verwenden Sie zur Bestimmung der Umrichtergröße den Nennstrom des Motors. Emotron FDU 2.1 – IP20/21-Ausführung Tab. 51 Typische Motorleistung bei 230 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 230 - 480 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher Auslastung Max.
Seite 220
Tab. 53 Typische Motorleistung bei 575 und 690 V Netzspannung. Frequenzumrichter Eingangsspannungsbereich 500–690 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher Auslastung Max. (120%, 1 min alle 10 min) (150%, 1 min alle 10 min) Ausgang Modell FDU Baugröße Leistung Leistung Leistung Leistung bei sstrom Nennstrom Nennstrom...
Emotron FDU 2.1 – IP54-Ausführung (ab Modell 48-300 auch als IP20-Ausführung) Tab. 54 Typische Motorleistung bei 230 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 230 - 480 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher Auslastung Max. (120%, 1 min alle 10 min) (150%, 1 min alle 10 min) Baugröße...
Seite 222
Tab. 55 Typische Motorleistung bei 400 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 230 - 480 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher Auslastung Max. (120%, 1 min alle 10 min) (150%, 1 min alle 10 min) Baugröße Modell Ausgangss (Anzahl der Leistung bei Leistung bei trom Klasse Nennstrom...
Seite 223
Tab. 56 Typische Motorleistung bei 460 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 230 - 480 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher Auslastung Max. (120 %, 1 min alle 10 min) (150%, 1 min alle 10 min) Baugröße Modell Ausgangs (Anzahl der Leistung bei Leistung bei strom Klasse...
Emotron FDU 2.1 – IP54-Ausführung (ab Modell 69-250 auch als IP20-Ausführung) Tab. 57 Typische Motorleistung bei 525 V Netzspannung. Frequenzumrichter-Hauptspannungsbereich, für FDU52: 440–525 V und für FDU69: 500-690 V. Betrieb bei hoher Normalbetrieb Auslastung Max. (120 %, 1 min alle 10 min) Baugröße...
Seite 225
Tab. 58 Typische Motorleistung bei 575 und 690 V Netzspannung. Frequenzumrichter Eingangsspannungsbereich 500–690 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher Auslastung Max. (120%, 1 min alle 10 min) (150%, 1 min alle 10 min) Aus- Baugröße Modell FDU gangs- (Anzahl der Leistung Leistung Nennstr Leistung...
14.3 Betrieb bei höheren 14.4 Betrieb bei höherer Temperaturen Schaltfrequenz Die meisten Emotron Frequenzumrichter sind für den Tab. 60 zeigt die Schaltfrequenz für die unterschiedlichen Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C FU-Modelle. Mit der Möglichkeit eines Betriebs bei höherer (104 °F) ausgelegt.
14.5 Abmessungen und Gewichte Nachstehende Tabelle führt die Abmessungen und Gewichte auf. Die Modelle 002 bis 295 und 365 sind mit Schutzart IP54 als wandmontierte Module erhältlich. Die Modelle 300-3K0 bestehen aus 2, 3, 4 bis 15 parallel geschalteten PEBBs (Power Electronic Building Blocks), die mit Schutzart IP20 zur Montage in Schaltschränken oder IP54 zur Montage in Standardschränken erhältlich sind.
Seite 229
Tab. 62 Technische Daten, FDU69 für IP20-Modul und IP54 IP20-Modul IP54 Gewicht Gewicht IP54 Modelle Baugröße Abm. H x B x T Abm. H x B x T IP20 kg (lb) mm (in) mm (in) kg (lb) 440/512* x 178 x 314 002 bis 025 –...
Abmessungen und Gewichte für Modelle Emotron FDU48 – IP20/21-Ausführung Die nachstehende Tabelle bietet einen Überblick über die Abmessungen und Gewichte der Emotron FDU IP20/21- Ausführung. Diese Frequenzumrichter sind als wandmontierte Module erhältlich; Die IP20-Version ist für die Schaltschrankmontage optimiert. Mit der optionalen oberen Abdeckung entspricht sie Schutzart IP21, wodurch eine Montage direkt im Schaltraum möglich ist.
14.7 Sicherungen und Verschraubungen 14.7.1 Gemäß IEC-Klassifikation Sicherungen des Typs gL/gG gemäß IEC 269 verwenden HINWEIS: Sicherungswerte und Kabelquerschnitte oder Überlastschalter mit ähnlicher Charakteristik einbauen. richten sich nach der jeweiligen Anwendung und Anlage vor Einbau der Verschraubungen überprüfen. müssen unter Berücksichtigung der örtlich geltenden Vorschriften gewählt werden.
Seite 233
Tab. 67 Sicherungen, Kabelquerschnitte und Verschraubungen für Modelle FDU48 und FDU52 Nenneingangs- Maximale Kabelverschraubungen (Klemmbereich ) * Modell FDU strom Sicherung Netz / Motor Bremse - (48– 52 mm (1,89–2,05 in)/ ##-205-20 - (44-48 mm (1,73-1,89 in)) 52–56 mm (2,05–2,2 in)) ##-210-54 (Ø23-55 mm (0,9-2,16 in)) (Ø17-42 mm (0,67-1,65 in))
Seite 234
Tab. 68 Sicherungen, Kabelquerschnitte und Verschraubungen für 690-V-Modelle Nenneingangs Maximale Kabelverschraubungen (Klemmbereich ) * Modell FDU strom Sicherung Netz / Motor Bremse 69-002-54 M32 (8 - 17 / 9 - 17 mm) M25 (9 - 17 mm) 8–12 mm (0,32–0,47 in) 69-002-20 12–16 mm (0,47–0,63 in) 69-003-54...
Seite 235
Tab. 68 Sicherungen, Kabelquerschnitte und Verschraubungen für 690-V-Modelle Nenneingangs Maximale Kabelverschraubungen (Klemmbereich ) * Modell FDU strom Sicherung Netz / Motor Bremse 69-250-IP 69-300-IP 69-375-IP 69-400-IP 69-430-IP 69-500-IP 69-595-IP 69-650-IP 69-720-IP 69-800-IP 69-905-IP 69-995-IP 1000 69-1K2-IP 1037 1250 69-1K4-IP 1213 1500 69-1K6-IP 1382...
14.8 Steuersignale Tab. 70 Klemme X1 Name: Funktion (Voreinstellung): Signal: Typ: +10 V + 10 V DC Netzspannung +10 VDC, max 10 mA Ausgang 0 -10 VDC oder 0/4–20 mA AnIn1 Prozess Sollwert analoger Eingang bipolar: -10 - +10 VDC oder -20 - +20 mA 0 -10 VDC oder 0/4–20 mA AnIn2 analoger Eingang...
Seite 238
Technische Daten CG Drives & Automation 01-7491-02r0...
15. Menüliste Im Downloadbereich unserer Homepage sind die Liste "Kommunikationsinformationen" und eine Liste mit Parametereinstel- lungsinformationen zu finden. Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Start Menü [100] Zeile 1 Prozesswert...
Seite 240
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Motor Cos [Motor] 43047 168/206 4BE7 19431 Long, 1=0.01 EInt Motor Lüfter Eigen 43048 168/207 4BE8 19432 UInt UInt Motor ID-Run 43049 168/208 4BE9...
Seite 241
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Wähle Satz 43022 168/181 4BCE 19406 UInt UInt Kopiere Satz A>B 43021 168/180 4BCD 19405 UInt UInt LadeVoreinst 43023 168/182 4BCF 19407 UInt...
Seite 242
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Serielle Komm. [260] Com Type RS232/485 43031 168/190 4BD7 19415 UInt UInt RS232/485 2621 Baudrate 9600 43032 168/191 4BD8 19416 UInt UInt 2622...
Seite 243
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 42715 167/129 4A9B 19099 UInt, 1=1 UInt 42716 167/130 4A9C 19100 UInt, 1=1 UInt 2654 Gateway 0.0.0.0 42717 167/131 4A9D 19101 UInt, 1=1 UInt...
Seite 244
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 40259 157/223 4103 16643 UInt, 1=1 UInt 40260 157/224 4104 16644 UInt, 1=1 UInt 2728 Subnet Mask 255.255.255.0 40261 157/225 4105 16645 UInt, 1=1...
Seite 245
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Acc<Min Spd 43105 169/9 4C21 19489 Long, 1=0.01s EInt Dec<Min Spd 43106 169/10 4C22 19490 Long, 1=0.01s EInt Acc Rmp Linear 43107 169/11...
Seite 246
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Preset Ref 5 1000 43136 169/40 4C40 19520 Long, 1=0.001 EInt Preset Ref 6 1250 43137 169/41 4C41 19521 Long, 1=0.001 EInt Preset Ref 7 1500...
Seite 247
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 31057 121/201 2421 1057 Long, 1=1h EInt Run Time 3 31058 121/202 2422 1058 Long, 1=1m EInt 31059 121/203 2423 1059 Long, 1=1s EInt...
Seite 248
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 4192 MinAlrmVerz 0.1s 43333 169/237 4D05 19717 Long, 1=0.1s EInt AutoSet Alrm 43334 169/238 4D06 19718 UInt UInt Normallast 100% 43335 169/239 4D07...
Seite 249
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 5135 AnIn1 VaMin 43541 170/190 4DD5 19925 Long, 1=0.001 EInt 5136 AnIn1 FcMax 43207 169/111 4C87 19591 UInt UInt 5137 AnIn1 VaMax 43551 170/200...
Seite 250
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 51C3 AnIn4 Bipol 20mA 43235 169/139 4CA3 19619 Long, 1=0.01 EInt 51C4 AnIn4 FcMin 43236 169/140 4CA4 19620 UInt UInt 51C5 AnIn4 VaMin 43544...
Seite 251
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) AnOut2 Funk Drehmoment 43261 169/165 4CBD 19645 UInt UInt AnOut2 Einst 4-20mA 43262 169/166 4CBE 19646 UInt UInt AnOut2 Erw 5361 AnOut2 Min 43263...
Seite 252
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 55DC B3R3 Einst 43529 170/178 4DC9 19913 UInt UInt Virtuell E/A [560] VEA 1 Ziel 43281 169/185 4CD1 19665 UInt UInt VEA 1 Quelle 43282...
Seite 253
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 6126 CA2 Set Dly 43413 170/62 4D55 19797 Long, 1=1s EInt 6127 CA2 Res Dly 43414 170/63 4D56 19798 Long, 1=1s EInt 6128 CA2 Tmr Val...
Seite 254
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) NOT8 Input 43445 170/94 4D75 19829 UInt UInt Logic output [640] Logic Output 1 31093 121/237 2445 1093 UInt, 1=1 UInt [641] 6411...
Seite 255
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Logic 4 31096 121/240 2448 1096 UInt, 1=1 UInt 6441 L4 Expr ((1.2).3).4 43483 170/132 4D9B 19867 UInt UInt 6442 L4 Input 1 43484 170/133...
Seite 256
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 6545 Timer4 T2 43622 171/16 4E26 20006 Long, 1=1s EInt 6546 Timer4Value 43623 171/17 4E27 20007 Long, 1=1s EInt Flip flops [660] Flip flop 1 6611 F1 mode...
Seite 257
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Counter2 6721 C2 Trig 43660 171/54 4E4C 20044 UInt UInt 6722 C2 Reset 43661 171/55 4E4D 20045 UInt UInt 6723 C2 High Val 43662 171/56...
Seite 258
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) Betrieb [710] Prozesswert 31001 121/145 23E9 1001 Long, 1=0.001 EInt Drehzahl 31002 121/146 23EA 1002 Int, 1=1rpm Long, 31003 121/147 23EB 1003 EInt...
Seite 259
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 31028 121/172 2404 1028 Long, 1=1h EInt Run Time 00:00:00 31029 121/173 2405 1029 Long, 1=1m EInt 31030 121/174 2406 1030 Long, 1=1s EInt...
Seite 260
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 31128 122/17 2468 1128 Long, 1=1h EInt Run Time 31129 122/18 2469 1129 Long, 1=1m EInt 31130 122/19 246A 1130 Long, 1=1s EInt 31131...
Seite 261
Modbus EtherCAT Werks- Instance/ Profibus Profinet Feldbus Modbus Menu Parameter index Notes einstellung Device Net slot/index index format format (HEX) 31040 121/184 2410 1040 UInt UInt 31041 121/185 2411 1041 UInt UInt 31042 121/186 2412 1042 UInt UInt 9221 Build Info 31043 121/187 2413...
Seite 262
Menüliste CG Drives & Automation 01-7491-02r0...