Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emotron VS10 Bedienungsanleitung Seite 189

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Name / Wertebereich / [Voreinstellung]
35
Sequenz stoppen
36
Sequenz abbrechen
39
Rampe 2 aktivieren
40
Parametersatz laden
41
Parametersatz auswählen (Bit 0)
42
Parametersatz auswählen (Bit 1)
43
Fehler 1 aktivieren
44
Fehler 2 aktivieren
45
PID-Regelung deaktivieren
46
PID-Ausgang auf 0 setzen
47
PID-I-Anteil sperren
01-6203-02R3, CG Drives & Automation
Info
Trigger-Bit = 0↗1 (Flanke): Sequenz stoppen. Trigger-Bit = 1↘0
(ab Version 03.00)
(Flanke): Keine Aktion.
Anmerkungen:
Wird die Sequenz gestoppt, erfolgt ein Sprung zum End-Segment.
Die weitere Ausführung ist abhängig vom ausgewählten Sequenz Ende-
Modus
Sequenzer
Trigger-Bit = 0↗1 (Flanke): Sequenz abbrechen. Trigger-Bit = 1↘0
(ab Version 03.00)
(Flanke): Keine Aktion.
Anmerkungen:
Mit dieser Funktion lässt sich die Sequenz unmittelbar beenden, ohne
dass das End-Segment ausgeführt wird. Es ist dann wieder der
Standard-Sollwert oder die mittels Sollwertumschaltung ausgewählte
Sollwertquelle aktiv.
Sequenzer
Trigger-Bit = 1: Beschleunigungszeit 2 und Verzögerungszeit 2 manuell
aktivieren.
Trigger-Bit = 0: Keine Aktion / Funktion wieder deaktivieren.
Frequenzgrenzen und Rampenzeiten
Trigger-Bit = 0-1-Flanke: Parameterumschaltung auf den über
"Parametersatz auswählen (Bit 0)" und "Parametersatz auswählen (Bit
1)" ausgewählten Wertesatz.
Trigger-Bit = 0: Keine Aktion.
Anmerkungen:
Die Aktivierungsmethode für die Funktion "Parameterumschaltung" ist
auswählbar in
Parameterumschaltung
Auswahl-Bits für Funktion "Parameterumschaltung".
Parameterumschaltung
Trigger-Bit = 1: Benutzerdefinierten Fehler 1 auslösen. Trigger-Bit = 0:
Keine Aktion.
Anmerkungen:
Nach Auslösen des Fehlers wird der Motor mit Schnellhalt-Rampe in den
Stillstand geführt. Anschließend wird der Inverter gesperrt.
Zugehöriger Fehlercode:
25249
Trigger-Bit = 1: Benutzerdefinierten Fehler 2 auslösen. Trigger-Bit = 0:
Keine Aktion.
Anmerkungen:
Nach Auslösen des Fehlers wird der Motor mit Schnellhalt-Rampe in den
Stillstand geführt. Anschließend wird der Inverter gesperrt.
Zugehöriger Fehlercode:
25250
Trigger-Bit = 1: Wenn PID-Regelung aktiviert, PID-Regelung ignorieren
und den Motor drehzahlgeführt betreiben.
Trigger-Bit = 0: Wenn PID-Regelung aktiviert, den Motor mit PID-
Regelung betreiben.
Anmerkungen:
Die PID-Regelung ist aktivierbar in
Prozessregler konfigurieren
Trigger-Bit = 1: Wenn PID-Regelung aktiviert, werden I-Anteil und
Ausgang des PID-Reglers auf 0 gesetzt und der interne
Regelungsalgorithmus angehalten. Die PID-Regelung bleibt weiterhin
aktiv.
Trigger-Bit = 0: Keine Aktion / Funktion wieder deaktivieren.
Prozessregler konfigurieren
Trigger-Bit = 1: Wenn PID-Regelung aktiviert, wird der I-Anteil des
PIDReglers auf 0 gesetzt und die Integration angehalten.
Trigger-Bit = 0: Keine Aktion / Funktion wieder deaktivieren.
Prozessregler konfigurieren
0x402F
(P824.00).
 467
 467
0x4046
(P755.00).
 417
 417
|
0x62A1
Netzwerk: Benutzer-Fehler 1
|
0x62A2
Netzwerk: Benutzer-Fehler 2
0x4020:001
 360
 360
 360
 131
(P600.01).
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis