Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Emotron Anleitungen
Frequenzumrichter
VS30
Emotron VS30 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Emotron VS30. Wir haben
2
Emotron VS30 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Montageanleitung
Emotron VS30 Bedienungsanleitung (536 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
13
Erst Lesen, dann Beginnen
13
2 Sicherheitshinweise
14
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
14
Beachten Sie die Spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln
15
Restgefahren
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
3 Montage
17
Wichtige Hinweise
17
Elektrische Installation
18
1-Phasiger Netzanschluss 230/240 V
18
Anschlussplan
18
Absicherungs und Klemmendaten
19
1/3-Phasiger Netzanschluss 230/240 V
21
Anschlussplan
21
Absicherungs und Klemmendaten
22
3-Phasiger Netzanschluss 400 V
24
Anschlussplan
24
Absicherungs und Klemmendaten
25
3-Phasiger Netzanschluss 480 V
28
Anschlussplan
28
Absicherungs und Klemmendaten
29
Canopen/Modbus RTU
32
Netzwerk-Grundeinstellungen
32
4 Inbetriebnahme
33
Wichtige Hinweise
33
Bedienschnittstellen
34
Keypad
34
Engineering Tool »Emotron Easy Starter
35
Verbindung zwischen Inverter und »Emotron Easy Starter« Aufbauen
36
Parametrierung
38
Allgemeines zu Parametern
39
Parameter-Übersichtslisten in dieser Dokumentation
40
Inverter-Grundeinstellungen
40
Analogeingang
41
Geräteprofil Cia
42
Motor-Grundeinstellungen
43
Antriebsverhalten IM Auslieferungszustand
43
Funktionsbelegung der Einund Ausgänge
44
Alle Funktionalen Einstellmöglichkeiten zur Steuerung des Inverters sind IM Kapitel
46
Keypad-Parameterliste
47
Häufig Verwendete Abkürzungen in den Keypad-Kurzbezeichnungen der Parameter
48
So Lesen Sie die Keypad-Parameterliste
48
Keypad-Parameterliste (Kurzübersicht aller Parameter mit Display Code)
48
Kurzbezeichnung
65
Voreinstellung
66
Einstellbereich
66
Parametereinstellungen IM Speichermodul Speichern
74
Parametereinstellungen mit dem Keypad Speichern
74
Parametereinstellungen mit dem »Emotron Easy Starter« Speichern
74
5 Diagnose und Störungsbeseitigung
75
LED-Statusanzeigen
75
Diagnoseparameter
76
Logbuch
77
Fehlerhistorienspeicher
78
Aufbau der Meldungen
80
Inverter-Diagnose
81
Anzeige von Statuswörtern auf dem Keypad
81
Netzwerk-Diagnose
85
Verwandte Themen
85
Canopen-Diagnose
86
Modbus RTU
89
Modbus-Diagnose
89
Diagnose der Ein- und Ausgänge
90
Digitale Ein- und Ausgänge
90
Analoge Ein- und Ausgänge
91
Konfiguration Analoge Eingänge
92
Wireless-LAN-Diagnose
93
Sollwert-Diagnose
94
Prozessregler-Status
95
Sequenzer-Diagnose
96
Sequenzer-Steuerfunktionen
96
Gerätekennung
97
Geräteüberlast-Überwachung (I*T)
98
Kühlkörpertemperatur-Überwachung
99
Fehlerhandling
100
Fehlertypen
100
Fehlerkonfiguration
101
Fehler Zurücksetzen
101
Keypad-Fehleranzeige
102
Datenhandling
103
6 Grundeinstellung
106
Netzspannung
107
Überwachung der Zwischenkreisspannung
107
Auswahl Steuerquelle
109
Auswahl Sollwertquelle
110
Analogeingang
110
Keypad-Sollwertvoreinstellung
113
Start-/Stoppverhalten
114
Startverhalten
114
Das Folgende Diagramm Veranschaulicht die Funktion
115
Stoppverhalten
116
Frequenzgrenzen und Rampenzeiten
117
Beispiel zur Funktionsweise
119
Schnellhalt
120
S-Förmige Rampen
122
Optische Geräteerkennung
123
7 Motorregelung
124
Prinzipieller Ablauf der Inbetriebnahme der Motorregelung
124
Motordaten
125
Manuelle Einstellung der Motordaten
125
Voraussetzungen
125
Auswahl Motorregelung
126
U/F-Kennliniensteuerung (VFC)
127
Lineare U/F-Kennlinie
128
Optimierung Motorregelung
129
Quadratische U/F-Kennlinie
130
Adaptive U/F-Kennlinie
132
U/F-Kennliniensteuerung Energiesparend (VFC-Eco)
133
Sensorlose Vectorregelung (SLVC)
135
Frequenzbegrenzung
137
Sensorlose Regelung für Synchronmotoren (SL-PSM)
138
Synchronmotor: Pol-Lage-Identifikation (PLI)
138
Kippschutz
141
Voraussetzungen
141
Optimierung Motorregelung
142
U/F-Spannungsanhebung
143
Sperrfrequenzen
144
Kippverhalten Optimieren
146
Drehzahl-Drehmomentkurve des Asynchronmotors mit Zwei Feldschwächbereichen
147
Schlupfkompensation
148
Pendeldämpfung
150
Identifizierung der Pendelschwingung
150
Parametrierung
150
Synchronmotor: Pol-Lage-Identifikation (PLI)
151
Unterkapitel
151
Pol-Lage-Identifikation (PLI) ohne Bewegung
152
Optimierung Regelkreise
153
Automatische Identifizierung des Motors (Bestromt)
154
Automatische Kalibrierung des Motors (Unbestromt)
154
Nur Motor und Drehzahlregler Initialisieren
154
Manuelle Einstellung der Motordaten
155
Mögliche Optionen zur Optimierung
156
Nur Motor und Drehzahlregler Initialisieren
157
Automatische Identifizierung des Motors (Bestromt)
158
Automatische Kalibrierung des Motors (Unbestromt)
159
Inverter-Kennlinie
160
Motor aus Motorkatalog Auswählen
161
Motor-Ersatzschaltbilddaten
161
Motor-Controller Einstellungen
162
Stromregler
162
Feldregler
163
Feldschwächeregler
163
Feldschwächregler (Erweitert)
163
Voraussetzungen
163
Einstellhinweise
164
Imax-Regler
164
Fangen-Regler
165
SLVC-Regler
165
Drehmomentregelung mit Frequenzbegrenzung
166
Schlupfregler
170
Drehzahlregler
171
Motordrehrichtung
173
Schaltfrequenzumschaltung
174
Motorschutz
175
Motorüberlast-Überwachung (I²*T)
175
Geschwindigkeitskompensation zum Schutz von Motoren bei Niedriger Drehzahl
177
Stromgrenzen
178
Beispiel: Überstrom-Abschaltung bei Plötzlicher Last an der Motorwelle
179
Überstrom-Überwachung
180
Motorphasenausfallerkennung
181
Motordrehzahl-Überwachung
182
Für eine Genaue Überwachung Müssen Motor-Bemessungsdrehzahl und Motor-Bemessungsfrequenz
182
Motordrehmoment-Überwachung
183
Konfiguration Digitale Ausgänge
183
8 Netzwerk Konfigurieren
184
Allgemeine Netzwerkeinstellungen
185
Haltebremsenansteuerung
190
Analogeingang
194
Vordefinierte Prozessdatenwörter
202
Geräteprofil Cia 402
203
AC-Drive-Profil
204
Kundenspezifische Konfigurationen
205
Weitere Details zu den Einzelnen Bits Siehe Folgende Parameterbeschreibungen
205
Weitere Prozessdaten
206
Parameterzugriff-Überwachung (PZÜ)
210
Azyklischer Datenaustausch
211
Canopen
212
Einführung Canopen
212
Canopen-Knotenadresse
213
Canopen-Baudrate
213
Canopen-Initialisierung
214
Canopen-Diagnose
215
Canopen-Emergency-Telegramm
216
Canopen-Heartbeat-Protokoll
217
Canopen-Prozessdatenobjekte
218
Übertragungstyp
218
Belegung des Datentelegramms
219
Canopen-Datenmapping
224
Canopen-Servicedatenobjekte
227
Canopen-Fehlerreaktionen
229
Canopen-Diagnosezähler
230
Canopen-LED-Statusanzeigen
231
Die Rote LED "CAN-ERR" Signalisiert einen Canopen-Fehler
231
Canopen-Schnittstelle Zurücksetzen
232
Kurzinbetriebnahme Canopen
233
Modbus RTU
236
Einführung Modbus RTU
236
Modbus RTU-Knotenadresse
237
Modbus RTU-Baudrate
237
Modbus RTU-Datenformat
238
Modbus RTU-Timeout-Überwachung
238
Modbus RTU-Diagnose
239
Modbus RTU-Funktionscodes
242
Adressierung
242
Fehlercodes
243
Modbus RTU-Datenmapping
244
Modbus RTU-LED-Statusanzeigen
248
Modbus RTU-Schnittstelle Zurücksetzen
248
Modbus RTU-Reaktionszeit
248
Kurzinbetriebnahme Modbus RTU
249
Antrieb über Modbus Starten/Stoppen
250
9 Prozessregler Konfigurieren
251
Prozessregler-Grundeinstellungen
252
Sollwertquelle Motorpotentiometer (MOP)
252
Steuerfunktionen
254
Statussignale für Konfigurierbare Ausgänge
255
Prozessregler-Ruhezustand und Spülfunktion
258
Prozessregler-Ruhezustand
258
Prozessregler-Spülfunktion
259
10 Zusatzfunktionen
260
Gerätebefehle
261
Parameter auf Voreinstellung Zurücksetzen
261
Parametereinstellungen Speichern/Laden
262
Verwandte Themen
264
Gerätebefehle für Parameterumschaltung
265
Logbuch Löschen
266
Keypad
267
Keypad-Sprachauswahl
267
Keypad-Sollwertschrittweite
267
Keypad-Skalierung Drehzahlanzeige
267
Keypad-Betriebsanzeige
267
Keypad Konfiguration der Tasten R/F und CTRL
268
Wireless LAN (WLAN)
271
WLAN-LED-Statusanzeigen
271
WLAN-Grundeinstellungen
272
Benötigtes Zubehör
274
WLAN-Einstellungen auf Voreinstellung Zurücksetzen
274
WLAN-Access-Point-Modus
276
Direkte WLAN-Verbindung zwischen Emotron Easy Starter und Inverter Herstellen
277
WLAN-Client-Modus
279
DC-Bremsung
281
Beispiel 1: DC-Bremsung Automatisch Beim Starten
283
Konfiguration Digitale Ausgänge
283
Beispiel 2: DC-Bremsung Automatisch Beim Stoppen
284
Bremsenergiemanagement
286
Anhalten des Ablaufgebers
288
Inverter-Motorbremse
289
Einstellungshinweise
290
Lastverlusterkennung
291
Zugriffsschutz
292
Schreibzugriffsschutz
292
Parameter auf Voreinstellung
292
Die Folgende Tabelle Stellt die Vier Konfigurationsmöglichkeiten Gegenüber
293
Schreibzugriffsschutz IM »Emotron Easy Starter
294
Schreibzugriffsschutz IM Keypad
297
Favoriten
302
Zugriff auf die Favoriten mit dem Keypad
302
Favoriten-Parameterliste (Voreinstellung)
303
Favoriten Konfigurieren
304
Favoriten Bearbeiten
304
Parameterumschaltung
308
Beispiel: Selektive Steuerung Mehrerer Motoren mit einem Inverter
318
Geräteprofil Cia 402
320
DC-Bremsung
321
Haltebremsenansteuerung
323
Konfiguration Digitale Ausgänge
323
Grundeinstellung
324
Bremsenmodus "Automatisch" (Automatikbetrieb)
325
Voraussetzungen
325
Bremsen-Haltekraft
327
Bremsen-Schließschwelle
329
Manuelles Lösen der Haltebremse
331
Fangschaltung
332
Timeout für Fehlerreaktion
334
Verwandte Themen
334
Automatischer Wiederanlauf
335
Netzausfallregelung
336
Netzausfallregelung Aktivieren
338
Wiederanlaufschutz
339
Schnelle Netzwiederkehr
339
Netzausfallregelung in Betrieb Nehmen
340
Prozessdaten
341
Positionszähler
341
Firmware-Download
343
Firmware-Download mit »Emotron Easy Starter (Firmware Loader)
343
Additive Spannungseinprägung
344
Beispiel: Anwendung der Funktion bei einem 400-V-Inverter
345
Parameter für Engineering Tools
346
11 Sequenzer
349
Konfiguration Digitale Ausgänge
351
Segmentkonfiguration
352
Weitere Prozessdaten
352
Erforderliche Parametrierung
362
Sequenzkonfiguration
362
Sequenzer-Grundeinstellung
377
12 Flexible I/O-Konfiguration
380
Steuerquellenumschaltung
381
Motor Starten
383
Beispiel 1: Umschaltung von Klemmensteuerung auf Keypad-Steuerung
384
Beispiel 2: Umschaltung von Klemmensteuerung auf Netzwerk-Steuerung
385
Konfiguration Digitale Ausgänge
385
Motor Starten/Stoppen
386
Zuordnungsrichtlinien
386
Automatischer Wiederanlauf
387
Beispiel 1: Start/Stopp (1 Signal) und Drehrichtungsumkehr
392
Beispiel 2: Start-Vorwärts/Start-Rückwärts/Stopp (Flankengesteuert)
393
Beispiel 3: Run-Vorwärts/Run-Rückwärts/Stopp (Zustandsgesteuert)
395
Beispiel 4: Schnellhalt
397
Beispiel 5: Jog-Vorwärts/Jog-Rückwärts
399
Beispiel 6: Inverter-Freigabe
401
Sollwertumschaltung
402
Sollwertquelle HTL-Eingang
402
Sollwertquelle Keypad
402
Sollwertquelle Netzwerk
402
Dreh- Momentregelung mit Frequenzbegrenzung
403
Prozessregler Konfi- Gurieren
403
Priorität der Sollwertquellen
404
Sollwertquelle Analogeingang
404
Für die Manuelle Sollwertvorgabe über Keypad werden Folgende Voreinstellungen Verwendet
407
Sollwertquelle Keypad
407
Sollwertquelle Netzwerk
409
Sollwertquelle Sollwert-Presets
410
Sollwertquelle Motorpotentiometer (MOP)
415
Geräteprofil Cia
416
Sollwertquelle Segment-Sollwerte
419
Fehler Zurücksetzen
421
DC-Bremsung Manuell Aktivieren
423
Haltebremse Manuell Lösen
425
Rampe 2 Manuell Aktivieren
427
Benutzerdefinierten Fehler Auslösen
429
Funktionen für Parameterumschaltung
430
Beispiel 1: Aktivierung Per Befehl (nur bei Sperre)
432
Beispiel 2: Aktivierung Per Befehl (Sofort)
434
Beispiel 3: Aktivierung bei Auswahl-Änderung (nur bei Sperre)
436
Beispiel 4: Aktivierung bei Auswahl-Änderung (Sofort)
438
Prozessregler-Funktionsauswahl
440
Beispiel zur Funktionsweise
441
Sequenzer-Steuerfunktionen
443
Frequenzschwelle für Trigger "Frequenzschwelle Überschritten
448
Konfiguration Digitale Eingänge
450
Beispiel: über Digitaleingang 4 Zwei Funktionen Gleichzeitig Aktivieren
450
Konfiguration Analoge Eingänge
451
Beispiel 3: Fehlererkennung
451
Analogeingang 1
452
Beispiel 1: Eingangsbereich 0
453
Beispiel 1: Eingangsbereich 0 ... 10 V ≡ Stellbereich 0
453
Beispiel 2: Eingangsbereich 0
453
Beispiel 3: Fehlererkennung
454
Weitere Details und Konfigurationsbeispiele Siehe Kapitel
456
Analogeingang 2
456
Konfiguration Digitale Ausgänge
457
Relais
457
Sicher Abgeschaltetes Moment (STO)
458
Automatischer Wiederanlauf
459
Motortemperatur-Überwachung
459
Motorphasenausfallerkennung
461
Digitalausgang 1
462
Invertiert
462
Statuswort Networdout1
463
Konfiguration Analoge Ausgänge
467
Analogausgang 1
467
Beispiel 1: Ausgangsspannung 0
469
Beispiel 2: Ausgangsspannung 2
469
13 Technische Daten
470
Normen und Einsatzbedingungen
470
Personenschutz und Geräteschutz
470
Angaben zur EMV
470
Motoranschluss
470
Umweltbedingungen
471
Netzbedingungen
471
1-Phasiger Netzanschluss 230/240 V
472
Bemessungsdaten
472
1/3-Phasiger Netzanschluss 230/240 V
473
Bemessungsdaten
473
3-Phasiger Netzanschluss 400 V
474
Bemessungsdaten
474
3-Phasiger Netzanschluss 480 V
476
Bemessungsdaten
476
14 Anhang
478
Den Inverter mit dem Keypad Bedienen und Parametrieren
478
Keypad-Bedienmodus
479
Keypad-Statusanzeigen
479
Funktion der Keypad-Tasten IM Bedienmodus
480
Fehler mit dem Keypad Zurücksetzen
481
Keypad-Parametriermodus
482
Mit der Taste
482
Parameter-Gruppen
482
Funktion der Keypad-Tasten IM Parametriermodus
483
Parametereinstellungen mit dem Keypad Speichern
484
Motorüberstrom
491
Motorphasenausfallerkennung
494
Parameter-Attributliste (Kurzübersicht aller Parameter-Indizes)
497
Werbung
Emotron VS30 Montageanleitung (8 Seiten)
Diagnosemodule
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Modulen
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Emotron VS10
Emotron VSA Serie
Emotron VFX48-2P5-2Y
Emotron VFX48-4P1-2Y
Emotron VFX48-7P2-2Y
Emotron VFX48-038-2Y
Emotron VFX52
Emotron VFX48
Emotron VFX69
Emotron VFX series
Emotron Kategorien
Frequenzumrichter
Antriebssysteme
Softstarter
Gleichstromantriebe
Antriebssyteme
Weitere Emotron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen