Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Additive Spannungseinprägung - Emotron VS10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.18
Additive Spannungseinprägung
Mit dieser Funktion lässt sich die Motorspannung aus dem Prozess heraus über einen
additiven Spannungssollwert anheben (oder absenken), um auf diese Weise eine
Lastanpassung zu realisieren (beispielsweise bei Wickler-Anwendungen).
HINWEIS
Zu hohe Anhebung der Motorspannung kann dazu führen, dass sich der Motor aufgrund
des resultierenden Stroms stark erwärmt.
▶ Zu hohe Anhebung der Motorspannung vermeiden!
Details
Bei konstanter Feldfrequenz lässt sich die Ausgangsspannung des Inverters in einem
weiten Bereich verändern.
Beispiel: Anpassung der Spannungskennlinie bei U/f-Kennliniensteuerung in Abhängigkeit
der Belastung:
• Rechtslauf (CW) ist motorischer Betrieb: Spannung anheben.
• Linkslauf (CCW) ist generatorischer Betrieb: Spannung absenken.
Vorgabe eines additiven Spannungssollwertes
Ein ausführliches Konfigurationsbeispiel für diese Funktion finden Sie im folgenden
Unterkapitel.
Parameter
Name / Wertebereich / [Voreinstellung]
0x2B13:001
Additive Spannungseinprägung: Funktion freigeben
Ab Version 02.00
0
Sperren
1
Freigeben
0x2B13:002
Additive Spannungseinprägung: Sollwertquelle
Ab Version 02.00
1
Analogeingang 1
2
Analogeingang 2
0x2B13:003
Additive Spannungseinprägung: Aktuelle Spannung
Nur Anzeige: x V
Ab Version 02.00
344
Info
1 = Funktion freigeben.
Auswahl der Quelle für die Vorgabe des additiven Spannungssollwertes.
100 % ≡ Bemessungsspannung
0x2C01:007 (P320.07)
Anzeige der aktuellen (angehobenen oder abgesenkten) Spannung.
01-6203-02R3, CG Drives & Automation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis