Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsenergiemanagement - Emotron VS10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.5

Bremsenergiemanagement

Beim Abbremsen von elektrischen Motoren wird die kinetische Energie des
Antriebsstrangs generatorisch in den Zwischenkreis zurückgespeist. Diese Energie führt zu
einer Anhebung der Zwischenkreisspannung. Ist die rückgespeiste Energie zu hoch, meldet
der Inverter einen Fehler.
Zur Vermeidung einer Überspannung im Zwischenkreis können mehrere unterschiedliche
Strategien genutzt werden:
• Anhalten des Ablaufgebers bei Überschreitung der aktiven Spannungsschwelle für den
Bremsbetrieb
• Nutzung der Funktion "Inverter-Motorbremse"
• Kombination der zuvor genannten Möglichkeiten
Details
Die Spannungsschwelle für den Bremsbetrieb ergibt sich anhand der eingestellten
NetzBemessungsspannung:
Netz-Bemessungsspannung
230 V
400 V
480 V
Die Spannungsschwelle für den Bremsbetrieb lässt sich um 0 ... 100 V reduzieren. Die
erforderliche Reduzierung ist in
jedoch nur soweit erfolgen, dass die reduzierte Spannungsschwelle immer noch über der
normalen stationären Zwischenkreisspannung liegt. Die aktive Spannungsschwelle für den
Bremsbetrieb wird in
0x2541:002 (P706.02)
Überschreitet die Zwischenkreisspannung die Spannungsschwelle für den Bremsbetrieb,
erfolgt das in
0x2541:001 (P706.01)
• Durch Anhalten des Ablaufgebers ist ein Abbremsen mit geringerer Dynamik sowie mit
einer geringeren Drehmomentschwingung möglich.
• Mit der Funktion "Inverter-Motorbremse" ist ein schnelles Abbremsen ohne einen
Bremswiderstand möglich. Verfahrensbedingt können Drehmomentschwingungen
auftreten.
286
Bremsbetrieb an
DC 390 V
DC 725 V
DC 780 V
0x2541:003 (P706.03)
einzustellen. Die Reduzierung darf
angezeigt.
ausgewählte Bremsverfahren.
Spannungsschwellen für Bremsbetrieb
01-6203-02R3, CG Drives & Automation
Bremsbetrieb aus
DC 380 V
DC 710 V
DC 765 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis