Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimierung Motorregelung - Emotron VS10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3

Optimierung Motorregelung

Der Inverter stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, mit denen sich das
Antriebsverhalten noch weiter optimieren lässt.
Funktion
U/f-Spannungsanhebung
 159
Mit der parametrierbaren Spannungsanhebung lässt sich das Anlaufverhalten bei Anwendungen
verbessern, die ein hohes Anlaufmoment benötigen.
Sperrfrequenzen
 160
Mit den drei parametrierbaren Sperrfrequenzen lassen sich kritische Frequenzen ausblenden,
die zu mechanischen Resonanzen im System führen.
Kippverhalten optimieren
 162
Für spezielle Motoren, die einen Betrieb im Feldschwächbereich erlauben, lässt sich das
Verhalten im Feldschwächbereich an den Motor anpassen.
Schlupfkompensation
 164
Bei Belastung geht die Drehzahl eines Asynchronmotors zurück. Diesen lastabhängigen
Drehzahleinbruch bezeichnet man als Schlupf. Mit der Schlupfkompensation lässt sich dem
lastabhängigen Drehzahlverlust entgegenwirken.
Pendeldämpfung
 166
Mit der Pendeldämpfung lassen sich Schwingungen im Leerlauf verringern, die auf
Energiependelungen zwischen dem mechanischen System (Massenträgheit) und dem
elektrischen System (Zwischenkreis) zurückzuführen sind.
Synchronmotor: Pol-Lage-Identifikation (PLI)
Zur Regelung eines permanenterregten Synchronmotors muss die Pol-Lage – der Winkel
zwischen der Motorphase U und der Feldachse des Rotors – bekannt sein. Mit dieser Funktion
lässt sich die Pol-Lage zum aktuell aktivierten Motorgeber ermitteln.
VFC open loop = U/f-Kennliniensteuerung
VFC closed loop = U/f-Kennliniensteuerung mit Rückführung der Drehzahl
SC-ASM = Servoregelung für Asynchronmotor
SL-PSM = Sensorlose Regelung für Synchronmotor
SLVC = Sensorlose Vectorregelung
142
 167
Motorregelungsart
VFC open loop
SL-PSM
01-6203-02R3, CG Drives & Automation
SLVC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vs30

Inhaltsverzeichnis