Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Emotron Anleitungen
Frequenzumrichter
FDU 2.0
Emotron FDU 2.0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Emotron FDU 2.0. Wir haben
9
Emotron FDU 2.0 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung, Schnellstartanleitung
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (256 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 22 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Vorsichtsmaßnahmen bei Angeschlossenem Motor
5
Inhaltsverzeichnis
7
Inhalt
7
1 Einleitung
11
Lieferung und Auspacken
11
Benutzung der Betriebsanleitung
11
Bedienungsanleitungen für Optionale Geräte
11
Garantie
12
Typenschlüssel
13
Standards
14
Produktstandard für EMV
14
Zerlegen und Entsorgen
16
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Ausrüstungen
16
Glossar
16
Abkürzungen und Symbole
16
Definitionen
17
2 Montage
19
Transporteanleitung
19
Empfohlen für FU-Modelle-090 bis
19
Empfohlen für FU-Modelle -300 bis - 3K0
19
Frei Stehende Anlagen
20
Kühlung
20
Montageschema
21
Montage des Schaltschranks
26
Kühlung
26
Empfohlener Freiraum vor dem Schrank
26
Montageschema des Schaltschranks
27
3 Installation
29
Vor der Installation
29
Funktionen
29
Entfernen/Öffnen Sie die Frontabdeckung
29
Baugrößen B bis F (IP54)
29
Entfernen/Öffnen Sie bei den Baugrößen E2 und F2 (IP20/21) die Untere Frontabdeckung
30
Kabelanschlüsse für Kleinere Baugrößen
30
Netzkabel
30
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
30
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
33
Schalter zwischen Motor und FU
33
Verlegung der Motorkabel
35
Schalten in Motorkabeln
35
Anschluss der Netz- und Motorkabel für Größere Baugrößen
35
Anschluss von Netzspannungs- und Motorkabeln bei IP20-Modulen
36
Kabelspezifikationen
37
Abisolierlängen
38
Sicherungsdaten
39
Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel Gemäß IEC-Einstufung
39
Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel Gemäß NEMA-Einstufung
42
Thermischer Motorschutz
44
Parallelbetrieb von Motoren
44
4 Steueranschlüsse
45
Steuerplatine
45
Anschlüsse
46
Eingangskonfiguration mit den DIP-Schaltern
47
Anschlussbeispiel
48
Anschließen der Steuersignale
49
Kabel
49
Arten von Steuersignalen
51
Digitale Signale
51
Abschirmung
51
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
51
Stromsignale ((0)4-20 Ma)
52
Verdrillte Kabel
52
Anschlussoptionen
52
5 Arbeitsbeginn
53
Anschließen der Netz- und Motorkabel
53
Netzkabel
53
Motorkabel
53
Einsatz der Funktionstasten
54
Steuerung über Klemmensignal
54
Anschließen der Steuerkabel
54
Netzversorgung Einschalten
54
Eingabe der Motordaten
55
Betrieb des FU
55
Steuerung über Bedieneinheit
55
Netzversorgung Einschalten
55
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
55
Einen Referenzwert Eingeben
56
Betrieb des FU
56
6 Anwendungen
57
Anwendungsübersicht
57
Pumpen
57
Lüfter
57
Kompressoren
58
Ventilatoren
58
7 Haupteigenschaften
59
Parametersätze
59
Parametereinstellungen Definieren
59
Parametersatz Auswählen und Kopieren
59
Beispiele
60
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
60
Manuelle - Automatische Steuerung
60
Ein Motor und ein Parametersatz
60
Ein Motor und Zwei Parametersätze
60
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
60
Autoreset bei Fehler
60
Sollwert-Priorität
61
Feste Sollwerte
61
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
62
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
62
Freigabe- und Stopp-Funktionen
62
Reset- und Autoreset-Betrieb
63
Niveausteuerung
63
Flankensteuerung
63
Durchführung eines Identifikationslaufes
64
Verwendung des Speichers der Bedieneinheit
64
Belastungsmonitor und Prozessschutz [400]
65
Belastungsmonitor [410]
65
Pumpenfunktion
67
Einleitung
67
Fester MASTER
68
Wechselnder MASTER
68
Istwert Status Eingang
69
Sicherer Betrieb
69
PID-Regler
70
Schaltplan Wechselnder Master
71
Checkliste und Hinweise
72
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
73
Start einer Weiteren Pumpe
73
Stoppen einer Pumpe
74
8 EMV und Standards
75
EMV-Standard
75
Stopp-Kategorien und Notstopp
75
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
75
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
75
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
75
9 Steuerung über die Bedieneinheit
77
Allgemeines
77
Anzeige
77
Anzeigen IM Display
78
LED-Anzeigen
78
Steuertasten
78
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
79
Togglefunktion
79
Ein Menü zur Togglefunktionsschleife Hinzufügen
79
Vorgabe Togglefunktionsschleife
79
Modus Lokal (Vor-Ort-Betrieb)
80
Modus Steuerung über Klemmensignal (Fern)
80
Funktionstasten
80
Die Menüstruktur
81
Das Hauptmenü
81
Haupteinstellungen
81
Programmierung während des Betriebs
81
Werte in einem Menü Bearbeiten
81
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
82
Programmierbeispiel
82
10 Serielle Schnittstelle
83
Modbus RTU
83
Parametersätze
84
Motordaten
84
Start- und Stoppbefehle
84
Sollwertsignal
84
Prozesswert
85
Beschreibung der Eint Formate
85
Beispiel, Darstellung
85
Beispiel, Fließkommaformat
86
Beispiel, Vorzeichenloses 15-Bit-Ganzzahlformat
86
Werbung
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (232 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Vorsichtsmaßnahmen bei Angeschlossenem Motor
5
Inhaltsverzeichnis
7
Inhalt
7
1 Einleitung
9
Lieferung und Auspacken
9
Benutzung der Betriebsanleitung
9
Garantie
9
Typenschlüssel
9
Standards
10
Produktstandard für EMV
10
Zerlegen und Entsorgen
11
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Ausrüstungen
11
Glossar
12
Abkürzungen und Symbole
12
Definitionen
12
2 Montage
13
Transporteanleitung
13
Frei Stehende Anlagen
14
Kühlung
14
Montageschema
15
Montage des Schaltschranks
17
Kühlung
17
Empfohlener Freiraum vor dem Schrank
18
Montageschema
19
3 Installation
21
Vor der Installation
21
Kabelanschlüsse für 003 bis 074
21
Funktionen
21
Netzkabel
21
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
21
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
22
Schalter zwischen Motor und FU
23
Anschluss der Motorkabel
24
Verlegung der Motorkabel
24
Schalten in Motorkabeln
24
Anschluss der Netz- und Motorkabel für
24
Modelle 090 und Größer
24
Anschluss von Netzspannungs- und Motorkabeln bei IP20-Modulen
25
Kabelspezifikationen
26
Abisolierlängen
26
Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen
27
Anzugsmomente für Netz- und Motorkabel
27
Thermischer Motorschutz
27
Parallelbetrieb von Motoren
27
4 Steueranschlüsse
29
Steuerplatine
29
Anschlüsse
30
Eingangskonfiguration mit den DIP-Schaltern
30
Anschlussbeispiel
31
Anschließen der Steuersignale
32
Kabel
32
Arten von Steuersignalen
33
Digitale Signale
33
Abschirmung
33
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
33
Stromsignale ((0)4-20 Ma)
34
Verdrillte Kabel
34
Anschlussoptionen
34
5 Arbeitsbeginn
35
Anschließen der Netz- und Motorkabel
35
Netzkabel
35
Motorkabel
35
Einsatz der Funktionstasten
36
Steuerung über Klemmensignal
36
Anschließen der Steuerkabel
36
Netzversorgung Einschalten
36
Eingabe der Motordaten
37
Betrieb des FU
37
Steuerung über Bedieneinheit
37
Netzversorgung Einschalten
37
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
37
Einen Referenzwert Eingeben
38
Betrieb des FU
38
6 Anwendungen
39
Anwendungsübersicht
39
Pumpen
39
Lüfter
39
Kompressoren
40
Ventilatoren
40
7 Haupteigenschaften
41
Parametersätze
41
Parametereinstellungen Definieren
41
Parametersatz Auswählen und Kopieren
41
Beispiele
42
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
42
Manuelle - Automatische Steuerung
42
Ein Motor und ein Parametersatz
42
Ein Motor und Zwei Parametersätze
42
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
42
Autoreset bei Fehler
42
Sollwert-Priorität
43
Feste Sollwerte
43
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
43
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
43
Freigabe- und Stopp-Funktionen
44
Reset- und Autoreset-Betrieb
44
Run-Eingänge Flankengesteuert
45
Durchführung eines Identifikationslaufes
46
Verwendung des Speichers der Bedieneinheit
46
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
46
Belastungssensor [410]
46
Pumpenfunktion
48
Einleitung
48
Fester MASTER
49
Wechselnder MASTER
49
Istwert Status Eingang
50
Sicherer Betrieb
50
PID-Regler
51
Schaltplan Wechselnder Master
52
Checkliste und Hinweise
53
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
54
8 EMV und Standards
57
EMV-Standard
57
Stopp-Kategorien und Notstopp
57
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
57
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
57
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
57
9 Steuerung über die Bedieneinheit
59
Allgemeines
59
Die Bedieneinheit
59
Anzeige
59
Anzeigen IM Display
60
LED-Anzeigen
60
Steuertasten
60
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
61
Togglefunktion
61
Ein Menü zur Togglefunktionsschleife Hinzufügen
61
Vorgabe Togglefunktionsschleife
61
Modus Steuerung über Klemmensignal (Fern)
62
Funktionstasten
62
Die Menüstruktur
62
Das Hauptmenü
63
Programmierung während des Betriebs
63
Werte in einem Menü Bearbeiten
63
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
63
Programmierbeispiel
64
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (222 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 19 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Vorsichtsmaßnahmen bei Angeschlossenem Motor
5
Inhaltsverzeichnis
7
Inhalt
7
1 Einleitung
9
Lieferung und Auspacken
9
Benutzung der Betriebsanleitung
9
Garantie
9
Typenbeschreibung
10
Typenbezeichnung
10
Konfiguration
11
Standards
12
Produktstandard für EMV
12
Zerlegen und Entsorgen
13
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Ausrüstungen
13
Glossar
13
Abkürzungen und Symbole
13
Definitionen
13
2 Montage
15
Montageposition
15
Abstand, Abmessung und Gewicht
15
Montage der Kühlung / des Schaltschranks
16
Abmessungen Montage
16
Entfernen der Schutzhülle
16
Entfernen und Montieren des Tastenfelds und der Abdeckung
17
Entfernen und Montieren des Tastenfelds
17
Öffnen und Anbringen der Abdeckungen
18
Kabelanschlüsse
20
Kabelspezifikationen
20
Abisolierlängen
20
Netzkabel
21
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
21
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
21
Schalter zwischen Motor und FU
21
Verlegung der Motorkabel
23
Schalten in Motorkabeln
23
Netzanschlussklemmen
23
Anschluss der Netz- und Motorkabel
24
Sicherungsdaten
25
Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel Gemäß IEC-Einstufung
25
Thermischer Motorschutz
25
Parallelbetrieb von Motoren
25
Brems-Chopper
26
3 Steueranschlüsse
27
Steuerplatine
27
Anschlüsse
28
RS232-Stecker der Tastatur
29
Steuerklemmleistenanschluss Schrauben- und Verkabelungsanforderungen
29
Anweisungen zu Analogeingang-/ -Ausgangklemmen
29
Eingangskonfiguration mit den Jumpern
29
Anschlussbeispiel
30
Anschließen der Steuersignale
31
Kabel
31
Abschirmung
31
Arten von Steuersignalen
31
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
32
Stromsignale [(0)4-20 Ma]
32
Verdrillte Kabel
32
Anschlussoptionen
32
4 Arbeitsbeginn
33
Einsatz der Funktionstasten
33
Fernsteuerung
34
Anschließen der Steuerkabel
34
Netzversorgung Einschalten
34
Eingabe der Motordaten
34
Betrieb des FU
34
Steuerung über Bedieneinheit
35
Netzversorgung Einschalten
35
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
35
Eingabe der Motordaten
35
Einen Referenzwert Eingeben
35
Betrieb des FU
35
5 Anwendungen
37
Anwendungsübersicht
37
Pumpen
37
Lüfter
38
Kompressoren
38
Ventilatoren
39
6 Haupteigenschaften
41
Parametersätze
41
Parametereinstellungen Definieren
41
Parametersatz Auswählen und Kopieren
41
Beispiele
42
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
42
Manuelle - Automatische Steuerung
42
Ein Motor und ein Parametersatz
42
Ein Motor und Zwei Parametersätze
42
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
42
Autoreset bei Fehler
42
Sollwert-Priorität
43
Feste Sollwerte
43
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
44
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
44
Freigabe- und Stopp-Funktionen
44
Reset- und Autoreset-Betrieb
45
Niveausteuerung
45
Flankensteuerung
45
Durchführung eines Identifikationslaufes
46
Verwendung des Speichers der Bedieneinheit
46
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
47
Belastungsmonitor [410]
47
Pumpenfunktion
49
Einleitung
49
Fester MASTER
50
Wechselnder MASTER
50
Istwert Status Eingang
50
Sicherer Betrieb
51
PID-Regler
52
Schaltplan Wechselnder Master
53
Checkliste und Hinweise
54
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
55
Start einer Weiteren Pumpe
55
Stoppen einer Pumpe
56
7 EMV und Standards
57
EMV-Standard
57
Stopp-Kategorien und Notstopp
57
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
57
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
57
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
57
8 Steuerung über die Bedieneinheit
59
Allgemeines
59
Bedieneinheit
59
Anzeige
59
LED-Anzeigen
60
Steuertasten
60
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
60
Ein Menü zur Togglefunktionsschleife Hinzufügen
61
Modus Steuerung über Klemmensignal (Fern)
62
Funktionstasten
62
Die Menüstruktur
62
Das Hauptmenü
63
Haupteinstellungen
63
Programmierung während des Betriebs
63
Werte in einem Menü Bearbeiten
63
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
64
Programmierbeispiel
64
9 Serielle Schnittstelle
65
Modbus RTU
65
Parametersätze
65
Motordaten
66
Start- und Stoppbefehle
66
Sollwertsignal
66
Prozesswert
67
Beschreibung der Eint-Formate
67
Beispiel, Darstellung
67
Beispiel, Fließkommaformat
68
Beispiel, Vorzeichenloses 15-Bit-Ganzzahlformat
68
Werbung
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (222 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
3
Inhaltsverzeichnis
5
Inhalt
5
1 Einleitung
7
Lieferung und Auspacken
7
Benutzung der Betriebsanleitung
7
Typenschlüssel
7
Normen
8
Produktstandard für EMV
8
Zerlegen und Entsorgen
9
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer
9
Ausrüstungen
9
Glossar
10
Abkürzungen und Symbole
10
Definitionen
10
2 Montage
11
Transporteanleitung
11
Empfohlen für FU Modelle -090 bis
11
Frei Stehende Anlagen
12
Kühlung
12
Montageschema
12
Montage des Schaltschranks
15
Kühlung
15
Empfohlener Freiraum vor dem Schrank
15
Montageschema Schaltschränke
16
3 Installation
17
Vor der Installation
17
Funktionen
17
Kabelanschlüsse für
17
Bis 074
17
Netzkabel
17
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
17
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
18
Schalter zwischen Motor und FU
18
Anschluss der Netz- und Motorkabel für
20
Modelle 090 und Größer
20
Anschluss von Netzspannungs- und Motorkabeln bei IP20-Modulen
21
Kabelspezifikationen
22
Abisolierlängen
22
Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen
23
Anzugsmomente für Netz- und Motorkabel
23
Thermischer Motorschutz
23
Parallelbetrieb von Motoren
23
4 Steueranschlüsse
25
Steuerplatine
25
Anschlüsse
26
Eingangskonfigurationmit den DIP-Schaltern
26
Anschlussbeispiel
27
Anschließen der Steuersignale
28
Kabel
28
Arten von Steuersignalen
29
Digitale Signale
29
Abschirmung
30
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
30
Stromsignale ((0)4-20 Ma)
30
Verdrillte Kabel
30
Anschlussoptionen
30
5 Arbeitsbeginn
31
Anschließen der Netz- und Motorkabel
31
Netzkabel
31
Motorkabel
31
Einsatz der Funktionstasten
32
Steuerung über Klemmensignal
32
Anschließen der Steuerkabel
32
Netzversorgung Einschalten
32
Eingabe der Motordaten
32
Betrieb des FU
33
Steuerung über Bedieneinheit
33
Netzversorgung Einschalten
33
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
33
Eingabe der Motordaten
33
Einen Referenzwert Eingeben
34
Betrieb des FU
34
6 Anwendungen
35
Anwendungsübersicht
35
Pumpen
35
Lüfter
35
Kompressoren
36
Ventilatoren
36
7 Haupteigenschaften
37
Parametersätze
37
Parametereinstellungen Definieren
37
Parametersatz Auswählen und Kopieren
37
Beispiele
38
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
38
Manuelle - Automatische Steuerung
38
Ein Motor und ein Parametersatz
38
Ein Motor und Zwei Parametersätze
38
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
38
Autoreset bei Fehler
39
Sollwert-Priorität
39
Feste Sollwerte
39
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
40
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
40
Freigabe- und Stopp-Funktionen
40
Reset- und Autoreset-Betrieb
41
Niveausteuerung
41
Flankensteuerung
41
Durchführung eines Identifikationslaufes
42
Die Arbeit mit dem Speicher der Bedieneinheit
43
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
43
Belastungssensor [410]
43
Pumpenfunktion
45
Einleitung
45
Fester MASTER
46
Wechselnder MASTER
46
Istwert Status Eingang
47
Sicherer Betrieb (bei Ordnungsgemässem Anschluss wird der Motor Laufen)
48
PID-Regler
49
Schaltplan Wechselnder Master
50
Checkliste und Hinweise
51
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
52
Start einer Weiteren Pumpe
52
Stoppen einer Pumpe
53
8 EMV und Maschinenrichtlinie
55
EMV-Standard
55
Stopp-Kategorien und Notstopp
55
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
55
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
55
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
55
9 Steuerung über die Bedieneinheit
57
Allgemeines
57
Die Bedieneinheit
57
Die Anzeige
57
Anzeigen IM Display
58
LED-Anzeigen
58
Steuertasten
58
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
59
Togglefunktion
59
Vorgabe Togglefunktionsschleife
59
Modus Steuerung über Klemmensignal (Fern)
60
Funktionstasten
60
Die Menüstruktur
60
Das Hauptmenü
61
Programmierung während des Betriebs
61
Werte in einem Menü Bearbeiten
61
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
62
Programmierbeispiel
62
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (196 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
3
DC-Zwischenkreisrestspannung
4
Transport
4
Vorsicht, Hohe Temperatur
4
Vorsichtsmaßnahmen während Autoreset
4
Warnhinweis
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
7
Lieferung und Auspacken
7
Benutzung der Betriebsanleitung
7
Typenschlüssel
7
Normen
8
Produktstandard für EMV
8
Zerlegen und Entsorgen
10
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Aus- Rüstungen
10
Glossar
10
Abkürzungen und Symbole
10
Definitionen
10
2 Montage
11
Hebeanleitung
11
Empfohlen für FU Modelle -090 bis
11
Frei Stehende Anlagen
12
Kühlung
12
Montageschema
13
Montage des Schaltschranks
15
Kühlung
15
Montageschema Schaltschränke
15
3 Installation
17
Vor der Installation
17
Kabelanschlüsse für 003 bis 073
17
Funktionen
17
Netzkabel
17
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
17
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
18
Schalter zwischen Motor und FU
18
Anschluss der Motorkabel
19
Verlegung der Motorkabel
19
Schalten in Motorkabeln
20
Anschluss der Netz- und Motorkabel für 090 bis 1500
20
Kabelspezifikationen
21
Abisolierlängen
21
Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen
21
Anzugsmomente für Netz- und Motorkabel
21
Thermischer Motorschutz
22
Parallelbetrieb von Motoren
22
4 Steueranschlüsse
23
Steuerplatine
23
Anschlüsse
24
Eingangskonfiguration mit den DIP-Schaltern
24
Anschlussbeispiel
25
Anschließen der Steuersignale
26
Kabel
26
Arten von Steuersignalen
27
Digitale Signale
27
Abschirmung
27
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
27
Stromsignale ((0)4-20 Ma)
28
Verdrillte Kabel
28
Anschlussoptionen
28
5 Arbeitsbeginn
29
Anschließen der Netz- und Motorkabel
29
Netzkabel
29
Motorkabel
29
Einsatz der Funktionstasten
30
Steuerung über Klemmensignal
30
Anschließen der Steuerkabel
30
Netzversorgung Einschalten
30
Eingabe der Motordaten
30
Betrieb des FU
31
Steuerung über Bedien-Einheit
31
Netzversorgung Einschalten
31
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
31
Eingabe der Motordaten
31
Einen Referenzwert Eingeben
31
6 Anwendungen
33
Anwendungsübersicht
33
Pumpen
33
Lüfter
33
Kompressoren
34
Ventilatoren
34
7 Haupteigenschaften
35
Parametersätze
35
Parametereinstellungen Definieren
35
Parametersatz Auswählen und Kopieren
35
Beispiele
36
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
36
Manuelle - Automatische Steuerung
36
Ein Motor und ein Parametersatz
36
Ein Motor und Zwei Parametersätze
36
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
36
Autoreset bei Fehler
36
Sollwert-Priorität
37
Feste Sollwerte
37
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
37
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
37
Freigabe- und Stopp-Funktionen
38
Reset- und Autoreset-Betrieb
38
Niveausteuerung
38
Flankensteuerung
38
Run-Eingänge Flankengesteuert
39
Durchführung eines Identifikationslaufes
39
Die Arbeit mit dem Speicher der Bedieneinheit
39
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
40
Belastungssensor [410]
40
Pumpenfunktion
42
Einleitung
42
Fester MASTER
43
Wechselnder MASTER
43
Istwert Status Eingang
43
Sicherer Betrieb (bei Ordnungsgemässem Anschluss wird der Motor Laufen)
44
PID-Regler
45
Schaltplan Wechselnder Master
46
Checkliste und Hinweise
47
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
48
Start einer Weiteren Pumpe
48
Stoppen einer Pumpe
49
8 EMV und Maschinenrichtlinie
51
EMV-Standard
51
Stopp-Kategorien und Notstopp
51
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
51
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
51
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
51
9 Steuerung über die Bedieneinheit
53
Allgemeines
53
Die Bedieneinheit
53
Die Anzeige
53
Anzeigen IM Display
54
LED-Anzeigen
54
Steuertasten
54
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
55
Togglefunktion
55
Vorgabe Togglefunktionsschleife
55
Modus Steuerung über Klemmensignal (Fern)
56
Funktionstasten
56
Die Menüstruktur
56
Das Hauptmenü
57
Haupteinstellungen
57
Programmierung während des Betriebs
57
Werte in einem Menü Bearbeiten
57
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
58
Programmierbeispiel
58
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (184 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Frequenzumrichter FDU
2
Sicherheitshinweise
3
Spannungstests (Isolationsmessung)
3
DC-Zwischenkreisrestspannung
4
Transport
4
Vorsicht, Hohe Temperatur
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
7
Lieferung und Auspacken
7
Benutzung der Betriebsanleitung
7
Typenbezeichnung
7
Normen
8
Produktstandard für EMV
8
Zerlegen und Entsorgen
10
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Aus- Rüstungen
10
Glossar
10
Abkürzungen und Symbole
10
Definitionen
10
2 Montage
11
Hebeanleitung
11
Empfohlen für FU Modelle -090 bis
11
Frei Stehende Anlagen
12
Kühlung
12
Montageschema
13
Montage des Schaltschranks
15
Kühlung
15
3 Installation
19
Vor der Installation
19
Kabelanschlüsse
19
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
19
Schalter zwischen Motor und FU
19
Lage der Motorkabel
21
Schalten in Motorkabeln
21
Netzkabel
21
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
21
Kabelspezifikationen
21
Abisolierlängen
22
Dimensionierung von Kabeln und Sicherungen
22
Anzugsmomente für Netz- und Motorkabel
22
Anschluss der Netz- und Motorkabel
23
Thermischer Motorschutz
24
Parallelbetrieb von Motoren
24
4 Steueranschlüsse
25
Steuerplatine
25
Anschlüsse
26
Anschlussbeispiel
27
Eingangskonfiguration mit den DIP-Schaltern
28
Anschließen der Steuersignale
28
Kabel
28
Arten von Steuersignalen
29
Abschirmung
29
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
29
Stromsignale ((0)4-20 Ma)
30
Verdrillte Kabel
30
Anschlussoptionen
30
5 Arbeitsbeginn
31
Anschließen der Netz- und Motorkabel
31
Netzkabel
31
Motorkabel
31
Anschließen der Steuerkabel
31
Einsatz der Funktionstasten
32
Steuerung über Klemmensignal
32
Netzversorgung Einschalten
32
Eingabe der Motordaten
32
Betrieb des FU
32
Steuerung über Bedieneinheit
33
Netzversorgung Einschalten
33
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
33
Eingabe der Motordaten
33
Einen Referenzwert Eingeben
33
Betrieb des FU
33
6 Anwendungen
35
Anwendungsübersicht
35
Pumpen
35
Lüfter
35
Kompressoren
36
Ventilatoren
36
7 Haupteigenschaften
37
Parametersätze
37
Parametereinstellungen Definieren
37
Parametersatz Auswählen und Kopieren
37
Beispiele
38
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
38
Manuelle - Automatische Steuerung
38
Ein Motor und ein Parametersatz
38
Ein Motor und Zwei Parametersätze
38
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
38
Autoreset bei Fehler
38
Sollwert-Priorität
39
Feste Sollwerte
39
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
39
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
39
Freigabe- und Stopp-Funktionen
40
Reset- und Autoreset-Betrieb
40
Run-Eingänge Flankengesteuert
41
Durchführung eines Identifikationslaufes
41
Die Arbeit mit dem Speicher der Bedieneinheit
42
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
42
Belastungssensor [410]
42
Pumpenfunktion
44
Einleitung
44
Fester MASTER
45
Wechselnder MASTER
45
Istwert Status Eingang
45
Sicherer Betrieb (bei Ordnungsgemässem Anschluss wird der Motor Laufen)
46
PID-Regler
47
Schaltplan Wechselnder Master
48
Checkliste und Hinweise
49
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
50
Start einer Weiteren Pumpe
50
Stoppen einer Pumpe
51
8 EMV und Maschinenrichtlinie
53
EMV-Standard
53
Stopp-Kategorien und Notstopp
53
