Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorlose Vectorregelung (Slvc) - Emotron VS10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.2

Sensorlose Vectorregelung (SLVC)

Die sensorlose (feldorientierte) Vectorregelung für Asynchronmotoren basiert auf einer
entkoppelten, getrennten Regelung des drehmomentbildenden und des feldbildenden
Stromanteils. Zusätzlich wird über ein Motormodell die Istdrehzahl rekonstruiert, so dass
auf einen Drehzahlgeber verzichtet werden kann.
Voraussetzungen
• Die sensorlose Vectorregelung (SLVC) ist nur für Asynchronmotoren geeignet.
• Der Betrieb der sensorlosen Vectorregelung (SLVC) ist nur für einen Einzelantrieb
zulässig!
• Der Betrieb der sensorlosen Vectorregelung (SLVC) ist nicht für Hubwerke zulässig!
Unterstützte Betriebsarten
• "MS: Velocity mode [-2]"
• "MS: Torque mode [-1]"
• "CiA: Velocity mode [2]"
Details
Die Aktivierung dieser Motorregelungsart erfolgt durch die Einstellung
"Sensorlose Vectorregelung (SLVC) [4]".
Mit der sensorlosen Vectorregelung (SLVC) werden gegenüber der U/f-
Kennliniensteuerung verbesserte Antriebseigenschaften erzielt durch:
• höheres Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich
• höhere Drehzahlgenauigkeit und höhere Rundlaufgüte
• höheren Wirkungsgrad
Sensorlose Vectorregelung (SLVC)
U/f-Kennliniensteuerung (VFC)
Für eine Drehzahlregelung mit Drehmomentbegrenzung in Betriebsart
"MS: Velocity mode [-2]":
1. In
0x2949:001 (P337.01)
und entsprechend einstellen.
2. In
0x2949:002 (P337.02)
und entsprechend einstellen.
Alternativ kann der Inverter in dieser Motorregelungsart so konfiguriert werden, dass er
ein Motordrehmoment innerhalb eines definierten Frequenzbereiches regelt. Details siehe
Kapitel
"Drehmomentregelung mit
01-6203-02R3, CG Drives & Automation
0x6060
(P301.00):
 141
die Quelle für die positive Drehmomentgrenze auswählen
die Quelle für die negative Drehmomentgrenze auswählen
Frequenzbegrenzung".
0x2C00 (P300.00)
0x6060 (P301.00)
 183
=
=
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis