Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Emotron FDU und VFX
Frequenzumrichter
Emotron VFX/FDU48-2P5-2Y bis 038-2Y
Schnellstartanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emotron VFX48-3P4-2Y

  • Seite 1 Emotron FDU und VFX Frequenzumrichter Emotron VFX/FDU48-2P5-2Y bis 038-2Y Schnellstartanleitung Deutsch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise..............3 Allgemeines ................6 Typenbeschreibung ..................6 1.1.1 Typenbezeichnung..................7 Elektrische Daten............... 9 Typenabhängige elektrische Daten............11 Bremswiderstand..................15 Sicherungen und Eingangsstrom ............16 2.3.1 Gemäß IEC-Klassifikation................ 16 Montage ....................17 2.4.1 Montage der Kühlung / des Schaltschranks......... 17 Entfernen der Schutzhülle ..............
  • Seite 4 Fernsteuerung ..................36 6.2.1 Standard-Togglefunktionsschleife ............37 6.2.2 Überblick über das Hauptmenü .............. 38 CG Drives & Automation 01-5673-02r2...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Schnellstartanleitung Sicherheitshinweise Die Arbeit mit dem Frequenzumrichter Installation, Inbetriebnahme, Demontage, Messungen usw. vom oder am Frequenzumrichter dürfen nur von für diese Aufgaben ausgebildetem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Eine Reihe nationaler, regionaler und lokaler Vorschriften regulieren die Handhabung, Aufbewahrung und Installation des Geräts. Beachten Sie stets die geltenden Vorgaben und Gesetze.
  • Seite 6: Kompatibilität Mit Fi-Schutzschaltern (Rcd)

    Schnellstartanleitung Erdschlussstrom ACHTUNG! Dieser Frequenzumrichter weist einen Erdschlussstrom auf, der 3,5 mA WS überschreitet. Daher muss die Mindestgröße des Schutzleiters den örtlichen Sicherheitsbestimmungen für Anlagen mit hohem Fehlerstrom gemäß dem Standard IEC61800-5-1 entsprechen. Die Schutzleiterverbindung muss folgende Eigenschaften haben: Bei Phasenkabelgrößen unter 16 mm (6 AWG) muss der Querschnitt des PE-Leiters mindestens 10 mm Cu (16 mm...
  • Seite 7 Schnellstartanleitung Anschlussfehler Der Frequenzumrichter ist nicht gegen falsches Anschließen der Netzspannung geschützt, insbesondere nicht gegen Anschluss der Netzspannung an die Motoranschlüsse U, V und W. Der Frequenzumrichter kann dabei beschädigt werden. Leistungsfaktor-Kondensatoren zur Verbesserung von cosϕ Entfernen Sie alle Kondensatoren vom Motor und von den Motoranschlüssen. Vorsichtsmaßnahmen während Autoreset Wenn die automatische Reset-Funktion aktiviert ist, wird der Motor nach einem Fehler automatisch wieder anlaufen, wenn die Ursache des Fehlers...
  • Seite 8: Allgemeines

    Informationen zur Einrichtung und Inbetriebnahme des Frequenzumrichters. Betriebsanleitungen für optionale Platinen finden Sie ebenfalls auf der DVD- ROM bzw. dem USB-Stick. Sie finden sämtliche Dokumente auf www.emotron.de. Typenbeschreibung Der auf dem Produktschild angegebene Typ enthält den Seriennamen, die zu verwendende Netzversorgungsart, die Leistungsklasse und die entsprechenden Versionen von Software und Hardware etc.
  • Seite 9: Typenbezeichnung

    Schnellstartanleitung 1.1.1 Typenbezeichnung Abb. 2 erläutert die für alle Frequenzumrichter verwendete Typenbezeichnung Mit dieser Typenbezeichnung kann der exakte Frequenzumrichtertyp festgestellt werden. Diese Identifikationsbezeichnung kann für typenspezifische Informationen bei der Montage und Installation wichtig sein. Die Typenbezeichnung befindet sich auf dem Produktschild des Frequenzumrichters, siehe Abb.
  • Seite 10 Schnellstartanleitung Tabelle 1 Erklärung Typenbezeichnung Position Konfiguration Optionsposition 1 N = Keine Option E = Encoder- 2Y (micro), max. 1 T = PTC- 2Y (micro), max. 1 I = I/O Option-2Y (micro), max. 2 Optionsposition 2 S = Sicherer Halt- 2Y (micro), max. 1 R= RS232/485- 2Y (micro), max.
  • Seite 11: Elektrische Daten

    Schnellstartanleitung Elektrische Daten Allgemeines Netzspannung: 3-phasig, 230 – 480 V +10 / -15 % (-10 % bei 230 V) 45 bis 65 Hz Netzfrequenz: 0,7 - 0,8 Eingangs-Leistungsfaktor: 0-Netzspannung: Ausgangsspannung: 0 - 400 Hz Ausgangsfrequenz: 3 kHz (FDU einstellbar 1,5 - 6 kHz) Ausgangs-Schaltfrequenz: >...
  • Seite 12 Schnellstartanleitung Digital Ausgangsspannung: High: > 20 V bei 50 mA, > 23 V offen Low: < 1 V bei 50 mA ∞ Kurzschlussstrom ( 100 mA max. (zusammen mit + 24 V Relais Kontakte 0,1 - 2 A/U max. 250 V oder 42 V Sollwerte + 10 VDC...
  • Seite 13: Typenabhängige Elektrische Daten

    Schnellstartanleitung Typenabhängige elektrische Daten Emotron VFX Tabelle 2 Typische Motorleistung bei 400 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 380 - 480 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher (120 %, 1 min alle Auslastung (150 %, 10 min) 1 min alle 10 min) Bau- Max.
  • Seite 14 1 min alle 10 min) Bau- Max. Leistung Leistung größe Nenn- Nenn- Ausgangs strom strom strom 460 V 460 V [A]* [ps] [ps] VFX48-2P5-2Y 0.75 VFX48-3P4-2Y VFX48-4P1-2Y VFX48-5P6-2Y VFX48-7P2-2Y 10,8 VFX48-9P5-2Y 14,3 VFX48-012-2Y 18,0 VFX48-016-2Y 12.8 VFX48-023-2Y 34,5 18.4 VFX48-032-2Y 46,5 24.8 VFX48-038-2Y 30.4 * Verfügbar innerhalb eines begrenzten Zeitraums und solange wie per...
  • Seite 15 Schnellstartanleitung Emotron FDU Tabelle 4 Typische Motorleistung bei 400 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 380 - 480 V. Betrieb bei hoher Normalbetrieb Auslastung (120 %, 1 min (150 %, 1 min alle alle 10 min) 10 min) Bau- größe Max. Leistung...
  • Seite 16 Schnellstartanleitung Tabelle 5 Typische Motorleistung bei 460 V Netzspannung. Frequenzumrichter Hauptspannungsbereich 380 - 480 V. Normalbetrieb Betrieb bei hoher (120 %, 1 min alle Auslastung (150 %, 10 min) 1 min alle 10 min) Bau- Max. Leistung größe Nenn- Leistung Nenn- Ausgangs strom...
  • Seite 17: Bremswiderstand

    Schnellstartanleitung Bremswiderstand Die Frequenzumrichter sind serienmäßig mit integriertem Brems-Chopper und Zwischenkreisanschluss (DC+/DC-) ausgestattet . Der Bremswiderstand muss außen am Frequenzumrichter montiert werden. Tabelle 6 Der Mindestwiderstand ist abhängig von FU-Größe und Spannungsversorgung. Rmin, wenn Rmin, wenn Spannungsversorgung Spannungsversorgung 380 - 415 V 440 - 480 V [Ohm] [Ohm]...
  • Seite 18: Sicherungen Und Eingangsstrom

    Schnellstartanleitung Sicherungen und Eingangsstrom 2.3.1 Gemäß IEC-Klassifikation Sicherungen des Typs gL/gG gemäß IEC 269 verwenden oder Überlastschalter mit ähnlicher Charakteristik einbauen. Anlage vor Einbau der Verschraubungen überprüfen. Max. Sicherung = maximaler Sicherungswert, der den FU noch schützt und die Garantie aufrechterhält HINWEIS: Sicherungswerte und Kabelquerschnitte richten sich nach der jeweiligen Anwendung und müssen unter Berücksichtigung der örtlich geltenden Vorschriften gewählt werden.
  • Seite 19: Montage

    13.2/14.4/16 x 7.5 x 7.4 5 (11) 2.4.1 Montage der Kühlung / des Schaltschranks Bei Installation des Frequenzumrichters in einem Schaltschrank ist der von den Kühlgebläsen gelieferte Luftstrom zu berücksichtigen. Emotron Luftstrom Baugröße Frequenzumrichtertyp /Stunde -2P5 bis -012 -016 bis -023...
  • Seite 20 Schnellstartanleitung Abmessungen Montage Abb. 4 Table 9 Abmessungen Montage Ø Bau- größe mm (Zoll) mm (Zoll) mm (Zoll) mm (Zoll) mm (Zoll) 80 (3,15) 233 (9,17) 6 (0,24) 20 (0,79) 5.5 (0,20) 105 (4,13) 268 (10,55) 6 (0,24) 20 (0,79) 5.5 (0,20) 120 (4,72) 353 (13,89)
  • Seite 21: Entfernen Der Schutzhülle

    Schnellstartanleitung Entfernen der Schutzhülle Entfernen Sie die Schutzhülle des Frequenzumrichters, wenn er in einem Schaltschrank installiert wird, siehe Abb. 5. Abb. 5 Entfernen der Schutzhülle Elektrische Daten 19 CG Drives & Automation...
  • Seite 22: Entfernen Des Tastenfelds Und Der Abdeckung

    Schnellstartanleitung Entfernen des Tastenfelds und der Abdeckung Entfernen Sie das Tastenfeld, bevor Sie die Frontabdeckung entfernen, um den Anschlussstecker des Tastenfelds nicht zu beschädigen. 2.6.1 Entfernen des Tastenfelds Drücken Sie auf den Schnappverschluss des Tastenfelds wie in Abb. 6 unter Nummer „1“...
  • Seite 23: Öffnen Der Abdeckung

    Schnellstartanleitung 2.6.2 Öffnen der Abdeckung Entfernen Sie zunächst das Tastenfeld, siehe Abbildung 6. Baugrößen A3 und B3 Verwenden Sie einen Schlitzschraubenzieher, um auf die Schnappverschlüsse auf der Unterseite der Abdeckung zu drücken und so die Abdeckung einfach zu entfernen, siehe „2“. Heben Sie die Abdeckung heraus, um sie zu lösen, siehe Nummer „3“.
  • Seite 24: Kabelanschlüsse

    Schnellstartanleitung Kabelanschlüsse Netz- und Motorkabel Die Dimensionierung der Netz- und Motorkabel müssen den jeweiligen örtlichen Bestimmungen entsprechen. Das Kabel muss in der Lage sein, den FU-Eingangsstrom zu verarbeiten. 3.1.1 Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel gemäß IEC-Einstufung Tabelle 10 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment gemäß IEC-Einstufung. Kabelquerschnitt Anschlussbereich Netz, Motor, Bremse und PE Kabeltyp...
  • Seite 25: Anschluss Der Netz- Und Motorkabel

    Schnellstartanleitung 3.1.2 Anschluss der Netz- und Motorkabel Schließen Sie Netz- und Motorkabel gemäß Abb. 8 an. Fixieren Sie die Kabel mit den EMV-/Zugentlastungsklemmen. Im Lieferumfang sind zwei Ferrite enthalten, der eine ist für die Netzkabel und der andere für die Motorkabel bestimmt. Führen Sie die PE-/Erdungskabel direkt zu den Schrauben des Masseanschlusses (nicht durch die Ferrite).
  • Seite 26 Schnellstartanleitung Fixieren Sie alle anderen Kabel wie DC- und Bremskabel mit Kabelbindern in den entsprechenden Slots. Netzanschluss- klemmen Ferrit für Motorkabel Ferrit für Netzkabel EMV-/Zugentlastungs EMV-/Zugentlastungs- klemme für klemme für Abschirmungsanschl Netz Masseanschluss des Motorkabels Kabel Fig. 8 Anschlüsse für Netz- und Motorkabel Kabelanschlüsse CG Drives &...
  • Seite 27 Schnellstartanleitung Netzanschlussklemmen Abb. 9 Netzanschlussklemmen. Tabelle 11 Klemmenkennzeichnungen Klemmenkennze Bezeichnung und Funktion der Klemmen ichnungen R/L1, S/L2, T/L3 3-phasige FU-Eingangsklemmen. DC-Drossel-Anschlussklemmen. Als Voreinstellung mit 2/B1 einem Jumper an +2/B1 angeschlossen 2/B1, B2 Bremswiderstand-Anschlussklemmen DC-Eingangsklemmen von extern montierter Bremseinheit DC-Netzversorgungs-Eingangsklemmen U/T1, V/T2, W/T3 3-phasige AC-Ausgangsklemmen PE-Erdungsklemmen Kabelanschlüsse 25 CG Drives &...
  • Seite 28 Schnellstartanleitung Ferrite Ferrite Optionaler EMV-Filter Optionaler Netzdrossel Sicherungen PE - Schutz- erdungsleiter Hauptstromversorgung Abb. 10 Typisches Verkabelungsbeispiel für 3-phasige Netzversorgung ACHTUNG! Für einen sicheren Betrieb müssen die Schutzerde der Netzspannung mit PE und die Motorerde mit verbunden sein. Kabelanschlüsse CG Drives & Automation...
  • Seite 29: Anschließen Der Steuersignale

    Schnellstartanleitung Anschließen der Steuersignale 3.2.1 Kabel Verwenden Sie nur abgeschirmte Steuersignalkabel. Die Klemmen der Steuersignale der Steuerplatine eignen sich für flexible Leitungen bis 1,5 mm (AWG und für starre Leitungen bis 2,5 mm (AWG Tabelle 12 Kabelanschlussbereich und Anzugsdrehmoment Kabelquerschnitt Anschlussbereich Anzugsdrehmoment Schraube / AWG...
  • Seite 30 Schnellstartanleitung Befestigen Sie die Kabel mit einem Kabelbinder Befestigen Sie die Kabel mit einem Kabelbinder Erdungsschraube für Kabelabschirmung Abb. 11 Anschließen der Steuersignale und Kabelabschirmung. Abb. 12 Klemmen für Steuersignalanschlüsse und Jumpers S1 - S4, Kabelanschlüsse CG Drives & Automation...
  • Seite 31: Anschlüsse

    Schnellstartanleitung 3.2.2 Anschlüsse Tabelle 13 beschreibt die Voreinstellung der Signalfunktionen. Die Ein- und Ausgänge sind für andere Funktionen programmierbar, für nähere Details siehe Hauptbetriebsanleitung. HINWEIS: Die zulässige Belastung der Ausgänge 11, 20 und 21 beträgt zusammen maximal 100 mA. HINWEIS: Es ist möglich, einen externen 24 V-DC-Anschluss bei einer Verbindung mit Common (15) zu verwenden.
  • Seite 32 Schnellstartanleitung Tabelle 13 Voreinstellung der Steuersignalfunktionen Klemme Name Funktion (Voreinstellung) Digitale Ausgänge DigOut 1 Betr bereit Kein Fehler - FDU DigOut 2 Bremse - VFX Analoge Eingänge AnIn 1 Prozess Soll AnIn 2 AnIn 3 AnIn 4 Analoge Ausgänge AnOut 1 Min.
  • Seite 33: Eingangskonfiguration Mit Den Jumpern

    Schnellstartanleitung Eingangskonfiguration mit den Jumpern Die Jumper S1 bis S4 werden für die Eingangskonfiguration der vier Analogeingänge AnIn1, AnIn2, AnIn3 und AnIn4 verwendet, siehe Beschreibung in Tabelle 14. Siehe Abb. 12 für die Position der Jumper. Tabelle 14 Jumpereinstellungen Eingang Signaltyp Jumper Spannung...
  • Seite 34: Montieren Der Abdeckung

    Schnellstartanleitung Montieren der Abdeckung Baugrößen A3 und B3 Stecken Sie nach Abschluss der Verkabelung die Schnappverschlüsse im oberen Bereich der Abdeckung in die Nuten im Zentralgehäuse wie unter Nummer „1“ in Abb. 13 dargestellt. Drücken Sie anschließend den unteren Teil der Abdeckung hinein, siehe „2“.
  • Seite 35: Montieren Des Tastenfelds

    Schnellstartanleitung Montieren des Tastenfelds Neigen Sie das Tastenfeld leicht in die unter Nummer „1“ in Abb. 14 angegebene Richtung und bringen Sie es auf die Höhe der Schnappverschlüsse im unteren Bereich der Tastenfeldhalterung. Drücken Sie nun wie unter „2“ angegeben auf das Tastenfeld. Ein hörbares Einrasten signalisiert, dass die Abdeckung richtig befestigt ist.
  • Seite 36: Arbeitsbeginn

    Schnellstartanleitung Arbeitsbeginn 6.0.1 Anschlussbeispiel Steuerung, Fernsteuerung RFI- Motor Filter Option AnIn1 Common Common DigIn2: AnOut1 RunR AnOut2 + 24 VDC DigIn8: Reset Abb. 15 Anschlussbeispiel für die Fernsteuerung. Tabelle 15Beschreibung der genutzten Klemmen. Klemme Name Funktion (Voreinstellung) AnIn 1 Prozess-Sollwert, Voreinstellung: Drehzahl Common Signalmasse DigIn 2...
  • Seite 37: Einsatz Der Funktionstasten

    Schnellstartanleitung Einsatz der Funktionstasten NEXT NEXT Abb. 16 Beispiel der Menü-Führung zur Eingabe der Motor- spannung Wechsel zur unteren Menüebene oder veränderte Einstellung bestäti- Wechsel zur oberen Menüebene oder veränderte Einstellung ignorie- Wechsel zum nächsten Menü auf der gleichen Menü-Ebene NEXT Wechsel zum vorigen Menü...
  • Seite 38: Fernsteuerung

    Schnellstartanleitung Fernsteuerung In diesem Beispiel werden externe Signale zur Motor-/FU-Steuerung eingesetzt. Es werden ein 4-poliger Standardmotor mit 400 V, ein externer Startknopf sowie ein Sollwert verwendet. Netzversorgung einschalten Nach dem Einschalten der Netzversorgung läuft der eingebaute Lüfter für fünf Sekunden (bei Baugröße A3 läuft der Lüfter kontinuierlich). Eingabe der Motordaten Für den angeschlossenen Motor müssen jetzt die korrekten Motordaten einge- geben werden.
  • Seite 39 Schnellstartanleitung Der FU misst jetzt einige Motor-Parameter. Der Motor gibt einige Pfeiftöne aus, dreht sich aber nicht. Drücken Sie nach Ende des ID-Laufs, welcher ca. eine Minute benötigt (Anzeige: „Prüflauf iO!“), um fortzufahren. 13. Verwenden Sie AnIn1 als Eingabe für den Sollwert. Der Vorgabebereich ist 4 - 20 mA.
  • Seite 40: Überblick Über Das Hauptmenü

    Schnellstartanleitung Toggletaste erneut gedrückt wird, wird Menü [221] angezeigt. Togglefunktions- schleife Abb. 18 Standard-Togglefunktionsschleife 6.2.2 Überblick über das Hauptmenü Start Menü. Erscheint nach Einschalten der Netzspannung. [100] Zeigt Istwerte (Voreinstellung: Drehzahl und Drehmoment). HAUPTEINST. Haupteinstellungen für den Betrieb des Frequenzum- [200] richters, z.
  • Seite 42 CG Drives & Automation Sweden AB Mörsaregatan 12 Box 222 25 SE-250 24 Helsingborg Sweden T +46 42 16 99 00 F +46 42 16 99 49 www.cgglobal.com / www.emotron.com...

Inhaltsverzeichnis