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
53
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
53
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
53
9 Steuerung über die Bedieneinheit
55
Allgemeines
55
Die Bedieneinheit
55
Die Anzeige
55
Anzeigen IM Display
56
LED-Anzeigen
56
Steuertasten
56
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
57
Togglefunktion
57
Modus Steuerung über Klemmensignal (Fern)
58
Funktionstasten
58
Die Menüstruktur
58
Das Hauptmenü
59
Programmierung während des Betriebs
59
Werte in einem Menü Bearbeiten
59
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
60
Programmierbeispiel
60
Emotron FDU 2.0 Betriebsanleitung (74 Seiten)
AFE-Option (Active Front End)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Umrichter
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
4
Inhaltsverzeichnis
8
Inhalt
8
1 Einführung
10
Lieferung und Auspacken
10
Verwendung der Betriebsanleitung
10
Typennummer
10
Normen
11
Produktnorm für EMV
11
Demontage und Entsorgung
12
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Geräte
12
Glossar
13
Abkürzungen und Symbole
13
Definitionen
13
2 Allgemeine Beschreibung
14
Frequenzumrichter - VSI
14
Standard-VSI (zum Vergleich)
14
Frequenzumrichter mit AFR (das Gelieferte Produkt)
15
Emotron AFR-Gehäusekonzept
16
Einzelantriebsanwendungen
16
Funktionen des Emotron AFR
17
Steuerung der Wirkleistung (Energie)
18
3 Montage
20
Transportanweisungen
20
Schaltschrank Montage
21
4 Installation
22
Vor der Installation
22
Motor- und Netzanschluss
22
Einzelantriebe
22
Kabelspezifikationen
23
5 Steueranschlüsse für Emotron VFXR und FDUL
24
Klemmanschlüsse für die AFR-Einheit
25
Anschluss der Steuersignale
26
Steuersignaltypen
26
Abschirmung
27
Ein- oder Beidseitiger Anschluß
27
Verdrillte Kabel
28
Anschlussoptionen
28
6 Einführung
30
Anschliessen der Netz- und Motorkabel
30
Verwendung der Funktionstasten
30
Fernsteuerung
31
Einstellung des AFR
31
Einstellung des VSI
32
Betrieb des VSI
33
7 EMV- und Maschinenrichtlinie
34
EMV-Normen
34
Stoppkategorien und Not-Aus-Kreise
34
8 Betrieb über die Bedieneinheit
36
Bedieneinheiten
36
Bedieneinheit der AFR-Einheit
36
Allgemein
36
Die Bedieneinheit
37
Die Anzeige
37
Anzeigen auf der LCD-Anzeige
37
LED-Anzeigen
38
Die Toggle- und Loc/Rem-Taste
38
Togglefunktion
38
Funktionstasten
38
Hinzufügen eines Menüs zur Umschaltschleife
38
Löschen eines Menüs aus der Umschaltschleife
38
Löschen aller Menüs aus der Umschaltschleife
38
Vorgabe Togglefunktionsschleife
39
Menüstruktur
40
Das Hauptmenü für den AFR
41
Programmierung während des Betriebs
41
Bearbeiten der Werte in einem Menü
41
Kopieren des Aktuellen Parameters in alle Datensätze
42
Programmierungsbeispiel
42
Emotron FDU 2.0 Bedienungsanleitung (16 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Informationen
5
Prozess und Ausrüstung
5
Schaltungselemente
5
Installation
6
Installationsspezifikationen
6
Anschlüsse
6
Lüfter
6
Durchflussbedingungen
6
Berechnungsbeispiele
8
Kondensation
9
Umrichterwartung
10
Flüssigkeit Überprüfen
10
Wartungsplan
10
Montageanweisung
10
Technische Spezifikationen
13
Spezifikation Trinkwasserqualität
14
Emotron FDU 2.0 Schnellstartanleitung (2 Seiten)
Schnell Setup Liste
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Emotron FDU2.1
Emotron FDU48-7P2-2Y
Emotron FDU48-9P5-2Y
Emotron FDU48-012-2Y
Emotron FDU48-023-2Y
Emotron FDU48-038-2Y
Emotron FDU48-5P6-2Y
Emotron FDU48-4P1-2Y
Emotron FDU48-032-2Y
Emotron FDU48-016-2Y
Emotron Kategorien
Frequenzumrichter
Antriebssysteme
Softstarter
Gleichstromantriebe
Antriebssyteme
Weitere Emotron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen