Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emotron VFX 2.0 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VFX 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Emotron VFX 2.0
Frequenzumrichter
Betriebsanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emotron VFX 2.0

  • Seite 1 Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter Betriebsanleitung Deutsch...
  • Seite 2: Frequenzumrichter Vfx

    Dokumentennummer: 01-3695-02 Ausgabe: r3 Ausgabedatum: 15-02-2008 © Copyright Emotron AB 2005 - 2008 Emotron behält sich das Recht auf Änderungen der Produktspezifikatio- nen ohne vorherige Ankündigung vor. Dieses Dokument darf ohne aus- drückliche Zustimmung von Emotron AB nicht vervielfältigt werden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Ursache des Fehlers beseitigt ist. Falls erforderlich, Dieses Produkt erzeugt einen Gleichfehlerstrom im Schutz- treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen. leiter. Es sind grundsätzlich allstromsensitive FI-Schutz- schalter (RCD) vom Typ B einzusetzen, die in der Lage sind, auch Gleichfehlerströme zu erfassen und eine Abschaltung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 4: Transport

    Warten Sie vor dem Öffnen des FU zur Installation und/oder für Inbetriebnahme mindestens fünf Minuten. Im Fall einer Fehlfunktion sollten Sie die DC-Ver- bindung von einem qualifizierten Techniker überprüfen las- sen, oder eine Stunde warten, bevor Sie den FU zur Reparatur abbauen. Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen der Netz- und Motorkabel ....27 Parameterwert in alle Datensätze kopieren ..48 5.1.1 Netzkabel..............27 Programmierbeispiel..........48 5.1.2 Motorkabel .............. 27 Serielle Schnittstelle ........49 Anschließen der Steuerkabel ......... 27 10.1 Parametersätze............49 Einsatz der Funktionstasten........28 Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 6 11.8.1 Betrieb [710] ............133 11.8.2 Status [720] ............135 11.8.3 Betriebswerte [730]..........138 11.9 Ansicht Fehlerspeicher [800]....... 139 11.9.1 Fehlerspeicher [810] ..........139 11.9.2 Fehlermeldungen [820] - [890] ......140 11.9.3 Rücksetzen Fehlerspeicher [8A0]......141 11.10 System Daten [900]..........141 Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Lieferung und Auspacken Emotron VFX Frequenzumrichter sind für die Steuerung von Drehzahl und Drehmoment bei 3-phasigen Standard- Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Beschädigungen. Asynchronmotoren vorgesehen. Der FU ist mit einer hoch Wenn Sie Beschädigungen feststellen, informieren Sie sofort entwickelten Vektorsteuerung ausgerüstet, die mit eingebau-...
  • Seite 8: Normen

    Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Frequenzum- richter entsprechen den Normen in der Tabelle 1. Für wei- tere Hinweise zu den Konformitäts- und Herstellererklärungen kontaktieren Sie bitte Ihren Lieferan- ten oder besuchen Sie www.emotron.com. 1.4.1 Produktstandard für EMV Produktstandard EN(IEC)61800-3, zweite Ausgabe 2004, definiert die: Die Zweite Umgebung (Standard EMV) umfasst alle ande- ren Ausrüstungen.
  • Seite 9 Klassifizierung der Umweltbedingungen. Luftqualität, chemische Dämpfe, Gerät in Betrieb. Chemische Gase 3C1, Festpartikel 3 S2. IEC 60721-3-3 Optional mit lackierte Platinen Gerät in Betrieb. Chemische Gase Klasse 3C2, Festpartikel 3S2. Russland GOST R Für alle Größen Emotron AB 01-3695-02r3 Einleitung...
  • Seite 10: Zerlegen Und Entsorgen

    Motornennstrom Nennleistung FU Nennleistung des Motors Nenndrehmoment Motor Motordrehmoment Ausgangsfrequenz FU Nennfrequenz Motor Nenndrehzahl Motor U/min Maximaler Ausgangsstrom für 60 s Drehzahl Aktuelle Motordrehzahl U/min Drehmo- Aktuelles Motordrehmoment ment Sync Synchrondrehzahl des Motors U/min Drehzahl Einleitung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 11: Montage

    Hebemethoden empfohlen. Fig. 3 Entfernen Sie die Abdeckung. Empfohlen für FU Modelle -090 bis -250 Last: 56 bis 74 kg DETAIL A Fig. 4 Entfernen Sie die Abdeckung Abb. 2 Anheben von FU Modell -090 bis -250 Emotron AB 01-3695-02r3 Montage...
  • Seite 12: Frei Stehende Anlagen

    HINWEIS: Falls Sie ein Modell 300 bis 1500 zwischen werden. Mit der Bohrschablone (mit dem FU geliefert) kön- zwei Wänden platzieren, muss auf jeder Seite ein Min- nen Sie die Befestigungspunkte anreißen. destabstand von 200 eingehalten werden. Montage Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 13: Montageschema

    Verschraub- ungen M 32 M 32 M 25 Abb. 8 Kabelanschluss für Netz, Motor und Kommunikation, FU Modelle 003 - 010 (X1) Abb. 10 Kabelanschluss für Netz, Motor und Kommunikation, FU Modelle 018 - 037 (S2) Emotron AB 01-3695-02r3 Montage...
  • Seite 14 Netz, Motor und Kommunikation (E) Abb. 11 FU Modelle 046 - 073 (X2) Externes Interface Verschraub- ungen M 20 Verschraub- ungen M 40 Abb. 12 Kabelanschluss für Netz, Motor und Kommunikation, FU Modelle 046 - 073 (X2) Montage Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 15: Montage Des Schaltschranks

    HINWEIS: Für die Modells 860 bis 1500 muss die genannte Luftstrommenge gleichmäßig auf beide Schaltschränke verteilt werden. Abb. 14 VFX48: Modell 210 bis 250 (F) FX69: Modell 90 bis 175 (F69) einschließlich Kabe- lanschluss für Netz, Motor und Kommunikation Emotron AB 01-3695-02r3 Montage...
  • Seite 16 Tiefe depth 450 2320 2320 Abb. 15 VFX48: Modell 300 bis 500 (G und H) 1000 FX69: Modell 210 bis 375 (H69) Abb. 16 VFX48: Modell 600 bis 750 (I) FX69: Modell 430 bis 500 (I69) Montage Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 17 1100 depth 450 2320 1200 Abb. 17 VFX48: Modell 860 bis 1000 (J) FX69: Modell 600 bis 650 (J69) Emotron AB 01-3695-02r3 Montage...
  • Seite 18 1560 depth 450 2320 2000 Abb. 18 VFX48: Modell 1200 bis 1500 (K) FX69: Modell 750 bis 1000 (K69) Montage Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 19: Installation

    Kabel, 3-phasige Leiter und einen konzentrisch oder andernfalls symmetrisch konstruierten PE-Leiter und eine Abschirmung. • Wenn die Leitfähigkeit der Kabelabschirmung <50% der Leitfähigkeit des Phasenleiters beträgt, ist ein separater PE-Leiter erforderlich. • Hitzebeständige Kabel verwenden, + 60°C oder höher. Emotron AB 01-3695-02r3 Installation...
  • Seite 20 EMV-Netzfil- spiel eines FU in einem Schaltschrank. ter Strom- anschluss Metallische Kabelver- schraubung Abgeschirmte Kabel Metallgehäuse Brems- Ausgangs- widerstand drossel (Option) (Option) Metall-Anschlusskasten Metallische Kabelverschrau- Motor bung Strom- anschluss Abb. 22 Frequenzumformer als frei stehende Anlage Installation Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 21: Lage Der Motorkabel

    Niedrigimpendanz-Abschirmung für die eine unlackierte Montageplatte geeignet. verwendete Spannung. Die Netzkabel sind gemäß Abb. 23 anzuschließen. Der FU Steuerkabel mit Schutzabschirmung für Steuerung enthält einen RFI Eingangsfilter, welcher die Vorschriften niedrige Impedanz. der Zweite Umgebung, Kategorie C3 erfüllt. Emotron AB 01-3695-02r3 Installation...
  • Seite 22: Abisolierlängen

    (06-F45-cables only) Abb. 24 Abisolierlängen der Kabel 3.4.1 Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen Siehe Abschnitt Technische Daten, Abschnitt 14.6, Seite 3.4.2 Anzugsmomente für Netz- und Motorkabel Tabelle 9 Modelle 003 bis 073 003– 013– 046-060 Anzugsmoment, Nm Installation Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 23: Anschluss Der Netz- Und Motorkabel

    4. Kabel in die Klemme einführen und festschrauben. 5. Kabelanschluss wieder einsetzen und mit den platte Schrauben sichern. Umrichtergrößen 300 bis 500 werden mit Moeller Leis- tungsklemmen K3x240/4 geliefert Die Abisolierung sollte unabhängig von der Art des Kabels 32 mm betragen. Emotron AB 01-3695-02r3 Installation...
  • Seite 24: Thermischer Motorschutz

    Durchschnittsdrehzahl einzustellen. Für Motoren in Parallelbetrieb ist der Menü [227] durchschnittliche Cosphi-Wert einzustel- Motor Cos PHI: len. HINWEIS: Die Wellen der Motoren in Parallelbetrieb müssen mechanisch gekoppelt sein, um eine korrekte Drehmoment- und Drehzahlsteuerung zu erzielen. Installation Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 25: Steueranschlüsse

    Zwischenkreiskondensatoren sich entla- gen an der Steuerplatine bei eingeschalteter Netzspannung den können. aus Sicherheitsgründen nicht gestattet! Option Kommunikation Bedien- einheit DIP-Schalter Steuer- Signale Relaisausgänge 41 42 43 31 32 33 51 52 Abb. 26 Bestückungsplan einer Steuerplatine (Standard) Emotron AB 01-3695-02r3 Steueranschlüsse...
  • Seite 26: Anschlüsse

    AnIn 4 Analoge Ausgänge Drehzahl Min. Drehzahl bis max. Drehzahl Drehmo- 0 bis max. Drehmoment ment Relaisausgänge NC 1 Relais 1 Ausgang COM 1 Fehler (Trip), aktiv wenn der FU im Zustand FEHLER ist NO 1 Steueranschlüsse Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 27: Anschlussbeispiel

    + 24 V DC Relais1 Common DigIn 4 DigIn 5 DigIn 6 Relais2 DigIn 7 DigIn 8: reset* Relais3 RESET LOC/ PC/FBO Optionen PREV NEXT ENTER Feldbus-Option Zusatzkarte oder PC * Standard NG_06-F27 Abb. 27 Anschlussbeispiel Emotron AB 01-3695-02r3 Steueranschlüsse...
  • Seite 28: Eingangskonfiguration Mit Den Dip-Schaltern

    Störfestigkeit zu erfüllen. Die Klemmen der Steuersignale der Steuerplatine eignen sich für flexible Leitungen bis 1,5 mm und für starre Lei- HINWEIS: Steuerkabel müssen getrennt von Motor- oder Stromanschlusskabeln geführt werden. tungen bis 2,5 mm Steueranschlüsse Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 29: Arten Von Steuersignalen

    Schalten eine Störquelle (Emission) für das Messsignal z. B. eines Drucksensors bilden. Es wird daher Externe Steuerung (z. B. im Metallgehäuse) zur Verminderung von Störungen empfohlen, Kabel und Abschirmung zu trennen. Bedieneinheit Abb. 29 EMV-gerechte Abschirmung von Steuersignalen Emotron AB 01-3695-02r3 Steueranschlüsse...
  • Seite 30: Stromsignale ((0)4-20 Ma)

    Die Optionskarten werden mit den Anschlusssteckern X4 oder X5 auf der Steuerplatine (siehe Abb. 26, Seite 21) ver- bunden und über der Steuerplatine montiert. Ein- und Aus- gänge der Optionskarten werden wie die anderen Steuersignale angeschlossen. Steueranschlüsse Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 31: Arbeitsbeginn

    Motorgehäuse und am FU-Gehäuse. L2 L3 PE Abb. 30 Anschluss von Netz- und Motorkabel Tabelle 15 Anschluss von Netzspannung und Motor Abb. 31 Anschluss-Verkabelung L1, L2, L3 Netzspannung, 3-phasig Schutzerde Motorerde Motor-Ausgang, 3-phasig U, V, W Emotron AB 01-3695-02r3 Arbeitsbeginn...
  • Seite 32: Einsatz Der Funktionstasten

    Lüfter für 5 Sekunden. 5.4.2 Eingabe der Motordaten Für den angeschlossenen Motor müssen jetzt die korrekten Motordaten eingegeben werden. Die Motordaten werden für die Berechnung der gesamten Betriebsdaten des FU ver- wendet. Arbeitsbeginn Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 33: Steuerung Über Bedieneinheit

    ENTER 11. Um Menü [222] Motor Freq anzuzeigen, Taste drü- NEXT cken. 12. Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10, bis alle Motorda- ten eingegeben sind. 13. Um Menü [100] anzuzeigen, zweimal Taste danach drücken. PREV Emotron AB 01-3695-02r3 Arbeitsbeginn...
  • Seite 34 Arbeitsbeginn Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 35: Anwendungen

    Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Tabellen, die einen Überblick werden können. Darüberhinaus finden Sie Beispiele und über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Aufgaben Lösungen für die häufigsten Anwendungsgebiete. bieten, in denen Emotron Frequenzumrichter eingesetzt Anwendungsübersicht 6.1.1Kräne Aufgabe Emotron VFX Lösung Menü...
  • Seite 36: Mühlen

    6.1.3 Mühlen Aufgabe Emotron VFX Lösung Menü Hohe Startströme erfordern starke Kabel und Die Drehmomentsteuerung reduziert Startströ- Sicherungen. Sie beanspruchen die Anlage und me. Es können die gleichen Sicherungen wie für 213, 331-338, 350 verursachen hohe Energiekosten. den Motor verwendet werden.
  • Seite 37: Haupteigenschaften

    Eingang aktiviert werden können, der so konfiguriert ist, dass er Setze Strg 1 oder Setze Strg 2 steuert. HINWEIS: Ein über Digitaleingänge ausgewählter Para- metersatz wird sofort aktiviert. Die neue Parameterein- stellung wird Online aktiviert, ebenso während Run. HINWEIS: Voreingestellt ist Parametersatz A. Emotron AB 01-3695-02r3 Haupteigenschaften...
  • Seite 38: Beispiele

    Der Motor besitzt einen internen Schutz vor thermischer Überlastung. Wenn diese Schutzfunktion ausgelöst wurde, wartet der FU, bis der Motor abgekühlt ist, bevor er seine normale Funktion wieder aufnimmt. Sollte dieses Problem dreimal innerhalb eines kurzen Zeitraumes auftreten, wird zusätzliche Hilfe erforderlich. Haupteigenschaften Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 39: Sollwert-Priorität

    • In Menü [362] Festfreq 1 auf 100 U/min setzen. Die Drehrichtung wird von den Einstellungen der digitalen • In Menü [363] Festfreq 2 auf 300 U/min setzen. Eingänge bestimmt. • In Menü [364] Festfreq 3 auf 800 U/min setzen. Emotron AB 01-3695-02r3 Haupteigenschaften...
  • Seite 40: Freigabe- Und Stopp-Funktionen

    Der Freigabe-Eingang muss ständig aktiv sein, damit ein Befehl Run-Rechts oder Run-Links akzeptiert wird. Sind der RunR- und RunL-Eingang gleichzeitig aktiv, stoppt der FU in Übereinstimmung mit dem gewählten Stopp-Modus. Abb. 37 zeigt das Beispiel einer möglichen Sequenz. Haupteigenschaften Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 41: Run-Eingänge Flankengesteuert

    Die letzte Flanke (RunR oder RunL) ist gül- WARNHINWEIS! Während des erweiterten ID- tig, Abb. 38 zeigt das Beispiel einer möglichen Sequenz. Runs dreht sich der Motor. Zur Vermeidung von gefährlichen Situationen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Emotron AB 01-3695-02r3 Haupteigenschaften...
  • Seite 42: Die Arbeit Mit Dem Speicher Der Bedieneinheit

    4 Alarmgrenzwerte: Maximumalarm, Maxi- mum Vor-Alarm, Minimumalarm und Minimum Vor- Alarm. Abb. 40 zeigt ein Beispiel für die Belastungssensorfunktio- nen bei Anwendungen mit konstantem Drehmoment. Abb. 39 Parameter zwischen FU und Bedieneinheit kopieren und laden Haupteigenschaften Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 43 Abb. 40 Emotron AB 01-3695-02r3 Haupteigenschaften...
  • Seite 44 Haupteigenschaften Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 45: Emv Und Maschinenrichtlinie

    Frequenzumrichter oder seinen Ein- bzw. Ausgangssignalen durchgeführt werden. Kategorie 1: Gesteuerter STOPP: Stoppen bis der Motor stillsteht, danach wird die Netzspan- nung abgeschaltet. Dieser STOPP darf nicht mit einem Fre- quenzumrichter oder seinen Ein- bzw. Ausgangssignalen durchgeführt werden. Emotron AB 01-3695-02r3 EMV und Maschinenrichtlinie...
  • Seite 46 EMV und Maschinenrichtlinie Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 47: Steuerung Über Die Bedieneinheit

    Zeigt aktiven Parametersatz und ausgewählten Motorparametersatz. Bereich F: Zeigt die Einstellung oder Auswahl im aktiven Menü. Dieser Bereich ist in der 1. und 2. Menü- ebene leer. Dieser Bereich zeigt auch Warnungen und Alarmmeldungen. Emotron AB 01-3695-02r3 Steuerung über die Bedieneinheit...
  • Seite 48: Anzeigen Im Display

    Startbefehl mit RUN R: Drehrichtung rechts HINWEIS: Die Befehle Run/Stopp können nicht gleich- zeitig über die Tastatur und über die Klemmleiste (Klemme 1-22) aktiviert werden. Fehler Netz Grün Grün (NG_06-F61) Abb. 47 LED-Anzeigen Steuerung über die Bedieneinheit Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 49: Die Toggle- Und Loc/Rem-Taste

    Wenn die Toggletaste erneut gedrückt wird, wird d. h. die Run/Stopp-Bedingungen und die aktuelle Drehzahl Menü [221] angezeigt. bleiben genau gleich. Wenn der FU auf Lokal-Betrieb einge- stellt ist, zeigt das Display im Bereich B der Anzeige. Emotron AB 01-3695-02r3 Steuerung über die Bedieneinheit...
  • Seite 50: Modus Steuerung Über Klemmensignal (Fern)

    Ebene Taste NEXT: Wechselt zur weniger signi- NEXT NEXT fikanten Ziffer im Edit- Modus verringert einen Wert Taste -: wechselt eine Auswahl vergrößert einen Wert Taste +: wechselt eine Auswahl Abb. 49 Menüstruktur Steuerung über die Bedieneinheit Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 51: Das Hauptmenü

    Durch Drücken von Enter wird die Einstellung gespeichert, und mit Esc wird der Edit-Modus verlassen. HINWEIS: Wenn versucht wird, während des Betriebs eine Funktion zu verändern, die nur bei gestopptem Motor verändert werden kann, wird die Meldung “Zuerst stoppen” angezeigt. Emotron AB 01-3695-02r3 Steuerung über die Bedieneinheit...
  • Seite 52: Parameterwert In Alle Datensätze Kopieren

    Enter drücken. 2,00 s Taste so lange Beschl Zeit drücken, bis 2,00 s gewünschter Wert erreicht ist. Blinkend ENTER Mit Taste Enter geän- Beschl Zeit derten Wert spei- 4,00 s chern. Abb. 51 Programmierbeispiel Steuerung über die Bedieneinheit Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 53: Serielle Schnittstelle

    M4 enthalten typgleiche Informationen. Zum Beispiel enthält Parameter 43043 in Motor M1 den gleichen Infor- mationstyp wie 44043 in M2. Eine DeviceNet-Instanznummer kann leicht in eine Profi- bus Slot/-Instanznummer umgewandelt werden, siehe die Beschreibung in § 11.9.2, page 153. Emotron AB 01-3695-02r3 Serielle Schnittstelle...
  • Seite 54: Start- Und Stoppbefehle

    Register 3 signifikante Ziffern hat, wird der Wert F=1 -> Eint 1000 gespeichert. E=-2 Im Emotron Fließkommaformat (F=1) wird ein 16-bit Wort M=123 dazu verwendet, große Zahlen (oder sehr kleine Zahlen) mit 3 signifikanten Ziffern zu repräsentieren. Der Wert ist dann 123x10 = 1,23 Falls Daten als Festkommazahlen (d.
  • Seite 55 // round etmp.m=etmp.m*value; // make signed Rreturn (*(unsigned short int *)&etmp); //--------------------------------------------------------------------------- float eint16_to_float(unsigned short int value) float f; eint16 evalue; evalue=*(eint16 *)&value; if (evalue.f) if (evalue.e>=0) f=(int)evalue.m*pow10(evalue.e); else f=(int)evalue.m/pow10(abs(evalue.e)); else f=value; return f; //--------------------------------------------------------------------------- Emotron AB 01-3695-02r3 Serielle Schnittstelle...
  • Seite 56: Beispiel Emotron 15-Bit Festkommaformat

    Beispiel Emotron 15-bit Festkommaformat Der Wert 72,0 kann als als Festkommazahl 72 dargestellt werden. Er liegt im Bereich 0 - 32767, das bedeutet, dass das 15-bit Festkommaformat verwendet werden kann. Der Wert wird dann folgendermaßen dargestellt: B15 B14 B13 B12 B11 B10 B9 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 B1 B0 Wobei bit 15 bedeutet, dass das Festkommaformat (F=0) verwendet wird.
  • Seite 57: Funktionsbeschreibung

    Menü [120], Zeile 2 erfolgten Einstellungen. Siehe Abb. 53. Definiert den Inhalt der unteren Zeile in Menü [100] Pre- ferred View. Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü [110]. (Zeile 1) (Zeile 2) 120 Zeile 2 Abb. 53 Anzeigefunktionen Drehmoment Voreinstellung: Drehmoment Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 58: Haupteinstellungen [200]

    Motoren im Frequenzumrichter definiert wer- zeigen, die Drehzahl und U/min betref- den, M1 bis M4. fen (z. B. Max. Drehzahl = 1500 U/min, Min. Drehzahl=0 U/min usw.), bleiben Drehzahl und U/min, obwohl sie die Ausgangsfrequenz bezeichnen. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 59 Befehle ausgewählt. Start/Stopp über analoge Signale kann Die Befehle kommen von einer Option. über die Kombination einiger Funktionen erreicht werden. Option Dies ist nur möglich, wenn die Option den Dies wird im Kapitel Haupteigenschaften beschrieben. Reset-Befehl auch steuern kann. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 60: Tastatursperre

    (Klemme 1 - 22). Standard [215] • Die Serielle Schnittstelle Klemmen Lokale Steuerung über Klemme (1-22) • Parametersätze Lokale Steuerung mit Tasten + und – der Tasten Bedieneinheit Lokale Steuerung über serielle Schnitt- Komm stelle (RS 485, Feldbus) Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 61: Niveau/Flanke- Steuerung [21A]

    HINWEIS: Wenn die Einstellungen für verschiedenen Motoren vorgenommen werden, kann der Parametersatz 21A Niveau/Flank während RUN nicht geändert werden. Niveau Voreinstellung: Niveau HINWEIS: Die Motordaten der verschiedenen Einstellun- gen M1 bis M4 können im Menü [243], Lade>Voreins zurückgesetzt werden. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 62: Warnhinweis

    Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43042 ist der Nennstrom des FU. Profibus slot/Index 168/201 WARNHINWEIS! Keinen Motor mit weniger Feldbus Format Lang, 1 = 1 Hz als 25 % der Nennleistung des FU anschlie- Modbus Format EInt ßen. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 63: Motorbelüftung

    Überlaststrom geringer. Besitzt der Motor ein externes Kühlgebläse, wird “Zwang” gewählt und der zulässige Überlast-Strom ist 90 % des Motornennstroms bei Drehzahl Null bis zu einem Motor- nennstrom von 70 % der Synchrondrehzahl. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 64 Kurz DC-Strom gemessen. Die Welle dreht sich nicht. Zusätzliche Messungen, die bei Gleich- strom nicht möglich sind, werden direkt Erweitert nach einem kurzen ID-Lauf durchgeführt. Die Welle dreht sich und muss von der Last getrennt sein. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 65: Motorschutz [230]

    Feldbus Format Drehzahl unter Minimaldrehzahl reduzieren, um den Motorstrom zu begrenzen. Modbus Format Motor I t Strom [232] Setzt die Begrenzung des I t Motorschutzes. 232 Mot I t Strom 100% Voreinstellung: 100% I Bereich: 0–150% I Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 66 Überschreitung dieses Grenzwerts mit Fehler ab. Wenn in Menü [231] ein Grenzwert gesetzt ist, reduziert der FU das Drehmoment, wenn der integrierte Wert 95% erreicht oder übersteigt, so dass der Grenzwert nicht über- schritten werden kann. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 67: Thermischer Schutz

    Nur sichtbar, wenn das PTC/PT100-Board installiert ist. wendet Setzt die isolierstoffklasse des Motors. Die Abschaltpegel des Kanal 1+2+3 werden zum PT100 PT100-Sensors werden gemäß der Einstellungen in diesem PT100 1+2+3 7 Schutz verwendet Menü automatisch gesetzt. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 68: Parametersatzauswahl

    Feste Auswahl eines der 4 Parametersätze A, B, C oder D. Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43021 Profibus-slot/-Index 168/180 Der Parametersatz wird über einen Digi- Feldbus-Format UInt taleingang bestimmt. Der Digitaleingang DigIn Modbus-Format UInt wird im Menü Digitaleingänge [520] defi- niert. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 69: Kopieren Aller Einstellungen In Die Bedieneinheit

    Fenster „Sicher?“. Drücken Sie zur Bestätigung die „+“- Parametersatz A und Motordaten werden Taste und dann „Enter“. A+Mot geladen. Parametersatz B und Motordaten werden B+Mot HINWEIS: Die Parameter des Menüs [230], Motordaten, geladen. sind vom Laden von Voreinstellungen nicht betroffen. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 70: Fehlerrücksetzung / Fehlerbedingungen [250]

    Anliegen von HI am Reset-Eingangs ermöglicht. • Aktivieren Sie die Autoreset-Funktion im Menü [251], Fehleranzahl. • In den Menüs [252] bis [25N] werden die relevanten Fehlerarten gesetzt, die von der Autoreset-Funktion nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit automatisch rückgesetzt werden dürfen. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 71: Übertemperatur

    1–3600 1–3600 1-3600 s Überspannung G [254] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. HINWEIS: Nur sichtbar, wenn Motor ab gesetzt ist. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 72: Läufer Blockiert

    Setzen der bevorzugten Reaktion auf einen Motorschutz I Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43087 Fehler. Profibus-slot/-Index 168/246 Feldbus-Format Long, 1=1 s 25B Motor I t FT Modbus-Format EInt Fehler Voreinstellung: Fehler Fehler Der Motor läuft frei aus Verzögerung 1 Der Motor verzögert Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 73 Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Informationen zur Kommunikation Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt. Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43079 Profibus-slot/-Index 168/238 25G Ext Fehler Feldbus-Format Uint Modbus-Format UInt Voreinstellung: 1–3600 1–3600 1-3600 s Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 74 Informationen zur Kommunikation Minimumalarm Fehlertyp [25L] Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43089 Setzen der bevorzugten Reaktion auf einen Minimumalarm. Profibus-slot/-Index 168/248 Feldbus-Format Long, 1=1 s 25L Min Alarm FT Fehler Modbus-Format EInt Voreinstellung: Fehler Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: [25B]. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 75: Externe Motortemperatur [25R]

    Externe Motortemperatur [25R] Profibus-slot/-Index 168/253 Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Feldbus-Format UInt Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt. Modbus-Format UInt 25R Ext Mot Temp Voreinstellung: 1–3600 1–3600 1–3600 s Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 76: Serielle Kommunikation [260]

    Taste Enter. Informationen zur Kommunikation 262 RS232/485 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43099 Profibus-slot/-Index 169/3 Feldbus-Format Long, 1=1 s Baudrate [2621] Setzen der Baudrate der Kommunikation. Modbus-Format EInt HINWEIS: Diese Baudrate wird nur für die galvanisch getrennte RS232/485 Option genutzt. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 77 Eingabe der Prozessdatengröße (zyklische Daten). NOTE: Menü [214] und/oder [215] müssen auf COM 2632 Datengrösse gestellt sein, um die Funktion zu aktivieren. Voreinstellung: 4 Informationen zur Kommunikation Bereich: 1–16 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43037 Profibus-slot/-Index 168/196 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 78: Prozess- Und Anwendungsparameter [300]

    Referenz-Menü [369], entsprechen den parametrierten Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten in Menü [331] und [332]. Die genutzten Rampenzeiten für die Einstellung Motorpoti, im Tastatur-Referenz-Menü [369], entsprechen den parametrierten Beschleunigungs- und Verzögerungszei- ten für Motorpotentiometer in Menü [333] und [334]. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 79: Prozesseinheit

    [213]=Drehmoment und [321]=Drehzahl; intern [321]=Drehmoment wird verwendet. [213]=Drehzahl oder V/Hz und [321]=Drehmoment; HINWEIS: Wenn Drehzahl, Drehmoment oder Frequenz in intern [321]=Drehzahl wird verwendet. Menü [321] Prozessquelle ausgewählt wurde, sind die Menüs [322] – [328] nicht verfügbar. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 80: Benutzerdefinierte Einheit

    å ä Voreinstellung: Kein Zeichen angezeigt. ö Informationen zur Kommunikation ¨ 43304 Ü 43305 43306 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43307 43308 & 43309 · 169/208 169/209 169/210 Profibus-slot/-Index Å 169/211 169/212 Ä 169/213 Ö Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt á Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 81 Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Prozesswert und der HINWEIS: Wenn Drehzahl, Drehmoment oder Frequenz in Motordrehzahl, so dass sich auch ohne Rückkopplungssignal Menü [321] Prozessquelle ausgewählt wurde, sind die ein exakter Prozesswert ergibt. Siehe Abb. 57. Menüs [322] – [328] nicht verfügbar. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 82: Start/Stopp-Einstellungen [330]

    Long, 1=1 U/min 331Beschl Zeit Modbus-Format EInt 10,0 s Beispiel Voreinstellung: 10,0 s Ein Fließband wird zum Flaschentransport eingesetzt. Die Bereich: 0-3600 s geforderte Flaschengeschwindigkeit muß zwischen 10 und und 100 Flaschen pro Sekunde liegen. Prozesscharakteristik: Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 83: Beschleunigungszeit Für Motorpotentiometer

    Abb. 60 Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten Verzögerungszeit [332] Die Verzögerungszeit ist definiert als die Zeitspanne, die der Motor zur Abbremsung von der Nenndrehzahl auf 0 U/min braucht. 332 Verz Zeit 10,0 s Voreinstellung: 10,0 s Bereich: 0-3600 s Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 84: Verzögerungszeit Für Motorpotentiometer

    Bei in dieser Hinsicht nicht kritischen Anwendungen kann eine lineare Rampe verwendet werden. Bereich: 0-3600 s 337 Bschl Rampe Informationen zur Kommunikation Linear Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43105 Voreinstellung: Linear Profibus-slot/-Index 169/9 Linear Lineare Beschleunigungsrampe. Feldbus-Format Long, 1=0,01 S-Kurve S-förmige Beschleunigungsrampe. Modbus-Format EInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 85: Startmodus

    Linear lung: beim Anlauf besser gesteuert werden. Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: [337]. Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43109 Informationen zur Kommunikation Profibus-slot/-Index 169/13 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43108 Feldbus-Format UInt Profibus-slot/-Index 169/12 Modbus-Format UInt Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 86: Mechanische Bremsensteuerung

    Eigenschaften der mechanischen Bremse ab. Während der Bremsenöffnungszeit kann ein Haltedrehmoment Informationen zur Kommunikation erzeugt werden, indem eine Solldrehzahl für den Start mit der Funktion Startdrehzahl [33D] gesetzt wird. Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43111 Profibus-slot/-Index 169/15 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 87: Bremseneinfallzeit Tbf [33E]

    - 4 x bis + 4 x Synchronisationdrehzahl Modbus-Format EInt 4 x Synchrondrehzahl, 6000 rpm = 4x1500 Abhängig von: U/min bei 1470 U/min Motordrehzahl. Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43113 Profibus-slot/-Index 169/17 Feldbus-Format Int, 1=1 U/min Modbus-Format Int, 1=1 U/min Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 88: Drehzahl [340]

    Minimaldrehzahl heben, wacht der Umrichter automatisch auf und fährt die Drehzahl entlang der Rampe auf den Soll- Modbus-Format UInt wert. HINWEIS: Menu [386] hat eine höhere Priorität als Menü [342]. 342 Stp<MinDrehz Voreinstellung: 1–3600 1–3600 1-3600 s Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 89 Im Bereich Sprungdrehzahl HI bis LO darf die Drehzahl Voreinstellung: 0 U/min nicht konstant bleiben, um mechanische Resonanzen im Bereich: 0–4 x Synchrondrehzahl Antriebssystem zu vermeiden. Wenn Sprungdrehzahl LO ≤ Sollwert ≤ Sprungdrehzahl HI ist, dann wird bei Beschleunigung die Ausgangsdrehzahl = Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 90: Drehmoment [350]

    Funktion [420] programmiert sein. Der Jog-Befehl gibt 351 Max Drehmom automatisch einen Start-Befehl, solange die Jog-Funktion 120% aktiv ist. Die Drehrichtung wird durch das Vorzeichen der Jog-Drehzahl bestimmt. Voreinstellung: 120% bezogen auf Motordaten Beispiel Bereich: 0–400% Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 91: Benutzerdefinierte Ixr Kompensation

    Die Wirkung der IxR Kompensation ist bei Motoren mit höherer Leistung stärker. Automatisch 1 Automatische Kompensation Definiert Benutzerdefinierter Wert in Prozent. HINWEIS: Der Motor kann bei geringen Drehzahlen über- hitzen. Daher ist die korrekte Motorschutzeinstellung I Strom [232] wichtig. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 92: Flussoptimierung

    169/35 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Flussoptimierung Bereich Abb. 69 Flussoptimierung HINWEIS: Die Flussoptimierung arbeitet in stabilen Situ- ationen in sich langsam verändernden Prozessen am besten. Motor- potentio- meter HI Motor- potentio- meter (NG_06-F19) Abb. 70 Motorpotentiometerfunktion. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 93: Pi-Drehzahlregelung [370]

    Festfrequenz 2 gehalten wird. Diese interne Drehzahlregelung funktioniert Festfrequenz 3 ohne externe Rückkopplung. Festfrequenz 4 Mit den Parametern DZ P-Anteil [372] und DZ I-Anteil [373] kann die Regelung manuell optimiert werden. Festfrequenz 5 Festfrequenz 6 Festfrequenz 7 Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 94: Pid Prozessregelung [380]

    Voreinstellung: Siehe Hinweis Voreinstellung: Aus Bereich: 0.0–60.0 PID-Regler ausgeschaltet. Die Drehzahl steigt, wenn der Istwert sinkt. PID-Einstellung gemäß der Menüs [381] bis[385]. Die Drehzahl sinkt, wenn der Istwert sinkt. Umkehren 2 PID-Einstellung gemäß der Menüs [381] bis[385]. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 95: Pid Stand-By Modus Bei Geringerer Als Der Minimalen Drehzahl

    FU in den Stand-by Modus über.. 384PID I-Anteil 386 PID<MinSpd 1,00s Voreinstellung: 1,00 s Voreinstellung: Aus Bereich: 0,01-300 s Bereich: Aus, 0.01 –3600 s Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43157 Profibus-slot/-Index 169/61 Feldbus-Format Long, 1=0,01 s Modbus-Format EInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 96 Durchfluss und von der Pumpendrehzahl unabhän- abhängt, oder unter (20-1) Bar sinkt. Siehe Abb. 72. gig gewordenem Prozessdruck, etwa durch langsam geschlossene Ventile. Durch den Stand-by Modus wird ein Überhitzen von Pumpe und Motor verhindert und Energie eingespart. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 97 [711] Prozess Wert [389] [310] Prozess Soll [389] time Zeit [388] [387] Stop Stab Tst Start Stab Tst [712] Drehzahl Normaler PID Normalen PID Stab Tst Stopp/Schlaf [341] Min Drehzahl [386] PID<Min Spd Abb. 74 Stabilitätstest Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 98: Pumpen- Und Lüftersteuerung [390]

    Boards. den. - Maximal können 6 Antriebe benutzt wer- Antriebsanzahl bei Einsatz eines „wechseln- den. den MASTERs“, siehe Antriebswahl [363]. (I/ O-Board wird genutzt.) Antriebsanzahl bei Einsatz eines „festen MASTERs“, siehe Antriebswahl [363]. (I/O-Board wird genutzt.) Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 99: Wechselbedingung

    Der „neue“ Master wird laufzeitabhängig ausgewählt. Der 396 Umr. bei Änd. Wechsel wird nur nach folgenden Ereignis- Beide sen durchgeführt: - Einschalten - Stopp Voreinstellung: - Standby-Zustand. Bereich: 0 bis (Antriebsanzahl - 2) - Fehlerzustand. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 100 10% von 1200 U/min = 120 U/min „Spitze” des Pumpenstopps Startpegel = 1500-120 = 1380 U/min Unteres Band Drehzahl nächster Pumpenstart Durchfluss/Druck Oberes Band Stoppverzögerung [39A] (NG_50-PC-13_1) Abb. 76 Unteres Band Durchfluss/Druck Startverzögerung [399] (NG_50-PC-12_1) Abb. 75 Oberes Band Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 101: Startverzögerung

    0%, also gleich der maximalen Drehzahl, und dem für das obere Band eingestellten Prozentwert [397]. Modbus-Format EInt 39BObere Grenze Voreinstellung: 0% 0% bis zum Pegel des oberen Bands. Bereich: 0% (=max drehzahl) bedeutet, dass die Grenzfunktion abgeschaltet ist. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 102: Während Des Einschwingens Gilt

    Master-Pumpe für deren Start auf den Startwert der Einschwingdrehzahl. Die Einstel- lungen hängen von den Eigenschaften des Master-Antriebs und der Zusatzantriebe ab. Die Einschwingdrehzahl wird am besten in mehreren Versu- chen ermittelt. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 103 Eigenschaften des Master-Antriebs und der Zusatz- antriebe ab. Einheit: h:m (Stunden:Minuten) Allgemein gilt: Bereich: 0h:0m–65535h:59m. • Bei „langsamer” Start-/Stoppdynamik der Zusatzpumpe sollte eine größere Ausschwingdrehzahl genutzt werden. • Bei „schneller” Start-/Stoppdynamik der Zusatzpumpe sollte eine geringere Ausschwingdrehzahl genutzt wer- den.. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 104: Kran Option [3A0]

    Anzeige Beschreibung 3-Pos 3-Stellungstaster Steuerung, Master-Pumpe, nur wenn die Analog Analogsteuerung Betriebsart mit wechselndem Master gewählt wurde Informationen zur Kommunikation Direkte Steuerung Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43182 Pumpe ist aus Profibus-slot/-Index 169/86 Pumpe meldet Fehler Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 105 Crane Option Board. Drehzahl 2 [3A8] 3A5 Vorendlagdrz Zum Setzen der Geschwindigkeit bei aktivierter Eingangs- U/min drehzahl 2 des Crane Option Board. Voreinstellung: 0 U/min Bereich: 0–4 x Synchrondrehzahl 3A8 Drehzahl 2 U/min Voreinstellung: Bereich: 0–4 x Synchrondrehzahl Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 106: Lastabhängige Feldschwächung [3Ad]

    Abweichungsbandbreite [3AB] Falls ausgeschaltet, ist die Funktion zur lastabhängigen Feld- Zur Definition der Bandbreite in U/min, die die Istdrehzahl abschwächung deaktiviert. des Motors von Solldrehzahl abweichen darf.. 3AB Dev Bandbr. U/min Voreinstellung: Bereich: 0–4 x Synchrondrehzahl Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 107: Lastüberwachung Und Prozessschutz [400]

    Informationen zur Kommunikation 412 Alarm Fehler Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43324 Profibus-slot/-Index 169/228 Voreinstellung: Aus Feldbus-Format Long, 1=1 s Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: [411]. Modbus-Format EInt Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43322 Profibus-slot/-Index 169/226 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 108: Überlastalarm

    Motordrehmomentes, den das Moment mindestens Profibus-slot/-Index 169/229 über der eingestellten Normallast ([415] bei Lasttyp Basis bzw. die entsprechende Lastkurve bei Lasttyp Lastkurve) Feldbus-Format UInt sein muss, um einen Überlastvoralarm auszulösen. Modbus-Format UInt 4171 MaxVorAlSpn Voreinstellung: 10% Bereich: 0–400% Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 109: Unterlastalarm

    Unterlastarlarmverzögerung [4192] Informationen zur Kommunikation Setzen der Verzögerungszeit zwischen dem ersten Auftreten der Alarmbedingung und der Alarmauslösung. Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43328 Profibus-slot/-Index 169/232 4192 MinAlrmVerz Feldbus-Format Long, 1=1% 0,1 s Modbus-Format EInt Voreinstellung: 0,1 s Bereich: 0-90 s Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 110: Autoset Alarm Funktion[41A]

    0-400% des maximalen Drehmoments Die Voreinstellungen für die (Vor)alarme sind: Maximumalarm Siehe Menüs [4161] + [41B] Überlast Maximumvoralarm Siehe Menüs [4171] + [41B] Minimumvoralarm Siehe Menüs [41B] - [4181] Unterlast Minimumalarm Siehe Menüs [41B] - [4191] Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 111: Prozessschutz [420]

    Bei Spannungseinbruch wird die Umrichter- Maximumdrehzahl frequenz verringert, bis die DC-Spannung Minimumdrehzahl steigt. Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43361 Profibus-slot/-Index 170/10 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Drehzahl Gemessene Lastpunkte Über- und Unterlastalarmtoleranzband Grenze Überlastlarm Grenze Unterlastalarm Abb. 82 Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 112: Überspannungsregelung

    Der Umrichter meldet bei erkannter Rotor- blockade einen Fehler. Fehlermeldung 424 ÜberspgRgl „Rotor block”. Informationen zur Kommunikation Voreinstellung: Überspannungsregelung aktiviert Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43362 Überspannungsregelung aus Profibus-slot/-Index 170/11 Feldbus-Format UInt Informationen zur Kommunikation Modbus-Format UInt Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43364 Profibus-slot/-Index 170/13 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 113: Ein- Und Ausgänge Und Virtuelle Verbindungen [500]

    [513A] AnIn1 Aktiv = DigIn; AnIn1 aktiv, wenn DigIn3 HIGH [514] AnIn2 Funk = Prozess Soll; setzt AnIn2 als Sollwerteingang [515] AnIn2 Einst = 0-10V; AnIn2 Eingang mit Spannungssignal [516A] AnIn2 Aktivl = !DigIn; AnIn2 aktiv, wenn DigIn3 LOW Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 114: Subtrahieren Von Analogeingängen

    Erweiterungen der Analogein- gänge im Menü AnIn Bipol definiert wer- Soll den. 10 V 20mA 0-10V Sollwert 0-10 V. Siehe Abb. 85. (NG_06-F21) 2-10V Sollwert 2-10 V. Siehe Abb. 86. Abb. 85 Normale Konfiguration (unskaliert) Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 115: Erweiterung Analogeingang

    RunR und RunL müssen aktiv sein und Rotation, [219], Modbus-Format EInt muss auf „R+L“ eingestellt sein, damit die Bipolar Funktion am analogen Ausgang betrieben werden kann. 5133 AnIn1 Bipol 10,00V Voreinstellung: 0,00 -10,00 V Bereich: 0,0–20,0 mA, 0,00–10,00 V Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 116 Analogeingang 1 Minimumwert [5135] Voreinstel- 0.000 Mit dieser Analogeingangsfunktion wird ein benutzerdefi- lung: nierter Wert für das Signal eingegeben. Nur sichtbar, wenn Bereich: -10000.000–10000.000 “Definierung” im Menü [5134] gewählt wurde. 5135 AnIn1 VaMin 0,000 Voreinstellung: 0.000 Bereich: -10000.000–10000.000 Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 117: Analogeingang Mit Digin Aktivieren [513A]

    Digitaleingang (DigIn x "AnIn Select" wählen). Profibus-slot/-Index 169/112 Feldbus-Format UInt 513A AnIn1 Aktiv Modbus-Format UInt Voreinstellung: AnIn1 immer Aktiv !DigIn AnIn1 ist aktiv, wenn DigIn x = LOW DigIn AnIn1 ist aktiv, wenn DigIn x = HIGH Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 118 Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü 518 AnIn3 Einst Auswahl: 4-20mA Voreinstellung: 4-20 mA Informationen zur Kommunikation Abhängig von: Einstellungen von Schalter S3 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43212 Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: Profibus-slot/-Index 169/116 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 119: Einstellungen Analogeingang 4 [51B]

    Digitaleingang 1 [521] Modbus-Format UInt Auswahl der Funktion des Digitaleingangs. Es gibt 8 Digitaleingänge auf der serienmäßigen Steuerpla- tine. Wird mehr als ein Eingang auf die gleiche Funktion einge- stellt, werden diese Funktionen mit einer „OR“-Verknüp- fung zusammengeschaltet. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 120 HINWEIS: Um die Auswahl des Parametersatzes zu akti- Zur Auswahl von Festfrequenzsollwer- vieren, muss in Menü 241 DigIn eingestellt sein. Frequenz 3 ten. Vergrößert internen Sollwert entspre- Motorpoti HI chend Rampe [333], siehe Abb. 70. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 121: Zusätzliche Digitaleingänge [529] Bis [52H]

    AnOut Min und AnIn Max definiert und Skalierung werden bei der Erweiterung Analogausgang werden. 1 [513] definiert. Skaliertes bipolares Ausgangssignal (Spannung). Die Skalierung kann bei Anw Bipol V 531 AnOut1 Funk den Erweiterungen im Menü AnOut Bipol definiert werden. Drehzahl Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 122: Erweiterung Analogausgang

    1[532] gesetzt wurde. Das Menü passt sich automatisch an die dort vorgenommene Spannung- bzw. Stromeinstellung wahl von Min und Max in Abhängigkeit von der gewählten an. Nur sichtbar, wenn [532] = Anwender mA oder V. Analogeausgangsfunktion [531]. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 123 0.000 Profibus-slot/-Index 170/204 Bereich: -10000.000–10000.000 Long, Informationen zur Kommunikation Drehzahl 1=1 U/min Feldbus-Format Drehmoment 1 = 1% Prozesswert=0,001 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43545 Modbus-Format EInt Profibus-slot/-Index 170/194 Long, Drehzahl 1=1 U/min Feldbus-Format Drehmoment 1 = 1% Prozesswert=0,001 Modbus-Format EInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 124: Digitalausgänge [540]

    75% des eingestellten Offsets. Informationen zur Kommunikation Über- oder Unterlast-Alarmpegel ist Alarm erreicht. 43263–43267 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43546 Über- oder Unterlast-Voralarmpegel ist Voralarm 43556 erreicht. 169/167–169/171 Maximuma- Der Überlastalarmpegel ist erreicht. Profibus-slot/-Index 170/195 larm 170/205 Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 125 Überspannung aufgrund Verzögerung Beschleunigung entlang der Beschleu- Beschl Informationen zur Kommunikation nigungsrampe Abbremsen entlang der Verzögerungs- Verz Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43272 rampe Profibus-slot/-Index 169/176 t Motorschutz aktiv Feldbus-Format UInt Spg Begr Überspannungsgrenzwert aktiv Modbus-Format UInt Strom Begr Überstromgrenzwert aktiv Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 126: Relais [550]

    Pumpenregelung gesteuert, zusätzlich werden Auswahl: die Pumpen aber auch aktiviert, wenn der FU im Fehlerzu- stand oder ausgeschaltet ist. Informationen zur Kommunikation 55D Relais Erw Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43274 Profibus-slot/-Index 169/178 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 127: Einstellung Relais 1 [55D1]

    Feldbus-Format UInt Menü Parameter Einstellung Modbus-Format UInt [521] Digitaleingang 1 Timer 1 [561] VEA 1 Ziel Rechtslauf [562] VEA 1 Quelle [641] Timer1 Quell Aus oder DigIn 1 [642] Timer1 Modus Verzögerung [643] Zeitg1 Verz 0:00:10 Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 128: Virtuelle Ein-/Ausgänge 2-8 [563] Bis [56G]

    DC-Spannung 8 Aktion gestartet wird. Mit diese Hysterese kann sogar ein Kühler Temp °C instabiles Analogsignal ohne flatterndes Komparatorsignal überwacht werden. Eine weitere Funktion ist die klare PT100_1 °C Anzeige, dass ein Ereignis eingetreten ist: der Komparator Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 129 CA1 UGrenze 12% (2,4mA/20mA x 100%) Das Sollwertsignal passiert mit negativer Flanke die VEA 1 Ziel RunR untere Grenze von unten, der Ausgang des Kompara- VEA 1 Quelle tors CA1 geht auf STOPP. Run/Stp Sgnl Klemmen Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 130 Grenze von oben, der Komparator CA1 wird und unteren Grenze. zurückgesetzt, der Ausgang geht LO. Menü Funktion Einstellung Max Drehzahl 1500 CA1 Wert Drehzahl CA1 OGrenze 300 U/min CA1 UGrenze 200 U/min VEA 1 Ziel RUNR VEA 1 Quelle Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 131: Untergrenze Analogkomparator

    Ausgänge genutzt werden [560]. Obergrenze Analogkomparator 2 [615] Funktion ist identisch mit Obere Grenze Analogkomparator Digitalsignal: Signal: CD1 DComp 1 Menü [617] 615 CA2 OGrenze (NG_06-F126) Abb. 93 Digitalkomparator Voreinstellung: 20% Bereich: Beliebiger Wert für den oberen Pegel. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 132: Logischer Ausgang Y [620]

    "&" : AND-Operator Setzen von Menü [625] auf CD1 "^" : EXOR-Operator Menü [620] enthält nun den folgenden Ausdruck für Logik Ausdrücke gemäß folgender Wahrheitstabelle können ver- wendet werden: CA1&!A2&CD1 Das ist zu verstehen als: (CA1&!A2)&CD1 Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 133 Setzt den dritten Komparator für die Logik Y. & & (AND) + (OR) 625 Y Comp 3 ^(EXOR) Informationen zur Kommunikation Voreinstellung: CD1 Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43412 [621]. Profibus-slot/-Index 170/61 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 134: Logischer Ausgang Z [630]

    Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü [622]. Auswahl: [621]. Informationen zur Kommunikation Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43422 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43425 Profibus-slot/-Index 170/71 Profibus-slot/-Index 170/74 Feldbus-Format UInt Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Modbus-Format UInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 135: Timer1 [640]

    641 Timer1 Quell Bereich: 00:00:01–9:59:59 Informationen zur Kommunikation Voreinstellung: Aus Es sind die gleichen Einstellungen möglich 43433 Stunden Auswahl: wie beim Digitalausgang 1, Menü [541]. Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43434 Minuten 43435 Sekunden 170/82, 170/83, Profibus-slot/-Index 170/84 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 136: Timer2 [650]

    Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt 652 Timer2 Modus HINWEIS: Timer 1 T1 [644] und Timer 2 T1 [654] sind nur sichtbar, wenn der Timer-Modus auf schaltend gesetzt Voreinstellung: Aus ist. Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü Auswahl: [642]. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 137: Timer 2 Verzögerung

    Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt 711 Prozess Wert Timer 2 T2 [655] Informationen zur Kommunikation 655 Timer 2 T2 0:00:00 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31001 Profibus-slot/-Index 121/145 Voreinstellung: 0:00:00, hr:min:sec Feldbus-Format Long, 1=0,001 Bereich: 9hr_59min_59sec Modbus-Format EInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 138 Zeigt die tatsächliche Wellenleistung. 717 Ausg Spann 714 Wellenleist Einheit: Einheit: Auflösung: Auflösung: Informationen zur Kommunikation Informationen zur Kommunikation Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31008 Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31005 Profibus-slot/-Index 121/152 Profibus-slot/-Index 121/149 Feldbus-Format Long, 1=0,1 V Feldbus-Format Long, 1=1W Modbus-Format EInt Modbus-Format EInt Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 139: Dc-Zwischenkreisspannung

    Einheit: °C -Opt (Option) Auflösung: 0,1°C -TL (Drehmomentgrenz- wert) Informationen zur Kommunikation Grenzwertfunktio- -Dzl (Drehzahlgrenzwert) -CL (Stromgrenzwert) -VL (Spannungsgrenzwert) Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31011 - - - -Kein Grenzwert aktiv Profibus-slot/-Index 121/155 ° Feldbus-Format Long, 1=0,1 Modbus-Format EInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 140: Status Digitaleingänge

    Nicht benutzt Nicht benutzt Abb. 97 Beispiel Status Digitaleingänge Option Informationen zur Kommunikation Übertemp Überstrom F Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31017 Überspg Vz Profibus-slot/-Index 121/161 Überspg G Feldbus-Format UInt, bit 0=DigIn1, bit Überspg M 8=DigIn8 Modbus-Format Überdrehzahl Unterspg Leistfehler Desat Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 141: Status Digitalausgänge

    725 AnIn 1 Informationen zur Kommunikation -100% Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31023, 31024 Abb. 99 Status Analogeingänge Profibus-slot/-Index 121/167, 121/168 Feldbus-Format Long, 1=1% Informationen zur Kommunikation Modbus-Format EInt Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 31019, 31020 Profibus-slot/-Index 121/163, 121/164 Feldbus-Format Long, 1=1% Modbus-Format EInt Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 142: Betriebswerte [730]

    Die gesamte bisher vergangene Zeit, die der Umrichter im Run-Modus war. 732 Netzsp. Zeit h:m:s 731 Run Zeit Einheit: h: m: s (Stunden: Minuten: Sekunden) Einheit: h: m: s (Stunden: Minuten: Sekunden) Bereich: 0h: 0m: 0s–65535h: 59m: 59s Bereich: 0h: 0m: 0s–65535h: 59m: 59s Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 143: Rücksetzten Energie

    Prozesswert Auswahl: Nein, Ja Drehzahl Drehmoment Informationen zur Kommunikation Wellenleistung Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 6 Elektrische Leistung Profibus-slot/-Index Strom Ausgangsspannung Feldbus-Format UInt Frequenz Modbus-Format UInt DC-Zwischenkreisspannung Kühlertemperatur HINWEIS: Nach der Rückstellung ist der Wert wieder „Nein“. PT100_1, 2, 3 Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 144: Fehlermeldungen [820] - [890]

    DeviceNet-Instanznummer 31102. In Fehlerspeicher- liste 9 hat er die DeviceNet-Instanznummer 31502. Siehe auch Tabelle 2 oben. Die korrespondierende slot/Index- Nummer ist dann: slotnummer = abs((31502-1)/255)=123 Indexnummer (modulo)= der Rest der Division = 136, berechnet wie folgt: (31502-1)-123x255=136 Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 145: Rücksetzen Fehlerspeicher [8A0]

    + und – Tasten. Bestätigen Sie das Zeichen mit Modbus-Format Text einer Bewegung des Cursors zum nächsten Zeichen oder mit der Taste Next. Siehe Abschnitt Benutzerdefinierte Einheit Beispiele: [323]. VFX40-073 FU-Serie zum Betrieb an 400 V Netzspan- nung und einem Nennstrom von 74 A. Emotron AB 01-3695-02r3 Funktionsbeschreibung...
  • Seite 146 42307 42308 42309 42310 42311 42312 165/225 165/226 165/227 165/228 165/229 165/230 Profibus-slot/-Index 165/231 165/232 165/233 165/234 165/235 165/236 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Bei der Übermittlung eines Gerätenamens wird zeichen- weise von rechts nach links gesendet. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 147: Fehlerbehebung, Diagnose Und Wartung

    Neben den FEHLER-Anzeigen gibt es noch zwei weitere Überstrom F Normal Anzeigen, die einen “ nicht normalen” Betriebszustand des Überspg Vz Normal Frequenzumrichters melden. Überspg G Normal Überspg Normal Überdrehzahl Normal Unterspg Normal Emotron AB 01-3695-02r3 Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung...
  • Seite 148: Fehlerzustände, Ursachen Und Abhilfe

    Ist die maximale Fehleranzahl bei Autoreset erreicht, wird treten. Der Alarm/Fehlespeicher zeichnet auch das Verhält- die Zeitanzeige der Fehlermeldung mit "A" gekennzeichnet. nis der Fehlerzeiten zu den Betriebszeiten auf. 830 ÜBERSPG G Trp A 345:45:12 Abb. 104Autoreset-Fehler Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 149 PTC/PT100 verwendet wird. Drehzahl zu hohe Last PT100 auf AUS stellen CRIO-Board erkennt Abweichung im Motorbe- trieb Encodersignale überprüfen Deviation Jumper auf dem Option-Board Kran HINWEIS: Wird nur bei Crane Optin Board überprüfen verwendet Emotron AB 01-3695-02r3 Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung...
  • Seite 150 Motorgehäuse und Kabelverbindungen Überstrom (Stromwandler) auf Wasser und Feuchtigkeit überprüfen Desat Erdstromfehler Überprüfen, ob die Typenschilddaten des Desat der IGBTs Motors korrekt eingegeben wurden Spannungsspitzen im DC-Zwischenkreis Siehe Überspannungsfehler Leistfehler Fehler im Leistungsteil Netzspannung prüfen. Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 151: Wartung

    Alle Frequenzumrichter verfügen über eingebaute Lüfter, die Staub im Lüfter und im Kühlkörper. Lüfter und Kühlkörper automatisch angeschaltet werden, wenn die Kühlertempera- bei Bedarf reinigen und regelmäßig kontrollieren. tur 60° C übersteigt. Dies bedeutet, dass die Lüfter nur lau- Emotron AB 01-3695-02r3 Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung...
  • Seite 152 Sind Frequenzumrichter in Schaltschränke eingebaut, müs- sen die Staubfilter der Schränke regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Auch die externe Verkabelung, Anschlüsse und Steuersignale regelmäßig kontrollieren. Schrauben der Klemmleisten bei Bedarf nachziehen. Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 153: Optionen

    VFX**-037 VFX**-046 VFX**-060 Standard Standard, Größe wie IP 20 VFX-073 VFX**-090 VFX**-109 Nicht verfügbar Standard VFX**-146 VFX**-175 VFX**-210 Nicht verfügbar Standard VFX**-250 VFX48-300 VFX48-375 VFX48-430 VFX48-500 VFX48-600 VFX48-650 Nicht verfügbar Standard VFX48-750 VFX48-860 VFX48-1000 VFX48-1200 VFX48-1500 Emotron AB 01-3695-02r3 Optionen...
  • Seite 154: Optionen Für Die Bedieneinheit

    Mit der folgenden Formel kann die Leistung des anzuschlie- -650 3x 4,16 ßenden Bremswiderstandes berechnet werden: -750 3x 3,5 -860 4x 4,16 (Bremsniveau VDC) x ED% Widerstand -1000 4x 3,5 -1200 6x 4,16 Wobei: -1500 6x 3,5 Optionen Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 155: I/O-Board

    Kombination mit der Pumpen-/Lüfter-Steue- sorung ermöglicht 24 VDC oder rung, kann aber auch selbstständig betrieben werden. Diese das Kommunikati- 24 VAC ±10% Option wird in einer eigenen Anleitung beschrieben. onssystem Trenntrafo Ext. Versorg. 2 betriebsbereit zu halten Emotron AB 01-3695-02r3 Optionen...
  • Seite 156: Option Sicherer Halt

    (auf Run Programmiert) verwendet werden. Um einen Digitalausgang einzustellen, z. B. Klemme 20 im Bei- spiel Abb. 108, siehe Abschnitt 11.6.4, Seite 120 [540]. Wenn der “Inhibit” Eingang deaktiviert ist, zeigt das FU- Display eine blinkende “SST”-Anzeige in Bereich D (untere Optionen Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 157: Encoder

    Feedback; Bestätigung beschrieben. 48 V DC / einer aktivierten Unter- 30 V AC / 2 A P Kontakt brechung Masse Versorgungsspannung + 24 V DC, +24 VDC nur für den Betrieb des 50 mA Inhibit Eingangs Emotron AB 01-3695-02r3 Optionen...
  • Seite 158 Optionen Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 159: Technische Daten

    VFX40-013 19,5 VFX40-018 VFX40-026 VFX40-031 VFX40-037 18,5 VFX40-046 VFX40-060 VFX40-073 VFX48-090 VFX48-109 VFX48-146 VFX48-175 VFX48-210 VFX48-250 VFX48-300 VFX48-375 VFX48-430 VFX48-500 VFX48-600 VFX48-650 VFX48-750 VFX48-860 1032 VFX48-1000 1200 1000 VFX48-1200 1440 1200 VFX48-1500 1800 1500 1200 Emotron AB 01-3695-02r3 Technische Daten...
  • Seite 160 [hp] VFX50-018 VFX50-026 VFX50-031 VFX50-037 VFX50-046 VFX50-060 VFX48-090 VFX48-109 VFX48-146 VFX48-175 VFX48-210 VFX48-250 VFX48-300 VFX48-375 VFX48-430 VFX48-500 VFX48-600 VFX48-650 VFX48-750 VFX48-860 1032 VFX48-1000 1200 1000 VFX48-1200 1440 1100 1200 VFX48-1500 1800 1350 1500 1100 1200 Technische Daten Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 161 Leistung bei 525 V Nennstrom Nennstrom [A] [kW] [kW] VFX50-018 VFX50-026 VFX50-031 18,5 VFX50-037 VFX50-046 VFX50-060 VFX50-073 VFX69-090 VFX69-109 VFX69-146 VFX69-175 VFX69-210 VFX69-250 VFX69-300 VFX69-375 VFX69-430 VFX69-500 VFX69-600 VFX69-650 VFX69-750 VFX69-860 1032 VFX69-1000 1200 1000 Emotron AB 01-3695-02r3 Technische Daten...
  • Seite 162 60 s Baugröße Leistung bei 690 Nennstrom Leistung bei 690 V Nennstrom V [kW] [kW] VFX69-090 VFX69-109 VFX69-146 VFX69-175 VFX69-210 VFX69-250 VFX69-300 VFX69-375 VFX69-430 VFX69-500 VFX69-600 VFX69-650 VFX69-750 VFX69-860 1032 VFX69-900 1080 VFX69-1000 1200 1000 1000 Technische Daten Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 163: Allgemeine Elektrische Daten

    + 10 V DC @ 10 mA Kurzschlussstrom + 30 mA max. - 10 V DC - 10 V DC @ 10 mA + 24 V DC + 24 V DC Kurzschlussstrom + 100 mA max. (zusammen mit Digitalaus- gängen) Emotron AB 01-3695-02r3 Technische Daten...
  • Seite 164: Betrieb Bei Höheren Temperaturen

    14.3 Betrieb bei höheren Tem- peraturen Die meisten Emotron Frequenzumrichter sind für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von maximal 40° C ausgelegt. Die meisten Modelle des Frequenzumrichters können jedoch mit geringen Leistungsverlusten auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Tabelle 38 zeigt die Umgebungstemperaturen sowie Derating bei höheren...
  • Seite 165: Maße Und Gewichte

    •9 – 200 Hz, 10 m/s Betriebshöhe 0 – 1000 m, mit Leistungsverlust bis 2000 m Tabelle 44 Lagerung Parameter Lagerbedingungen Temperatur - 20 bis + 60° C Atmosphärischer Druck 86 – 106 kPa Relative Luftfeuchtigkeit, nicht-kondensierend 0– 90% Emotron AB 01-3695-02r3 Technische Daten...
  • Seite 166: Sicherungen, Kabelquerschnitte Und Verschraubun- Gen

    VFX69: (3x) 35–150 VFX**-600 VFX48: (3x) 35–240 VFX**-650 VFX69: (4x) 35–150 VFX48: (3x) 35–240 VFX**-750 VFX69: (6x) 35–150 VFX**-860 VFX48: (4x) 35–240 VFX**-900 VFX69: (6x) 35–150 VFX**-1000 1000 VFX**-1200 1037 1250 VFX48: (6x) 35–240 VFX**-1500 1296 1500 Technische Daten Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 167: Steuersignale

    Relaisausgang 0,1 – 2 A/U 250 VAC oder 42 VDC FU gestartet wird N/O 2 COM 3 Relais 3 Ausgang potentialfreier Wechselkontakt über Relaisausgang 0,1 – 2 A/U 250 VAC oder 42 VDC N/O 3 Emotron AB 01-3695-02r3 Technische Daten...
  • Seite 168 Technische Daten Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 169: Menüliste

    10,00 s Fehleranzahl Bes Motorpot 16,00 s Übertemp Vz Motorpot 16,00 s Überspg Vz Bschl>MinSpd 10,00 s Überspg G Verz<MinSpd 10,00 s Überspann Beschl Rampe Linear Motor ab Verz Rampe Linear Rotor blckrt Start Mode Normal DC Emotron AB 01-3695-02r3 Menüliste...
  • Seite 170 0,1 s Änd. Beding. Beide Min Voralarm Änd. Timer 50 h 4181 MinVorAlSpn Umr.bei Änd. 4182 MinVorVerz 0,1 s Oberes Band Min Alarm Unteres Band 4191 MinAlarmSpn Startverz. 4192 MinAlrmVerz 0,1 s Stop Verz. AutoSet Alrm Nein Menüliste Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 171 AnOut2Bipol -10,00 – 10,00 V 5194 AnIn3 FcMin 5364 AnOut2 F Min 5195 AnIn3 VaMin 5365 AnOut2 VlMax 5196 AnIn3 FcMax 5366 AnOut2 FcMax 5197 AnIn3 VaMax 5367 AnOut2 VlMax 5198 AnIn3 Oper Add+ Dig Ausgänge Emotron AB 01-3695-02r3 Menüliste...
  • Seite 172 Drehzahl IO Status B1 CA1 OGrenze 300 U/min IO Status B2 CA1 UGrenze 200 U/min IO Status B3 CA2 Wert Drehmoment Betrbswerte CA2 OGrenze Run Zeit CA2 UGrenze 7311 ResetRunZt Nein Netzsp. Zeit DigIn 1 Energie Menüliste Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 173 AnIn 3-4 Energie AnOut 1-2 Fehlermeldung IO Status B1 Prozesswert IO Status B2 Drehzahl IO Status B3 Drehmoment Run Zeit Wellenleist Netzsp. Zeit El. Leistung Energie Strom Fehlermeldung Ausgangsspannung Prozesswert Frequenz Drehzahl DC-Zwischenkreisspannung Drehmoment Kühler Temp Emotron AB 01-3695-02r3 Menüliste...
  • Seite 174 Kühler Temp AnOut 1-2 PT100 1, 2, 3 IO Status B1 FU Status IO Status B2 DigIn Status IO Status B3 DigOutStatus Run Zeit AnIn 1-2 Netzsp. Zeit AnIn 3-4 Energie AnOut 1-2 Reset Fehler Nein Menüliste Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 175 STANDARD KUNDE Service-Informationen und FU-Daten FU-Daten FU-Typ Software Gerätename Emotron AB 01-3695-02r3 Menüliste...
  • Seite 176 Menüliste Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 177 EMV-Netzfilter ........15 Beidseitiger Anschluss ......25 Konformitätserklärung ...... 5 EN50178 ...........5 Belastungssensor ......38 Külung ..........59 EN60204-1 ........5 Beschleunigung ......78, 80 EN61800-3 ........5 Beschleunigungsrampe .....80 EXOR-Operator ......128 Beschleunigungszeit ....78 Lange Motorkabel ......17 Externe Bedieneinheit ....150 Rampenform ......80 Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 178 (332) ........79 Normen ..........4 (51A) ........115 (333) ........79 Notstopp ......... 41 (51B) ........115 (334) ........80 (521) ........115 (335) ........80 (522) ........117 (336) ........80 Oberes Band ........96 (531) ........117 (337) ........80 Optionen ......... 26 (532) ........117 Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 179 V/Hz Modus ........54 Menüstruktur ......46 Vectorbremse ........84 Sicherungen, Kabelquerschnitte und Verdrillte Kabel ........26 Verschraubungen ......162 Verschraubungen ......162 Signal ground ........163 Verzögerung ........79 Software .........141 Rampenform ......81 Sollwert Verzögerungszeit .......79 Drehmoment ......108 Voreinstellung ........65 Frequenz .........107 Voreinstellung laden ......65 Emotron AB 01-3695-02r3...
  • Seite 180 Emotron AB, Mörsaregatan 12, SE-250 24 Helsingborg, Sweden Tel: +46 42 16 99 00, Fax: +46 42 16 99 49 E-mail: info@emotron.se Internet: www.emotron.com...

Inhaltsverzeichnis